|  | 
| 
|
 | | | | 


Schuldenberge im Klimawandel
Sonntag 26. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Umwelt
|
Von Tomasz Konicz
Von der inneren und äußeren Schranke des Kapitals: Wie Wirtschafts- und Klimakrise im globalen Süden ineinandergreifen und sich wechselseitig hochschaukeln.
Was das alles wieder kostet! Eigentlich kann sich der Spätkapitalismus keine kostspielige Klimapolitik mehr leisten. Schon gar nicht dort, wo es vor allem darauf ankäme: im globalen Süden.
Die Weltbank warnte Anfang Juni angesichts hoher weltweiter Staatsverschuldung, die im Verlauf der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Was ist Krisenimperialismus?
Freitag 24. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Von Tomasz Konicz
Und wodurch unterscheidet er sich vom klassischen Imperialismus früherer Epochen?
Krisenimperialismus ist das staatliche Dominanzstreben – vollzogen mit ökonomischen, politischen oder militärischen Mitteln – in der Epoche der Kontraktion des Verwertungsprozesses des Kapitals. Die Staatsapparate der Zentren des Weltsystems streben hierbei nach Dominanz in einer durch permanente Produktivitätsfortschritte befeuerten Systemkrise, die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Hitzetod in der Klimakrise
Dienstag 21. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Umwelt
|
Von Tomasz Konicz
Die kapitalistische Klimakrise fordert bereits massenhaft Todesopfer unter armen und gefährdeten Bevölkerungsschichten – nicht nur im globalen Süden.
Die Klimakrise fordert längst massenhaft Todesopfer. Auch dieses Jahr dürften abermals Hunderte Obdachlose der buchstäblich mörderischen Hitze zum Opfer fallen, die alljährlich weite Teile der Vereinigten Staaten heimsucht.<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Eine neue Krisenqualität
Dienstag 24. Mai 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Internationales
|
Von Tomasz Konicz
Wieso es nach dem Ende des Krieges um die Ukraine keine stabile Nachkriegsordnung geben wird.
Is this the big one? Ist dies der große Krach, der alles umwerfen wird, was sich an globalen Strukturen und Dynamiken seit dem Durchbruch des Neoliberalismus in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts etabliert hat? Der Krieg um die Ukraine könnte tatsächlich rückblickend als ein Epochenbruch, als ein Kipppunkt des globalen Krisenprozesses betrachtet ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Den Ukraine-Krieg vom Ende her denken
Montag 09. Mai 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Internationales
|
Von Meinhard Creydt
Befürworter von deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine betonen gern, wie wichtig es sei, vor der russischen Aggression nicht zurückzuweichen. Werde die russische Armee nicht auf das entschiedenste bekämpft, so wisse niemand, in welche Länder Putin demnächst einmarschiere. Dieses Argument sieht beflissen von einer Kleinigkeit ab: Auch der russischen Führung dürfte nicht verborgen geblieben sein, auf welche Schwierigkeiten sie mit ihrem Militäreinsatz ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Katastrophale Eskalationslogik in der Ukraine
Sonntag 17. April 2022
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Von der Offensive im Donbass, der drohenden Kriegserklärung und dem Untergang der „Moskau“: Verfangen in einer Eskalationsspirale, taumeln Russland und der Westen in die Katastrophe.
Die „Moskau“ war das Flaggschiff und der Stolz der russischen Schwarzmeerflotte. Nun liegt der 1979 in Dienst gestellte sowjetische Raketenkreuzer, der erst 2021 eine umfassende Modernisierung erfahren hat, auf dem Grund des Schwarzen Meeres. Während Moskau von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Inflation – Der Krieg heizt die Spekulation an
Montag 11. April 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Anders gesagt: Für die kommerzielle Spekulation ist Krieg ein interessantes Datum. Ein Kommentar.
Suitbert Cechura
Inflation ist allenthalben Thema – umso erstaunlicher, mit welchen Weisheiten die Medien hierzulande immer wieder aufwarten. Das Publikum wird ja laufend informiert: Mal steigen die Preise, mal verteuern sich die Waren, dann schießen die Preise in die Höhe oder explodieren geradezu, sie folgen einem Trend, sie laufen aus dem Ruder, es gibt einen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Oligarchen oder Kapitalisten?
Mittwoch 16. März 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
BILD nennt die Kapitalisten in Russland
deshalb „Oligarchen“ und nicht Kapitalisten,
damit BILD-Besitzerin Frau Springer
morgens beruhigt in den Spiegel schauen kann.
Was tun bei Thyssenkrupp Steel
Von RIR
Jeden Tag schreiben die bürgerlichen Medien von den Oligarchen, die Russland beherrschen. Schlimm genug, dass Linke den Begriff kritiklos übernehmen.
Im achten Buch seiner Politeia (Der Staat) lässt ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 25 bis 36 von 644
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|