|  | 
| 
|
 | | | | 


Pascal Tückes „Produktion des reinsten Tauschwertes“
Samstag 07. Juli 2018
| |
Debatte, Theorie, TopNews
|
Von Gruppen gegen Kapital und Nation
In der „ConAction“-Ausgabe Nr. 12 schrieb Pascal Tücke über die „Produktion des reinsten Tauschwertes“. In diesem Artikel sind uns einige Punkte aufgefallen, die, wie wir vermuten, auf einer falschen Lesart des darin zitierten Werks von Karl Marx basieren, und die wir im Folgenden versuchen, klarzustellen.
Tücke schreibt: „Die industrielle Gesellschaft […] trennt Arbeiten auf, sodass der Mensch nur noch einen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Globalgeschichte der europäischen Expansion
Donnerstag 21. Juni 2018
| |
Kultur, Internationales, Theorie
|
Rezension von Michael Lausberg
Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Eine Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung, C.H. Beck Verlag, München 2016, 58 EURO (D)
„Ich expandiere, also bin ich ist eine angemessene Aktualisierung der klassischen philosophischen Formel für Europa“ (S. 17)
Der Autor Wolfgang Reinhard ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität ...
|
Weiter lesen>>
|
|
HOWARD BECKERS KUNSTWELTEN
Samstag 02. Juni 2018
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Buchhinweis von Richard Albrecht
Bücher sollen, heißt es, ihre eigene Geschichte haben. Das gilt vermutlich besonders für die erste deutsch(sprachig)e Ausgabe von Howard Beckers Kunstwelten. Die kürzlich, 35 Jahre nach der US-amerikanischen Erstausgabe von Art Worlds 1982 und zehn nach dessen erweiterter Zweitauflage mit neuem Vorwort (ix-xi) und einen argumentativen Epilog über Vorstellungen von World und Field (372-386)[1], ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DFG ODER DEUTSCHES FORSCHUNGSGULLY.
Montag 28. Mai 2018
| |
Kultur, Theorie, Debatte
|
Dokumentarischer Kurzbeitrag zur Wissenschaft im/als Bonzenpark
von Richard Albrecht
Wir veröffentlichen hier einen Aufsatz unseres Autors Dr. Richard Albrecht. Es geht um so nötige wie kritische Hinweise zur immer noch größten, bekannten und (möglicherweise inzwischen sogar weltweit) anerkannten Deutschen Forschungsgemeinschaft, der DFG, mit Sitz in der neuen Bundesstadt Bonn. Der Text ist, was die Forschungspolitik dieses Förderungsgiganten mit ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Internationaler Karl-Marx-Kongress in Trier
Samstag 19. Mai 2018
| |
Rheinland-Pfalz, Kultur, Theorie
|
Von Karl Marx Ausstellung
Der internationale Kongress „Karl Marx 1818 – 2018. Konstellationen, Transformationen, Perspektiven“, der vom 23. bis 25. Mai in der Promotionsaula, an der Universität und in der TUFA stattfindet, ist die größte Veranstaltung, die die Universität Trier zum Programm des Karl-Marx-Jubiläumsjahres beiträgt.
Der vom Historiker Professor Dr. Christian Jansen und dem Soziologen Professor Dr. Martin Endreß organisierte Kongress ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wachsende Kluft zwischen Einkommen und Vermögen zerstört die heutige Gesellschaft, und was kommt danach?
Freitag 11. Mai 2018
| |
Debatte, Theorie, Sozialismusdebatte
|
Ein Beitrag zum 200. Geburtstag von Karl Marx
von Gerd Elvers
Viele versuchen, Karl Marx zu seinem 200. Geburtstag gerecht zu werden, nur einige schaffen es, weil die wenigsten die Inhalte seines Werkes kennen, vor allem die ökonomische Theorie. Was viele ahnen, ist seine heute wieder relevant gewordene Aktualität. Aber was ist es, was ihn so aktuell macht? Es ist die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in den hochindustrialisierten, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Zum 200. Geburtstag von Karl Marx: "Selbst auf die Gefahr des Galgens"
Donnerstag 03. Mai 2018
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Der hier wieder veröffentlichte Text (pdf-Datei im Anhang) unseres Autors Dr. Richard Albrecht wurde bereits vor zehn Jahren in dessen Rechercheband SUCH LINGE gedruckt. Gern veröffentlichen wir ihn hier noch einmal im Netz als relevanten Beitrag zur Marxforschung: Es geht um das Marx teilweise bis heute fälschlich zugeschriebene bekannte GALGEN-Zitat aus dem ersten Band des "Kapital". Das nicht von Marx selbst stammt. Sondern von Marx zustimmend nach einem zeitgenössischen englischsprachigen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
OFFEN - EHRLICH - KONSEQUENT
Mittwoch 25. April 2018
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Subjekthistorische Erinnerung an den Autor, Filmer, Exulanten und Nonkonformisten Hanuš Burger (1909-1990) und das letzte kurze Jahrhundert*)
von Richard Albrecht
Vorbemerkung – I. Lebensbeschreibungen – II. Autobiographisches – III. An der Westfront – IV. Filmographien – V. Die Todesmühlen – VI. Exkurs zur Exil-Forschung – Anhang
Besser spät als gar nicht, heißt es nicht nur im Deutschen. Was diese Erinnerung an Hanuš ...
|
Weiter lesen>>
|
|
FRIEDRICH ENGELS
Freitag 20. April 2018
| |
Kultur, Theorie, Sozialismusdebatte
|
Kurzrezension von Richard Albrecht
Als letzte große Engelsbiographie erschien 2009 das Buch des britischen Labourhistorikers Tristram Hunt (*1974) über Marx´ Weggefährten, Genossen und Freund, diesen Kommunisten im Gehrock (frock-coated communist). Galt manchen diese biographische Erzählung als zu narrativ oder/und zu theoriefern – als Rezensent fand ich (wenn auch nicht jede Wendung so doch) Hunts 2012 auf Deutsch publizierte biographische Engelsnäherung gleichwohl ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Farbe Rot.
Donnerstag 12. April 2018
| |
Sozialismusdebatte, Kultur, Theorie
|
Rezension von Michael Lausberg
Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, C.H. Beck, München 2017, 38 EURO (D)
Der freie Publizist und Sachbuchautor legt eine groß angelegte ideengeschichtliche über die Ursprünge des Kommunismus von Platons „Staat“ bis zum Vorabend der Russischen Revolution 1917 und der Versuch der Umsetzung der revolutionären Gedanken in die Praxis bis in die Gegenwart. Seine eigene Stellung zum Kommunismus und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
INTEGRATIVER MARXISMUS
Dienstag 03. April 2018
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Keine Buchvorstellung
von Richard Albrecht
Gern hätte ich vom Kasseler Mangroven Verlag ein Besprechungsexemplar der Erstauflage von Thomas Metschers neuem Buch Integrativer Marxismus. Dialektische Studien. Grundlegung (250 p.) erhalten. Um´s erstens zu lesen und zweitens zu rezensieren. Das war aus welchen Gründen auch immer nicht möglich und bedeutet: Dieses Buch kann ich nicht besprechen. Und gehöre – so der Göttinger Gelehrte Georg Christoph ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 49 bis 60 von 1270
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|