|  | 
| 
|
 | | | | 


Der politische Kreis: Über Hannah Arendt und Judith Shklar
Sonntag 17. Januar 2021
| |
Debatte, Theorie, TopNews
|
Von Daniela Lobmueh und Hannes Sies
Hannah Arendt ist berühmt, ihre Totalitarismus-Theorie in unseren Medien omnipräsent - meist vulgarisiert zur „Politischen Kreistheorie“. Weniger bekannt ist ihre philosophische Gegenspielerin Judith Nisse Shklar (1924-92), die der etwas älteren Hannah Arendt Romantizismus, Kalte-Kriegs-Rhetorik, aber auch ahistorisches Festhalten an marxistischer Klassenanalyse vorwarf.
Die in manchen Schulbüchern als Gipfel politischer Kritikfähigkeit ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Heidegger und kein Ende
Dienstag 05. Januar 2021
| |
Debatte, Theorie, Krisendebatte
|
Die Krise als Chance – für reaktionäres philosophisches Gelaber
Von Johannes Schillo
„Das Coronavirus fordert nicht nur viele Menschenleben, es wird auch sehr viel philosophischen Unsinn hervorbringen“, stellte das Feuilleton der Neuen Züricher – erstaunlich hellsichtig und unübertrefflich zynisch – bereits im Frühjahr 2020 (NZZ, 16.4.) fest. Der Fall ist übrigens eingetreten. Aber die Warnung des Feuilletonisten war gar nicht ernst gemeint, sie galt nur dem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Covid-19-Seuche und die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft
Montag 04. Januar 2021
| |
Debatte, Theorie, Soziales
|
Von Meinhard Creydt
Solidarität kommt bei solchen Mitbürgern wenig zustande, die nur an ihre „Freiheit“ denken und alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Seuche von diesem Standpunkt aus ablehnen. Dieser Egoismus bzw. Egozentrismus selbst in der Zeit der Pandemie (vgl. dazu Creydt 2020) hat gesellschaftliche Voraussetzungen. Privateigentum und Konkurrenz sind tragende Momente der Marktwirtschaft. Sie senken die Bereitschaft zum Gemeinsinn. Nur auf die eigene Gruppe ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Ist Marx Murks?
Sonntag 20. Dezember 2020
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Ein Kommentar zur Marx-Engels-Debatte von Brend Tragen
2020 ist Friedrich-Engels-Jahr – gewürdigt wird hierzulande der „Cotton-Lord“, der „den Marxismus erfand“ (1). Dem doofen Feuilleton-Brauch, runde Jahreszahlen abzufeiern, entgehen eben auch die schärfsten Kritiker des bürgerlichen Betriebs nicht. Welche Blüten diese nationale Pflege des kulturellen Erbes treibt, konnte man zuletzt im Karl-Marx-Jahr beobachten. Wie kaum anders zu erwarten, gab es 2018, zum 200. Geburtstags ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Streit über kommunistische Planwirtschaft
Samstag 19. Dezember 2020
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Die „Rätekorrespondenz“ aus den 1930ern regt zu neuer Korrespondenz an
Von Sabrina Z.
Seit Ende 2020 liegt erstmals eine umfangreiche deutsche Edition der Texte vor, die die holländischen Rätekommunisten um Anton Pannekoek in den 1930er Jahren publizierten: „Internationale Rätekorrespondenz 1934 – 1937“, herausgegeben von Hans-Peter Jacobitz und Thomas Königshofen. Das Schweizer Untergrund-Blättle hat jüngst in seinem Marx-Dossier auf diese ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Graphic Novel zum 200.Geburtstag: Friedrich Engels - Unternehmer und Revolutionär
Sonntag 29. November 2020
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Von Hannes Sies
Pünktlich zum heutigen 200.Geburtstag des politischen Philosophen Friedrich Engels (1820-1895) legt die Edition 52, ansässig in Engels‘ Geburtsstadt Wuppertal einen schwungvollen Schwarzweiß-Comic vor. Naturalistische Tintenzeichnungen mit feingestrichelten Fachwerkhäusern vom Revolutionsort Elberfeld (Mai 1849) werfen uns mitten in Engels‘ bewegtes Leben: Ärmliche Familie, Kinderarbeit und angreifende Ulanen der preußischen Armee und Engels‘, der mit einer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Rezension – Die Andere Kulturrevolution
Donnerstag 16. Juli 2020
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Von Max Brym
Letztes Jahr ist im Verlag „Mandelbaum Kritik & Utopie“ das Buch: -Die Andere Kulturrevolution 1966–1969: Der Anfang vom Ende der chinesischen Sozialismus- von dem chinesischen Autor Wu Yiching erschienen. Als ehemaliger Maoist habe ich das Buch des chinesischen Autors, welcher sich selbst Anarchist nennt sofort gelesen. Noch dazu da ich selbst im Dezember letzten Jahres ein Buch unter dem Titel:“ Mao in der bayerischen Provinz“ verfasste. In dem Büchlein ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Friedrich Engels – 1820-1895
Dienstag 30. Juni 2020
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Von René Lindenau
Am 5. August 1895 war die „zweite Violine“, als die er sich neben Karl Marx selbst sah verstummt. Marx, sein langjähriger Weggefährte ging ihm voraus und verließ schon 1883 die Bühne des Lebens. Aber Marx und Engels sind nicht voneinander zu trennen und isoliert zu betrachten.
Denn - so stellte im Engels-Jahr 1995 Martin Hundt (in Utopie kreativ, November 1995) fest:„Aber es ist unmöglich, das Werk von Marx und Engels getrennt zu sehen und zu analysieren; ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das Utopische Paradigma
Samstag 20. Juni 2020
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Fach- und subjektgeschichtliche Erinnerung
von Richard Albrecht
Der Autor dieses Aufsatzes versucht in Form eines neuen Paradigmas eine alternative Perspektive für alle, die an zukünftiger kultur- und sozisozialwissenschaftlicher Forschung als sozial- und kulturwissenschaftlicher Zukunftsforschung interessiert sind, zu entwickeln
Zunächst geht es um die Aufarbeitung der so grundlegenden wie originellen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Lenin ohne Leninismus
Samstag 20. Juni 2020
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Teil 1: Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands
Von RIR
Das 150. Jahresgedenken an die Geburt Lenins ist Anlass für diese kleine Broschüre. Sie behandelt die häufig nicht bekannte oder nicht verstandene Struktur der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).
Kein Marxist wird in der bürgerlichen Öffentlichkeit als so sektiererisch und dogmatisch, undemokratisch und diktatorisch angefeindet wie Lenin. Indem andererseits ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
Mittwoch 20. Mai 2020
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Ein vergessener Klassiker der Gruppe internationaler Kommunisten (GIK)
Eine Rezension von Klaus Hecker
Wenn auch Ausbeutung in der Geschichte der Menschheit in unterschiedlichen Formen auftrat, so bestand sie in ihrem Kern immer in der Aneignung fremder Arbeit. Andere Menschen für sich arbeiten zu lassen, war seit je her der Schlüssel zu einem individuellen Reichtum, der allein mit Hilfe der eigenen Arbeitskraft nie in dem Umfang hätte realisiert ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Was will der „Gegenstandpunkt“?
Donnerstag 27. Februar 2020
| |
Debatte, Theorie, Organisationsdebatte
|
Von Meinhard Creydt
Die erstaunlich affirmative Botschaft einer vermeintlich „destruktiven“ Kritik
Die seit 1992 in München herausgegebene und vier Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift „Gegenstandpunkt“ (GSP) mit einem Heftumfang von 100-150 Seiten hat eine Auflage im mittleren vierstelligen Bereich. In ca. 15 Städten werden regelmäßig öffentliche Vortragsveranstaltungen angeboten. Die kontinuierliche Schulungsarbeit der Anhänger und Sympathisanten ist ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mentalisieren: Anmerkungen zur Gestaltung des Innenlebens (9. Teil)
Dienstag 31. Dezember 2019
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Von Franz Witsch
Gespenster
1. Vorrede: Intrapsychische Projektionen
Spricht man über verinnerlichte Objekte – Zeichen oder Zeichenketten (Lacan, vgl. T01, S. 4) –, sind es Vorstellungen, mithin realitätsdefizitäre Erwartungen, die Menschen anderen Menschen gegenüber hegen. Das gilt auch im Hinblick auf soziale und ökonomische Sachverhalte oder Systeme. So erwarten wir von “unserem” Wirtschaftssystem, dass es uns möglichst effizient ernährt. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Pauli Levi versus Clara Zetkin-Geschichte aktuell
Montag 02. September 2019
| |
Debatte, Theorie, TopNews
|
Von Max Brym Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kommunistischen Internationale und speziell der deutschen KPD in den zwanziger Jahren ist äußerst aktuell. Die Weltökonomie gerät gegenwärtig ins Wanken. Der Vortanzvorsitzende von BASF forderte eine neue Agenda 2010. Die Wirtschaft wächst nicht mehr. Alle Widersprüche spitzen sich zu. Zur gleichen Zeit erleben wir eine politische Legitimationskrise der bürgerlichen Herrschaft. Einstige „Volksparteien“ ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Nachruf auf Immanuel Wallerstein
Montag 02. September 2019
| |
Kultur, Theorie, News
|
Von Promedia Verlag Einer der schärften Denker unserer Zeit ist tot. Immanuel Wallerstein verstarb 88jährig am 31. August 2019. Der Promedia Verlag trauert um einen wegweisenden Autor, dessen Publikationstätigkeit ihn Jahrzehnte lang begleitet hat. Wallerstein stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie, seine Eltern wanderten ín den 1920er-Jahren von Berlin in die USA aus, wo Immanuel am 28. September 1930 zur Welt kam. Er studierte u.a. Soziologie bei ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 1 bis 15 von 1258
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|