|
Eine kriminelle Vereinigung?
Donnerstag 18. Mai 2023
| |
Bewegungen, Umwelt, Brandenburg
|
Von Letzte Generation
Stellungnahme zum Beschluss am Landgericht Potsdam
Die Kriminalisierung der Letzten Generation geht in die nächste Runde. 11 Hausdurchsuchungen fanden vergangenen Winter bei Unterstützer:innen der Letzten Generation statt. In den frühen Morgenstunden wurden Türen aufgebrochen, während die Protestierenden selbst teilweise in Bayern im Gefängnis saßen. Der Grund: Ermittlungen wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Auch kein Oder-Ausbau auf deutscher Seite
Montag 27. März 2023
| |
Umwelt, Internationales, Brandenburg
|
Von WWF
Der WWF Deutschland hat die Bundesregierung aufgefordert, aufgrund massiver ökologischer Schäden durch die Umweltkatastrophe in der Oder auf den geplanten Ausbau des Flusses auf deutscher Seite zu verzichten. Durch diesen würde sich der ökologische Zustand der Oder weiter verschlechtern, genauso wie durch die bereits begonnenen Ausbauarbeiten auf polnischer Seite, sagte Dr. Finn Viehberg, Leiter des WWF-Ostseebüros, anlässlich der digitalen Teilnahme von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
WWF fordert völlige Transparenz von Umweltdaten zur Oder
Samstag 04. März 2023
| |
Umwelt, Internationales, Brandenburg
|
Von WWF
Neue Messungen weisen auf Verantwortung des Bergbaus für Umweltkatastrophe hin
Die Umweltorganisation Greenpeace hat eine auf Messungen basierende Untersuchung vorgelegt, wonach salzhaltige Einleitungen aus polnischen Bergbauunternehmen zentrale Ursache für das Fischsterben an der Oder im vergangenen Sommer war. Der WWF nimmt das zum Anlass, völlige Transparenz von Daten zu Industrieeinleitungen in den Fluss und seine ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Halbes Jahr nach Oderkatastrophe noch keine Besserung in Sicht
Sonntag 05. Februar 2023
| |
Umwelt, Brandenburg, TopNews
|
Von WWF
Der WWF Deutschland vermisst ein halbes Jahr nach dem Beginn der Umweltkatastrophe in der Oder Anfang August konkrete Maßnahmen, durch die sich der Zustand des Flusses verbessert. „Bundesumweltministerin Steffi Lemke bezeichnete die Umweltkatastrophe Ende September als 'Weckruf´ und sagte, es brauche ein neues, gemeinsames Verständnis davon, was unseren Gewässern noch zugemutet werden könne. Gleichzeitig hält Bundesverkehrsminister Volker Wissing an den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Über 1700 Selbstanzeigen an Neuruppiner Staatsanwaltschaft
Montag 09. Januar 2023
| |
Bewegungen, Umwelt, Brandenburg
|
Von Letzte Generation
Zivilgesellschaft vor Konzerninteressen! Wer sind die wahren Kriminellen?
Unterstützer:innen der Letzten Generation überreichten der Staatsanwaltschaft Neuruppin an diesem Morgen eine Petition, in der sich über 1700 Menschen dazu bekennen, Teil der Letzten Generation zu sein. [1] Nach dem Abdrehen einiger Brandenburger Pipelines der PCK im Sommer 2022 ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Bildung einer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Fischbestand in Oder durch Umweltkatastrophe halbiert
Dienstag 03. Januar 2023
| |
Umwelt, Internationales, Brandenburg
|
Von WWF
WWF verweist auf Monitoring von polnischem Institut und fordert Renaturierung des Flusses
Im Oktober 2022 hat das Stanislaw-Sakowicz-Institut für Binnenfischerei in Olsztyn im Rahmen der staatlichen Umweltüberwachung Kontrollbefischungen in der Oder durchgeführt. Die Ende Dezember online gestellten Ergebnisse belegen den dramatischen Einbruch der Fischbestände in der Oder. Die nachgewiesene Zahl an Fischen lag im ...
|
Weiter lesen>>
|
|
NABU-Negativpreis: Dinosaurier des Jahres 2022 geht an die Oder
Mittwoch 28. Dezember 2022
| |
Umwelt, Brandenburg, TopNews
|
Von NABU
Krüger: Renaturierung der Oder ist unverzichtbar, um Klimafolgen und weiteren Ökosystemschäden entgegenzuwirken
Mit dem Negativpreis “Dinosaurier des Jahres" zeichnet der NABU in diesem Jahr bereits zum 30. Mal die Umweltsauerei des Jahres aus. Preisträger des Jahres 2022 ist der zwischen Deutschland und Polen verlaufende Grenzfluss Oder.
Viele Fließgewässer in Deutschland befinden sich in einem schlechten ökologischen Zustand - ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Kaum Fische und nach wie vor zu hohe Salzgehalte
Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der Fischbestände sowie kurz- und langfristige Veränderungen zu erfassen. Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Insektenschutz auf die lange Bank geschoben
Freitag 16. Dezember 2022
| |
Umwelt, Brandenburg, News
|
Von WWF
WWF kritisiert Abbruch des Insektendialogs in Brandenburg
Die zweieinhalb Jahre andauernden Verhandlungen zwischen Naturschützer:innen, Landnutzer:innen und Landtag über ein Gesetz für einen besseren Insektenschutz in Brandenburg sind gescheitert. Ihnen vorausgegangen waren zwei erfolgreiche Volksinitiativen. Zum unrühmlichen Ende dieses “Insektendialogs” sagt Dr. Peter Weißhuhn, Projektleiter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Salzbelastung der Oder
Mittwoch 14. Dezember 2022
| |
Umwelt, Brandenburg, Internationales
|
Von WWF
WWF fordert Bundesverkehrsminister auf, Ausbaupläne zu den Akten zu legen
Neue Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben ergeben, dass die Salzfrachten in der Oder unvermindert hoch sind. Eine hohe Salzbelastung in Verbindung mit hohen Wassertemperaturen war die Hauptursache für die Umweltkatastrophe im Sommer. Durch Ausbau und Regulierung ist jedoch die natürliche Resilienz der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Nchste |