|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Setzen die USA auf globale Suprematie?
Sonntag 20. November 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Was die Wissenschaft zum Ukrainekrieg noch sagen darf
Von Johannes Schillo
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot eckt mit Äußerungen zum Ukrainekrieg an. Denn: Die Zeitenwende hat auch eine Gesinnungswende mit sich gebracht, die den Raum des Sagbaren weiter einschränkt. Bloße Meinungsäußerungen sollen aber noch erlaubt sein!
Guérot, Professorin an der Universität Bonn, hat zusammen mit dem Geisteswissenschaftler Hauke Ritz im November 2022 das Buch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kein Wetter für Klimaproteste?
Samstag 19. November 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Tomasz Konicz
Wie die herbstliche Witterung mit der aktuellen Repression gegen die Klimabewegung zusammenhängt. Ein paar Gedanken zur Transformation des Wetters zum politischen Faktor.
Vorbeugende Aufstandsbekämpfung – auf diesen etwas in Vergessenheit geratenen Begriff brachten linke Zusammenhänge in den vergangenen Jahren all die Polizeigesetze, die derzeit gegen Klimaschützer Anwendung finden. 30 Tage Knast müssen 13 Aktivisten der „Letzten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die agressive Fratze eines China-Verdrehers
Samstag 19. November 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Was da der FOCUS-online-Gastautor Prof. Dr. Dr. Alexander Görlach am 15.11.22 von sich gab, spottet jeder Beschreibung. Der Linguist und Theologe lehrt Ethik und Theologie an der Leuphana Universität Lüneburg und ist auch sonst weltweit unterwegs. Warum er von FOCUS als China-Versteher vorgestellt wird, erschließt sich dem kritischen Leser nicht. Während nämlich die Presse weltweit durchweg positiv überrascht von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Endspiel: „…auf dem Weg in die Klimahölle…“
Freitag 18. November 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Jürgen Tallig
Die aktuelle Klima- und Verkehrspolitik ist rechtswidrig und lebensbedrohlich.
UN- Generalsekretär Gutteres hat den Stand der Dinge anlässlich der nun schon 27. UN-Klimakonferenz (COP) im ägyptischen Scharm-el-Scheich, treffend zusammengefasst:
„Wir sind unverändert auf dem Weg in die Klimahölle,- mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“
Ja, wie sollte es auch anders sein, befindet wir uns doch in einem globalen Wettrennen um ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Dr.phil. Robert Habeck als Lehrherr der Wirtschaft
Montag 14. November 2022
| |
Debatte, Politik, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Der 2000 in Hamburg mit einer Arbeit über literarische Ästhetizität zum Dr.phil. promovierte Literat Robert Habeck maßt sich heute als Wirtschaftsminister an, der Wirtschaft vage Leheren zu erteilen, wie sie sich zu verhalten oder zu entwickeln habe. Seine Inkompetenz in Sachen Wirtschaft gipfelt in der Weisung, dass Unternehmen nicht nur nach China gehen sollten. Diese truvuale Aussage vor der Presse und vor seiner ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Bürgergeld und Blockadehaltung der CDU
Sonntag 13. November 2022
| |
Politik, Soziales, Linksparteidebatte
|
Von DIE LINKE
In einem gemeinsamen Papier nehmen die Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Janine Wissler und Martin Schirdewan zusammen mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktion und Landespolitiker:innen mit linker Regierungsbeteiligung zum geplanten Bürgergeld und der Blockadehaltung der CDU Stellung.
Bürgergeld - notwendige Änderungen, aber nicht weitgehend genug
Das von den Regierungsfraktionen im Deutschen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Aus der Arbeitswelt (1): Arbeitsunfälle in Deutschland: Mehr als ein Toter pro Tag
Freitag 11. November 2022
| |
Wirtschaft, Debatte, TopNews
|
Von Dr. Renate Dillmann
Am 17.10. diesen Jahres starb der bulgarische Arbeiter Refat S. unter bisher ungeklärten Umständen im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp. Er war 26 Jahre alt, es war sein zweiter Arbeitstag. Refat S. wurde im Schlackebecken gefunden, die Polizei ermittelt noch.
In jeder Woche sterben durchschnittlich 10 Arbeiter auf Baustellen, in Stahlwerken, Chemiefabriken, Schlachthöfen. In der Regel sind es Männer. Oft Migranten, die unter besonders ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Und schon wieder rasseln die USA mit den Säbeln
Freitag 11. November 2022
| |
Internationales, Debatte, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Anfang November forderte der Chef der US-Atomstreitkräfte, Admiral Charles A. Richard, ein radikales Umdenken in der US-Militärstrategie. Der Ukraine-Krieg sei nur das Vorspiel zu einem "großen Krieg" mit China. Der Admiral scheut sich auch nicht, die USA zur Rückbesinnung auf die 1950iger und sechziger Jahre aufzurufen, als die USA ohne wenn und aber und warum genau das schnell umsetzten, was sie wollten. Also zurück zur ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Nicht viel Neues bei der Pressefreiheit
Donnerstag 10. November 2022
| |
Debatte, Kultur, TopNews
|
Staatstreue Medien contra Dissidenz – auch im „freien Westen“?
Von Johannes Schillo
Wer heutzutage Skepsis gegenüber den „Mainstream-Medien“ äußert und sich in der (ziemlich geschrumpften) Gegenöffentlichkeit informiert oder engagiert, gilt gleich als verdächtiges Subjekt. Aber war es jemals anders? Eine Zeitreise zu den 68ern.
Nicht nur, dass staatliche Stellen systematisch die „Desinformation“, also Abweichung vom NATO-Narrativ, im Medienbereich ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Rockin‘ like it’s 1917
Dienstag 08. November 2022
| |
Debatte, Linksparteidebatte, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Wie die Linkspartei die Systemfrage mit einer Umverteilungskampagne entschärfen will.
Falls in den kommenden Dekaden noch Geschichtsschreibung betrieben werden sollte, dürfte 2022 dort als das Jahr eingehen, in dem aus der Klimakrise eine Klimakatastrophe wurde. Während in Europa die Flüsse austrockneten und diejenigen Laubbäume, die nicht in Flammen aufgingen, sich schon im Hochsommer braun färbten, schrumpfte Chinas größter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Politische Vollpfosten?
Donnerstag 03. November 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Was uns die Politik derzeit bietet bzw. zumutet, ist schier unerträglich und deckt die Riesenlöcher im Netz unserer Demokratie auf. Das Hin-und-Her und Rein-und-Raus hat mit Wählerwille nichts mehr zu tun. Anstatt auf das Volk mit seinen Nöten zu hören, beruft man sich auf die Koalitionsvereinbarung. Die aber wurde zu einer Zeit und hinter verschlossenen Türen geschrieben, die mit der realen Situation von heute nicht vergleichbar ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DIE LINKE. NRW: Identitätspolitische Orchideen?
Mittwoch 02. November 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, NRW
|
Von Edith Bartelmus-Scholich
DIE LINKE. NRW traf sich am Wochenende 29./30. Oktober zu ihrem Landesparteitag in Kamen. Die Debatte war von echten und künstlichen Gegensätzen geprägt. Manche Rede klang wie ein Bruch mit der Partei. Mit Mühe konnte ein neuer Landesvorstand ins Amt gebracht werden.
Armut, Krieg und Klima – kaum Dissenz
Eigentlich ist der NRW-Landesverband der Linkspartei in vielen Fragen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 8062
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|