|
NABU: Stoppschild für Biokraftstoffe
Dienstag 17. Mai 2022
| |
Umwelt, Wirtschaft, Politik
|
Von NABU
Krüger: Vollständiger Ausstieg bis 2025 nötig
Heute wurde ein Arbeitspapier des Bundesumweltministeriums bekannt, das die Pläne von Ministerin Steffi Lemke zur Reduzierung von Biokraftstoffen auf Basis von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen skizziert.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger sieht darin einen ersten richtigen Schritt und ein wichtiges Signal an die Märkte, forderte zugleich aber den vollständigen Ausstieg bis 2025. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Lasst den Flüssen ihren Lauf
Dienstag 17. Mai 2022
| |
Umwelt, Internationales, TopNews
|
Von WWF
Bericht: 2021 wurden mindestens 237 Barrieren aus europäischen Flüssen entfernt
Heute veröffentlichte die Initiative „Dam Removal Europe“ einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass letztes Jahr mindestens 237 Barrieren in 17 europäischen Ländern aus den Flüssen entfernt wurden. Drei Viertel der Barrieren war kleiner als zwei Meter und dennoch unüberwindbar für die meisten Flusslebewesen. Querbauwerke haben ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
NABU: Wer die Zukunft des Waldes sichern will, muss ihn wirksam schützen
Montag 16. Mai 2022
| |
Umwelt, Politik, TopNews
|
Von NABU
Krüger: Nicht-nachhaltige Waldbewirtschaftung und kurzlebige, naturschädigende Holzprodukte können wir uns nicht länger leisten
Auf der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) tauschen sich die Landwirtschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern zum Waldumbau und der Rolle des Waldes für den Klimaschutz aus. Im Vorfeld der AMK fordern die sechs Bundesländer mit CDU/CSU- und FDP-geführten Agrarministerien an einer intensiven ...
|
Weiter lesen>>
|
|
WWF: Fehlanreize im Emissionshandel reduzieren
Montag 16. Mai 2022
| |
Umwelt, Wirtschaft, Internationales
|
Von WWF
Studie schlägt vor Votum im Europaparlament konkrete Maßnahmen vor
Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt die EU-Kommission im Rahmen des sogenannten Fit-for-55-Pakets die Umsetzung des neuen Klimaziels bis 2030 an, u.a. mit einer Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (ETS). Am Dienstag stimmt der Umweltausschuss des Europaparlaments über die sogenannte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Weitblick für den Wald?
Sonntag 15. Mai 2022
| |
Umwelt, Politik, TopNews
|
Von WWF
WWF zur Sonder-Agrarministerkonferenz zum Wald: „Wir brauchen Weitblick statt energiepolitischen Populismus“
Am Montag treffen sich die Agrarministerinnen und Agrarminister von Bund und Ländern zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) zum Thema Wald. Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF: „Eine Sonderkonferenz zum Thema Wald ist ebenso ungewöhnlich wie ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Artenschutz für Pilze
Sonntag 15. Mai 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert dafür, diese besser zu schützen. Das klingt unbedeutend und schwer umsetzbar, ist es aber beides nicht. Das große Reich der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimaschutz heißt Pazifismus heißt Klimaschutz
Samstag 14. Mai 2022
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von Bruno Kern
Das Militär – der größte Klimasünder?
Krieg und Militär seien, so kann man es immer wieder vor allem von friedenspolitischen Organisationen hören, die größten Verursacher von Treibhausgasen und Umweltzerstörung. Insinuiert wird mit solchen populistischen Slogans natürlich, dass allein Abrüstung und Entmilitarisierung zugleich auch das größte derzeitige Menschheitsrisiko, die Klimakatastrophe, beseitigen könnten. Indirekt wird damit ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Ökologisch schädliche Kleinwasserkraft nicht weiter subventionieren
Samstag 14. Mai 2022
| |
Umwelt, Politik, Internationales
|
Von WWf
WWF begrüßt in EEG-Novelle geplante Neuregelung - Kommentierung veröffentlicht
Im Zuge der laufenden Neufassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2023) spricht sich der WWF Deutschland dafür aus, umweltschädliche Subventionen für neue und ökologisch besonders problematische kleine Wasserkraftwerke abzuschaffen. Hierzu hat der WWF vor einer Anhörung zur Neufassung des EEG im Bundestags-Ausschuss für ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kleine Wale in großer Gefahr: BUND fordert wirksamen Schutz des Ostsee-Schweinswals
Samstag 14. Mai 2022
| |
Umwelt, TopNews
|
Von BUND
Anlässlich des internationalen Tags des Ostsee-Schweinswals am Sonntag (15. Mai) fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee endlich zu sicheren Rückzugsorten für Meerestiere zu machen. Der Schweinswal steht in Deutschland auf der Roten Liste als „stark gefährdet“. Die Population in der zentralen Ostsee zählt inzwischen nur noch weniger als 500 Tiere und ist akut vom Aussterben ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Beifänge unbedingt vermeiden
Freitag 13. Mai 2022
| |
Umwelt, TopNews
|
Von NABU
Krüger: Für ein Miteinander von Fischerei und Meeresnatur müssen sich Fangmethoden ändern
Zum Internationalen Tag des Ostseeschweinswals am 15. Mai fordert der NABU mehr Engagement im Schutz von Deutschlands einzigem heimischen Wal. Stellnetze, in denen sie als Beifang landen, gelten neben Unterwasserlärm als größte Gefahr für Schweinswale. Der NABU beteiligt sich jetzt an einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Thünen-Institut für ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 1 bis 15 von 17368
Nchste |