KIT: Besser gerüstet gegen Waldbrände
Samstag 06. Juni 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von KIT
Mit langanhaltender Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr. In den vergangenen beiden Jahren entstanden in Deutschland besonders viele, mitunter großflächige Feuer. Im Umgang mit Waldbränden haben Forstwirtschaft und Feuerwehren jedoch noch viele Wissenslücken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforschen jetzt, wie gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Zoonosen: Forderungen zum Umgang mit Wildtieren
Dienstag 12. Mai 2020
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von LAG Tierschutz in und bei der Partei DIE LINKE.NRW
Eine Zoonose ist eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann.
Die Mehrheit aller Erreger, die beim Menschen eine Krankheit auslösen können, wird vom Tier auf den Menschen übertragen. Zu mehr als zwei Dritteln findet die Übertragung von einem Wildtier statt, oft über einen tierischen Zwischenwirt. Auslöser können Viren, Bakterien, Parasiten, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
"Ökologische" Abwrackprämie 2.0 / Umweltzerstörungsprämie
Montag 20. April 2020
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von Axel Mayer, Mitwelt-Stiftung-Oberrhein
Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Automobilbranche hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil im April 2020 eine Art "ökologische" Abwrackprämie gefordert. Das Land Niedersachsen hält 20 Prozent an der Volkswagen AG und Ministerpräsident Weil sitzt im Aufsichtsrat des Konzerns. Nach einem ersten Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder brachten über Ostern ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Natur als Bollwerk gegen Pandemien
Dienstag 07. April 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Umweltzerstörung und Krankheiten: WWF-Analyse warnt vor wachsenden Risiken / WWF-Umfrage in Asien: Deutliche Mehrheit gegen illegalen Wildtierhandel
Von WWF
Eine neue WWF-Analyse mit dem Titel "THE LOSS OF NATURE AND RISE OF PANDEMICS" warnt vor wachsenden globalen Gesundheitsrisiken aufgrund von Umweltzerstörung. So nimmt laut dem Papier die Gefahr weiterer Zoonosen zu - also von Krankheitserregern, die von Wild- und Haustieren auf Menschen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Symptome eines kranken Planeten
Donnerstag 02. April 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
Umweltzerstörung und Gesundheit: WWF legt Drei-Punkte-Plan zur Gefahrenabwehr vor
Die Gefahren für die Gesundheit des Menschen werden durch massive Umweltzerstörungen weiter zunehmen, warnt die Naturschutzorganisation WWF Deutschland angesichts der aktuellen COVID19-Pandemie. Auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens weiterer Zoonosen und anderer Infektionskrankheiten wachse. Im schlimmsten Fall können sich daraus neue Pandemien entwickeln. Der WWF ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimaschutz fängt auf dem Teller an
Dienstag 10. März 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Kultur
|
Von FH Münster
Ein Ernährungsratgeber ohne Kalorientabelle: Designabsolventin Sophia Fahrland stellt den CO2-Ausstoß in den Mittelpunkt
Sophia Fahrland hat für ihre Bachelorarbeit ein Sparbuch entwickelt. Ein CO2-Sparbuch. Denn, so nennt die Designabsolventin der FH Münster auch ihren Ernährungsberater, „Klimaschutz fängt auf dem Teller an“. Also listet sie darin keine Kalorien auf, sondern den CO2-Verbrauch von Lebensmitteln. Und das auf einen Blick: ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der Rahmen steht, die Eile fehlt
Sonntag 08. März 2020
| |
Umwelt, Internationales, Ökologiedebatte
|
Von WWF
Vorschlag zum EU-Klimagesetz gibt die Richtung vor, aber es fehlen die kurzfristigen Ziele zur CO2-Minderung
Ursula von der Leyens erster Schritt zu einem klimaneutralen Europa ist gemacht: Ihren European Green Deal hatte die EU-Kommissionspräsidentin im Dezember als „Man-on-the-Moon-Moment“ für Europa umschrieben und für die ersten 100 Tage ihrer Amtszeit ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz angekündigt. Millionen Menschen hatten im vergangenen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Buchankündigung: »Schöpfung ohne Krone«
Sonntag 08. März 2020
| |
Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte
|
Reservate für Menschen statt für Tiere
Von Oekom Verlag Der Erde stehen harte Zeiten bevor. Mit einer geschätzt tausend Mal höheren Aussterberate als der natürlichen steuert sie auf ein Massenaussterben zu. Die amerikanische Soziologin Eileen Crist analysiert in »Schöpfung ohne Krone«, wie es so weit kommen konnte, und folgert: Um die ökologischen Krisen zu lösen, hilft nur der Rückzug der Spezies Mensch.
Hunderte Wale, die vor der Küste ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kohleregionen in Europa - Fahrplan für den gerechten Wandel
Mittwoch 19. Februar 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Wirtschaft
|
WWF-Bericht gibt Empfehlungen für den Weg der Kohleregionen zu einer klimaneutralen Wirtschaft
Von WWF
Europas Kohleregionen mögen zwar unterschiedlich sein und weit voneinander entfernt liegen, aber es gibt Schritte, die für alle für einen sozial-gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft wichtig sind. Dies zeigt der neue WWF-Bericht „Just Transition to Climate Neutrality“. Der WWF hat vier Kohleregionen in Deutschland, Polen, Bulgarien und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Buchankündigung: »All you need is less«
Freitag 07. Februar 2020
| |
Kultur, Ökologiedebatte, Wirtschaft
|
Von Oekom Verlag
Warum mehr, wenn man auch weniger haben kann? Achtsamkeit, Entschleunigung und Nachhaltigkeit sind zu Trendbegriffen geworden. Schon lange bilden sie die zentralen Pfeiler der Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha. In »All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht« (ET 17.03.2020) loten Deutschlands bekanntester ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Den Umbau der Industriegesellschaft angehen: Teil 1
Freitag 24. Januar 2020
| |
Debatte, Ökologiedebatte, Wirtschaft
|
Von Edith Bartelmus-Scholich und Dr. Nikolaus Götz
Und auf vorgeschriebenen Bahnen
Zieht die Menge durch die Flur;
Den entrollten Lügenfahnen
Folgen alle. –Schafsnatur!
Johann Wolfgang von Goethe, Faust II
Seit mehr als 40 Jahren reden die Verantwortlichen unserer Industriegesellschaft über den ökologischen Umbau der Industriegesellschaft zur Verbesserung der tagtäglichen Produktion auf dem ’Raumschiff Erde’. Doch anstatt wie ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 91 bis 105 von 491
Nächste |