|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Mit voller Energie ins neue Jahr
Mittwoch 30. Dezember 2020
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Matthias Nomayo
Da ich zwischen den Jahren gerade mal etwas Zeit habe und so ein Jahres- und Jahrzehntwechsel immer auch eine gute Gelegenheit für Zukunftsgedanken ist, nütze ich doch die Gelegenheit, um mir ein paar Gedanken zum Zukunftsthema Klimawandel zu machen, und wo wir eigentlich stehen. (Um Enttäuschungen von Lesern vorzubeugen: Etwas wirklich Neues ist da nicht dabei. - Einfach nur eine Zusammenfassung und ein paar Gedanken zu Ende gedacht.)
Ich fange mal ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Gewinner und Verlierer 2020: Zahl bedrohter Arten 2020 auf Rekordniveau
Montag 28. Dezember 2020
| |
Umwelt, TopNews, Ökologiedebatte
|
Verlierer 2020: Feldhamster, Tintenfische und Lemuren
Von WWF
Für Feldhamster, Tintenfische und Lemuren war 2020 laut der WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das tausender Arten: Seit nunmehr 46 Jahren schwinden die Wirbeltierbestände laut Living-Planet-Report 2020 im Durchschnitt um 68 Prozent. Die Internationale Rote Liste verbucht mittlerweile ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Die meistbedrohten Wirbeltiere der Welt
Donnerstag 10. Dezember 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
Update zur Roten Liste enthält ersten ausgestorbenen Hai / WWF: Je mehr Haie und Rochen eingestuft werden, desto dramatischer wird die Lage
Heute stellte die Weltnaturschutzunion IUCN ihre Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten vor. Dramatisch sieht es für viele Hai- und Rochenarten aus. Viele neu aufgenommene oder zuvor nicht bewertbare Arten erhielten direkt einen Gefährdungsstatus, bereits vorhandene rutschten in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuerscheinungen Natur
Freitag 04. Dezember 2020
| |
Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Jens Brehl: Für unsere Zukunft. Wie Bio-Pioniere die Welt verändern, oekom, München 2020, ISBN: 978-3-962-38204-9, 22 EURO (D)
Der Journalist Jens Brehl hat ausgewählte Bio-Pioniere aus unterschiedlichen Branchen in der gesamten BRD vor Ort getroffen. Hierbei blickt er auf ihre Anfänge und die damaligen Widerstände zurück und geht auf ihre aktuelle Situation und Meinung zu bestimmten Entwicklungen ein. Außerdem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Atompropaganda: Können wir den Klimawandel ohne Atomenergie stoppen?
Dienstag 24. November 2020
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Der neue ZDF-Film "Können wir den Klimawandel ohne Atomenergie stoppen?" erinnert nicht nur von der Machart her an den alten, gut gemachten Propagandafilm aus dem Jahr 1953 "Unser Freund das Atom" von Walt Disney. "Unser Freund das Atom" ist sauber, absolut risikolos, unendlich vorhanden, und es wird die endliche und schmutzige Energie aus Kohle und Öl ersetzen, war die Botschaft des alten Disney-Films. Heute wird ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Corona: Folgen für die Umwelt
Sonntag 22. November 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von FH Münster
Die Steinfurter Campus-Dialoge der FH Münster informieren über Auswirkungen auf Luftqualität und Wasser
Das Coronavirus breitet sich über die Luft und das Wasser aus – da sind sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einig. Doch welche Folgen hat die Verbreitung für unsere Umwelt? Darüber sprechen Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter und Prof. Dr. Helmut Grüning vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster am Donnerstag (26. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
„Mit Vollgas in die Klimakatastrophe…“
Mittwoch 14. Oktober 2020
| |
Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte
|
Rezension von Jürgen Tallig
Klimaforscher Mojib Latif warnt vor einer lebensfeindlichen Heißzeit, scheut aber die politischen Konsequenzen
Die Menschheit rast „mit Vollgas in die Klimakatastrophe“. Das schreibt der renommierte und aus den Medien bekannte Klimaforscher Mojib Latif schon auf dem Einband seines neuen Buches – auch wenn dann noch ein „aber“ folgt und dringend Bremsversuche angemahnt werden. Obwohl das poppige, sonderbar ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Nachhaltige Energie aus Abwässern und Biomasse gewinnen
Sonntag 11. Oktober 2020
| |
Umwelt, NRW, Ökologiedebatte
|
Von FH Münster
Projekt HyTech: FH Münster und Projektpartner erforschen die dunkle Fermentation
In Zukunft nachhaltige Energie zu produzieren, ist eine große Herausforderung für Forschung und Industrie. Dieser Aufgabe stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster. Im neuen Projekt HyTech untersucht das Team um Dr. Elmar Brügging mit Partnern aus der Industrie regenerative Möglichkeiten der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Artenverlust betrifft Lebensgrundlagen des Menschen
Freitag 09. Oktober 2020
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, TopNews
|
Von KIT
Der aktuelle Artenverlust wirkt sich direkt auf das Leben der Menschen aus, was unter anderem Ernährung, Wasserversorgung, Baustoffe und Energieträger betrifft. Dies belegt das Jena Experiment, eines der größten Experimente zur Biodiversität, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitgewirkt haben. In der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution legt das Jena Konsortium nun dar, dass sich Ökosystemfunktionen nicht ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima
Donnerstag 08. Oktober 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von KIT
Die Konzentration von Distickstoffoxid – auch Lachgas genannt – in der Atmosphäre steigt stark und treibt den Klimawandel an. Es ist neben CO2 und Methan das drittwichtigste durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Treibhausgas. Für die menschengemachten Lachgasemissionen ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich. Durch die wachsende Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln könnte der Ausstoß künftig noch zunehmen. Das hat eine in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 491
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|