|  | 
| 
|
 | | | | 


Ukraine: USA erklärt Russland den Krieg
Samstag 19. Februar 2022
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Von Suitbert Cechura
Die deutschen Medien würden gerne mitschießen
Glaubt man den deutschen Mainstream-Medien, ist es natürlich genau umgekehrt: Die USA wissen aus „Quellen“, die sie allerdings nicht „preisgeben“ können, genau, dass Putin längst den Marschbefehl für seine Truppen erteilt hat und kennen auch das genaue Datum des Kriegsbeginns. Nicht wenige werden sich an die angeblichen „Massenvernichtungswaffen“ von Saddam Hussein erinnert fühlen, wenn ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Monetäre Minenfeldbesichtigung
Samstag 29. Januar 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Ein Überblick über die wichtigsten Schwachstellen des aufgeblähten spätkapitalistischen Finanzsystems am Vorabend der Zinswende der Fed.
Angesichts rasch zunehmender Inflation geht die große Liquiditätsparty bald zu Ende – und die exklusiven Dauergäste gönnen sich noch einen letzten, großen Schluck aus der Pulle.1 In der ersten Woche dieses Jahres ist auf den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klassenkampf oder prozessierender Widerspruch?
Samstag 15. Januar 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Wo lassen sich die entscheidenden Widersprüche verorten, die den Kapitalismus in immer neue Krisenschübe treiben?
Derzeit scheint es fast so, als ob bei künftigen Tarifverhandlungen – neben Gewerkschaftlern und Kapitalfunktionären – noch eine dritte Partei mit am Verhandlungstisch säße. Die zunehmende Inflation1 werde bei den diesjährigen Tarifgesprächen, bei denen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Wenn wir davon erfahren, ist es längst zu spät
Sonntag 28. November 2021
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
An sich hat uns das Corona-Virus schon vorgeführt, dass uns unser Verstand nur unzulänglich in die Lage versetzt, vorausschauend oder unverzüglich auf neue Großereignisse zu reagieren. Jetzt kommt die neue Variante Omikron daher und führt uns wieder an der Nase herum. Während die Neuigkeit über alle TV-Kanäle verbreitet wird, ist Omikron längst bei uns. Bei den derzeit bei uns wütenden Tests hätte man an sich vermuten können, dass ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Zurück zur Stagflation?
Mittwoch 17. November 2021
| |
Krisendebatte, Debatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Das Ende der Finanzialisierung des Kapitalismus sieht dem Anfang zum Verwechseln ähnlich.
In den vergangenen Wochen ist in der Wirtschaftspresse das große Retrofieber ausgebrochen. Angesichts rasch zunehmender Inflation und durchwachsener Konjunkturaussichten werden zunehmend Erinnerungen an die Stagflationsperiode in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts wach,1 als ein ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Flüchtlinge sterben, Werte nicht
Mittwoch 03. November 2021
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Ein Eiserner Vorhang, eine Mauer – der Westen erwärmt sich für Neuerungen an der Grenze zum Osten und anderswo.
Suitbert Cechura
Die Öffentlichkeit ist bzw. wird alarmiert. Flucht und Migration treten wieder in ihren Blickpunkt: „Horst Seehofer (CSU) schlägt am Mittwoch im Kabinett Alarm. Der Innenminister bringt ein Papier, mit sieben Seiten. Sein Haus spricht dort von einer ‚hoch dynamischen Migrationslage‘ mit kontinuierlich steigenden Zahlen.“ (WAZ, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DDR minus Sozialismus
Donnerstag 14. Oktober 2021
| |
Debatte, Krisendebatte, Ökologiedebatte
|
Von Tomasz Konicz
Gerinnen die zunehmenden Lieferengpässe und Versorgungslücken zu einer neuen Normalität in der spätkapitalistischen Dauerkrise?
Was braucht die am Rande des Klimakollaps taumelnde Welt am dringendsten? Mehr Kohle, selbstverständlich! Vor wenigen Tagen ordnete die Führung in Peking an, die Fördermengen der Kohleminen in der Volksrepublik rasch zu erhöhen, um den anhaltenden Stromausfällen und Energieengpässen zu begegnen.<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Massenunzufriedenheit, Revolten und Notstandsstaat
Sonntag 03. Oktober 2021
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Von Iwan Nikolajew Prolog
Je länger die” Corona-Krise” dauert, je härter der Druck des Notstandsstaates wird, vor allem in der Impffrage, desto mehr nehmen die Konflikte zu. Wer bisher den ”Corona-Notstand” ignorieren konnte, kann es mit der Zeit immer weniger, denn mit der Länge und Tiefe der ”Corona-Krise” wird jeder gezwungen, Partei zu ergreifen, denn jeder wird immer tiefer in die ”Corona-Krise” ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Deglobalisierung – Zeitdiagnose und Perspektive
Montag 12. April 2021
| |
Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Meinhard Creydt
Begeisterte Befürworter der Globalisierung erlebten schon einmal bessere Zeiten. In einer Einschätzung der Commerzbank heißt es alarmistisch: „Der Welthandel zerfällt in regionale Blöcke“ (zit. n. Kaufmann 2019). Protektionismus ist weit verbreitet. Nicht nur die bekannten Instrumente (z. B. Zölle) finden Anwendung. Die Denkfabrik Eurasien-Group spricht von einem „kalten Technologiekrieg“. Die USA blockieren den Zugang von Huawai zum US-Markt und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Risiken und Nebenwirkungen
Freitag 12. März 2021
| |
Debatte, Soziales, Krisendebatte
|
Von Rüdiger Rauls
Mit dem Beginn der Impfungen hat das Virus an Schrecken eingebüßt. Wie im Falle der Influenza wird auch Covid-19 nicht aus der Welt verschwinden, aber es ist kontrollierbar geworden. Die Gefahren für die Gesundheit der Weltbevölkerung sinken. Aber die Pandemie hat globale Bruchstellen deutlich gemacht und Spuren in Bewusstsein und Stabilität der Gesellschaften hinterlassen. Beides war schon vorher vorhanden, jedoch treten sie nun verstärkt ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 46 bis 60 von 650
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|