|  | 
| 
|
 | | | | 


Kaum Sport – aber mehr Bewegung im Lockdown
Sonntag 13. Dezember 2020
| |
Soziales, Debatte, TopNews
|
Von KIT
Als im Frühjahr 2020 Fußballclubs und Turnvereine wegen der Corona-Pandemie für mehrere Wochen geschlossen waren, haben Kinder und Jugendliche sich Bewegungsmöglichkeiten im Alltag gesucht. Die Motorik-Modul-Studie (MoMo) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stellt im Rahmen einer ergänzenden Studie mit mehr als 1 700 Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 17 Jahren fest: Sie haben sich rund 36 Minuten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
KIT: Signifikanter Effekt von Schulschließungen
Samstag 12. Dezember 2020
| |
Soziales, Debatte, TopNews
|
Von KIT
Bevor ausreichend viele Menschen geimpft sind, bleiben nichtpharmazeutische Interventionen (NPI) – wie das Reduzieren sozialer Kontakte – notwendig, um die Bevölkerung so gut wie möglich vor einer Covid-19-Infektion zu schützen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben mit Methoden des Maschinellen Lernens die Wirksamkeit von NPI untersucht. Ihre Analyse von Daten aus neun europäischen Ländern und 28 US-Bundesstaaten zeigt, dass insbesondere ...
|
Weiter lesen>>
|
|
China und der Sozialismus
Samstag 12. Dezember 2020
| |
Sozialismusdebatte, Debatte, Internationales
|
Von Rüdiger Rauls
China bezeichnet sich selbst als sozialistisch, andererseits aber lässt die Volksrepublik das Privateigentum an Produktionsmitteln zu. Das passt für viele nicht zusammen.
Linke Schwäche
Unser heutiges Bild vom Sozialismus ist geprägt durch die ehemalige UdSSR und die anderen Staaten, die sich als real-sozialistisch bezeichneten. Sie wurden als arm und rückständig dargestellt, wie es den westlichen Betrachtern auch heute noch im Falle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Erfolgsgeschichte der Gehirnwäscher
Freitag 11. Dezember 2020
| |
Debatte, Internationales, Kultur
|
Dauerberieselung mit kriegstreibender AgitProp hat böse Folgen / Liedermachers Realsatire: „Da kann man wieder sehen wie der Russe provoziert“ (*)
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
„Deutschland wird außenpolitisch gebraucht“. „Wir müssen jetzt mehr Verantwortung in der Welt übernehmen.“ Können Sie abschätzen, wie oft Sie diese Standardsätze unserer regierenden Phrasendrescher schon gehört haben? „Was das allerdings genau ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mit Corona-Politik auf dem Weg in den „Obrigkeitsstaat“?
Freitag 11. Dezember 2020
| |
Debatte, Soziales, TopNews
|
Von Meinhard Creydt
Immer wieder ist die Rede davon, die staatlichen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie seien „obrigkeitsstaatlich“. AfD- und FDP-Politiker sagen das gern. Und auch manche Linksliberale und Linke sprechen vom „autoritären Staat“.
Björn Höcke hat am 21.11. auf einem Parteitag der Thüringer AfD in Pfiffelbach (!) seinen Kameraden aufgetischt, die Präventionsmaßnahmen seien „Teil einer Kampagne gegen die AfD. Denn so, sagt er, werde die Mobilisierung erschwert“ ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Eine eigenwillig verstandene Souveränität
Donnerstag 10. Dezember 2020
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Der BREXIT liefert offen oder verschleiert ein verblüffendes Beispiel für das sehr eigenwillige, britische Souveränitätsverständnis. Allgemein versteht man darunter die Fähigkeit eines Staates, Entscheidungen innerhalb der eigenen Grenzen ohne Einmischung von aussen zu treffen. Das britische Verständnis von Souveränität basiert jedoch auf seinem Westminster-System, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Ein Jurist desavouiert den Stadtrechtsausschuss: Denn ’das Amt’ (1) hat immer recht!
Donnerstag 10. Dezember 2020
| |
Saarland, Debatte, TopNews
|
Von Dr. Nikolaus Götz
Ein eisiger Wind fegte Ende Oktober 2020 durch die offenstehenden Saalfenster im Rathaus von Saarbrücken beim tagenden Stadtrechtsausschuss und gab Vorahnung auf die kommende Entscheidung des ’Klägers’ gegen die städtische Auto-Zulassungsbehörde: „Der Widerspruch wird zurückgewiesen!“, lautete dann auch Anfang Dezember die Abschlussmitteilung (2), die das betroffene Amt wohl mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben wird. Was kann ein ’Normalbürger’ von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Ein Haufen Mist ist kein Ölzweig
Dienstag 08. Dezember 2020
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Seit dem BREXIT-Votum von 2016 hat die EU-Kommission sehr präzise ihre Bedingungen für einen Handelsvertrag nach dem Austritt des Vereinigten Königsreiches (VK) formuliert und offengelegt. Am 1.2.2020 ist das VK dann effektiv aus der EU ausgetreten, und 3 Wochen vor Ablauf der Übergangsfrist am 31.12.2020 haben die Unterhändler nach neun Monaten vergeblicher Gespräche<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kein Kredit für bürgerliche Stahlpolitik!
Montag 07. Dezember 2020
| |
Debatte, Wirtschaft, NRW
|
Landtag NRW diskutierte über Thyssenkrupp
Von RIR
Am 27.11.2020 debattierten die Parteien im Landtag NRW in einer aktuellen Stunde über die Lage von Thyssenkrupp und die Perspektiven von Thyssenkrupp-Steel.
Die AfD ist gegen einen Einstieg des Staates bei Thyssenkrupp Steel. Hauptverantwortlich für die Krise von Thyssenkrupp Steel (TKS) sei neben Managementfehlern die Regierungspolitik, die den Kernenergie-, Kohle- und den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Geistiger Fortschritt nur noch unten möglich. Die da oben “haben fertig”.
Sonntag 06. Dezember 2020
| |
Debatte, TopNews
|
Von Franz Witsch.
Corona und kein Ende? In der Tat wird uns die Krise sehr wahrscheinlich noch Monate, über den Jahreswechsel hinaus, vor dem Hintergrund beschäftigen, dass in der veröffentlichten Meinung ein kritischer transparent-konstruktiver Diskurs um das Virus Sars-CoV-2 und über die Verhältnismäßigkeit der getroffenen Maßnahmen gegen Covid-19 sich nicht einstellen will. Kritik ist unerwünscht; sie wird mit allen lauteren wie unlauteren Mitteln ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Warum trauern wir um Diego Armando Maradona ?
Donnerstag 03. Dezember 2020
| |
Debatte, Kultur, Internationales
|
Von Max Brym Tiefe Trauer empfinde ich über den Tod der Fussballlegende Diego Armando Maradona. Er war nach meinem dafürhalten der beste Fußballer aller Zeiten. Diego starb viel zu früh mit 60 Jahren. Ein jüngerer Freund von mir konnte dieser Tage meine Trauer überhaupt nicht nachvollziehen. Dazu muss gesagt werden, dass sich der Jüngling nur bedingt für Fußball interessiert. Wie man sich diesem Wahnsinn - Fussball- entziehen kann ist mir unverständlich. Ich muss ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 205
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|