|  | 
| 
|
 | | | | 


|
|
Mehr Tempo gegen die Verschwendung in den Tonnen
Donnerstag 17. Februar 2022
| |
Umwelt, Soziales, Wirtschaft
|
Von WWF
Lebensmittelverschwendung: WWF fordert Kombination aus gesetzlichem Rahmen und Branchenvereinbarungen
Über die Hälfte der derzeit bundesweit anfallenden Lebensmittelabfälle sind vermeidbar. Vom Acker bis zum Teller sind dies pro Sekunde zwischen 217 und 313 Kilogramm. Deutschland hat sich dem Ziel verpflichtet, bis 2025 die Lebensmittelabfälle um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 um 50 Prozent. Um das zu erreichen, fordern die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimaprämie führt zum überfälligen Umverteilungsmechanismus
Donnerstag 17. Februar 2022
| |
Umwelt, Soziales, Politik
|
Anlässlich des heutigen Vorschlags eines Bündnisses von Umwelt- und Sozialverbänden, eine Klimaprämie einzuführen, erklären Maximilian Becker und Lorenz Gösta Beutin, beide Klimapolitiker im Parteivorstand der Partei DIE LINKE:
»Für uns ist klar: die aktuelle Ausgestaltung des CO2-Preises ist sozial ungerecht und bedarf dringender Korrekturen. Der Vorschlag einer Klimaprämie, die die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung pro Kopf an die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Corona: Bei Lockerungen braucht es bessere Vorsorge
Dienstag 15. Februar 2022
| |
Soziales, Politik, News
|
Zur Diskussion über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow:
»Wieder einmal fällt bei einer Diskussion um mögliche Lockerungen die Frage unter den Tisch, was getan werden muss, um kommenden Wellen trotzen zu können. Als ob die Politik aus dem bisherigen Pandemie-Verlauf nichts gelernt hat. Alle reden über weniger Maßnahmen, kaum jemand über mehr und bessere Vorsorge. Es geht hier um Vorsicht im ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Über Impfskepsis und Impfablehnung: Die langfristige Entwicklung in Deutschland
Sonntag 13. Februar 2022
| |
Soziales, Debatte, TopNews
|
Von Universität Konstanz
Impfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben.
Dem Thema „Impfskepsis“ wird in der Coronapandemie große Aufmerksamkeit zuteil. Aber wie haben sich die allgemeine Impfskepsis und das entsprechende Impfverhalten in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt? Prof. Dr. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Sorgen vor Energiearmut sind real - Stärkster Anstieg der EU
Samstag 12. Februar 2022
| |
Soziales, Politik, News
|
Eine aktuelle Studie, wo 80% der Befragten besorgt sind, dass Heizkosten für viele nicht mehr finanzierbar sein könnten und eine Erhebung der EU zeigt, dass die Energiearmut sich in Deutschland vervierfacht hat, ist die Dringlichkeit einer sofortigen Entlastung, die den Menschen konkret hilft umso deutlicher. Hierzu erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler:
»Der Blick auf die Heiz- und Energiekostenabrechnung lässt viele Menschen im Land erstarren, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Massiver Anstieg von Minijobs ist verantwortungslos
Donnerstag 10. Februar 2022
| |
Wirtschaft, Soziales, Politik
|
Zum starken Anstieg der Minijob-Anmeldungen erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow:
»Das Reduzieren von Corona-Einschränkungen scheint für viele Arbeitgeber u.a. im Gastgewerbe zeitgleich das Einfallstor für massives Einführen von Minijobs zu sein. Der rasante Anstieg auf mehr als 6,26 Millionen ist besorgniserregend und dass hier zugesehen wird wie sich die Zahl der Minijobs immer weiter steigert und immer mehr Unternehmen es sich in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Corona-Pandemie verstärkt Ausgrenzungserfahrungen: Inklusion und Teilhabe muss Leitthema werden
Dienstag 08. Februar 2022
| |
Soziales, Politik, News
|
„Die Corona-Pandemie traf Menschen mit Behinderung gleich doppelt hart. Nicht nur die Angst um ihre eigene Gesundheit belastete die meist vulnerable Gruppe, sondern auch die zum Schutz notwendigen Maßnahmen, die oft zu spät bereitgestellt wurden. Während Menschen mit Behinderung zuvor schon zu oft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt wurden, verschwanden sie in den letzten zwei Jahren praktisch gänzlich aus der öffentlichen Wahrnehmung – leider auch aus der Wahrnehmung der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Ausspähungen gegen Hartz IV-Beziehende stehen in keinem Verhältnis
Dienstag 08. Februar 2022
| |
Soziales, Politik, News
|
Wie bekannt wurde, wird in einem aktuellen Bericht der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) dazu aufgefordert verstärkt die finanzielle Situation von Hartz IV-Bezieherinnen und Bezieher zu durchleuchten.
Hierzu erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow:
»Menschen die auf Hartz IV-Bezug angewiesen sind, werden mit diesem erneuten Schnüffel-Aufruf zu potentiellen Betrügerinnen und Betrügern stigmatisiert. Der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Heizkostenzuschuss 2022 – viele Menschen mit geringem Einkommen gehen leer aus
Samstag 05. Februar 2022
| |
Soziales, Bewegungen, TopNews
|
Von Koordinierungsgruppe Bundesweite Montagsdemo
Die Bundesregierung hat am 2. Februar einen einmaligen Heizkostenzuschuss für 710.000 Haushalte mit Wohngeldanspruch, 370.000 BaföG-Empfänger und für Bezieher von Ausbildungshilfe beschlossen. „Für diejenigen, die ihn bekommen, deckt der Zuschuss – 135 Euro für 1-Personenhaushalt, 175 für 2-Personenhaushalt, 35 Euro für jede weitere Person - nur einen minimalen Teil der gestiegenen Kosten“ kritisiert Ulja Serway von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Armut in Deutschland – Ausnahme oder Regel?
Donnerstag 03. Februar 2022
| |
Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte
|
Von Suitbert Cechura
Deutschland kann einiges vorweisen: Neben Kinderarmut, Altersarmut, Bildungsarmut wird schon seit längerem die Armut von Alleinerziehenden, Langzeitarbeitslosen oder Migranten thematisiert, auch die „neue soziale Frage“ (Seehofer) der Wohnungsarmut – und jetzt seit Neuestem ein weiterer Problemfall: die Energiearmut (<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Selten war die Gefahr so groß, keine neue Arbeit zu finden
Dienstag 01. Februar 2022
| |
Wirtschaft, Soziales, Politik
|
„Der Bericht der Arbeitsagentur zeigt nur begrenzt, was sich gerade am Arbeitsmarkt abspielt. Denn in den offiziellen Zahlen tauchen viele Erwerbslose überhaupt nicht auf: Corona-bedingte Jobverluste von Minijobberinnen und Solo-Selbständigen in der Gastronomie, im Veranstaltungsgewerbe oder in Kunst und Kultur zählen nicht in die Arbeitslosenstatistik. Ohne statistische Tricks sind derzeit tatsächlich 3,2 Millionen Menschen arbeitslos“, kommentiert Jessica Tatti, arbeitsmarkt- und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 11323
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|