|  | 
| 
|
 | | | | 


Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied
Montag 20. März 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Die aktuellen Verwerfungen in der Finanzsphäre bilden nur das jüngste Kapitel der spätkapitalistischen Systemkrise.
Auf ein Neues? Der Zusammenbruch der Hausbank der IT-Industrie, der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB),<a href="https://www.konicz.info/2023/03/19/die-silicon-valley-bank-als-das-schwaechste-glied/#sdfootnote1sym" ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Die Politisierung des Wetters
Dienstag 28. Februar 2023
| |
Debatte, Bewegungen, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Der Umgang mit der Letzten Generation zeigt, was der Staat für die kommenden Massenproteste gegen die Klimapolitik plant – Kriminalisierung und Repression.
Vorbeugende Aufstandsbekämpfung – auf diesen etwas in Vergessenheit geratenen Begriff brachten Kritiker in den vergangenen, neoliberalen Dekaden all die Strafrechtsverschärfungen und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Verordnete Amnesie in Sachen neue Weltkriegslage
Samstag 25. Februar 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Internationales
|
Die Kriegsmoral beherrscht das Feld – auch wenn es beim Patriotismus der deutschen Führungsnation kleinere Irritationen gibt.
Von Johannes Schillo
Mit dem 24. Februar 2022, dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, soll sich die Welt komplett verändert haben. Ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg soll eine ganz neue außenpolitische Lage geschaffen, ein brutaler ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Fahren auf Sicht
Mittwoch 01. Februar 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Krisenbewältigung und der Übergang zum autoritären Staatskapitalismus: Derzeit kommen viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz. Dies könnte den Übergang zu einer autoritären staatskapitalistischen Krisenverwaltung anzeigen.
Ob stockkonservative Marktjünger oder bieder-sozialdemokratische Gewerkschafter: In Krisenzeiten sind sie alle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Der Weg ins Zeitalter der Weltkriege
Mittwoch 04. Januar 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Politik
|
Von August Bebel zu Olaf Scholz
Johannes Schillo
Wo allenthalben Rückblicke aufs abgelaufene Jahr, auf die Folgen der „Zeitenwende“, veranstaltet wurden, hier ein weiterer Blick – mehr als 100 Jahre – zurück auf die Wende von 1914, als sich die Arbeiterbewegung auf den Weg ins Zeitalter der Weltkriege begab.
Im Untergrund-Blättle wurde jüngst (<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Alter Kack, neuer Frack
Samstag 31. Dezember 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Über einen linksliberalen Versuch, das Ende des Kapitalismus zu beschreiben, ohne ihn abschaffen zu wollen.
Von Tomasz Konicz
Endlich! Nach all den Jahren, in denen Wertkritiker/innen, einsamen Rufern in der Wüste gleich, den Selbstzerstörungsdrang des Kapitals thematisierten, vor dem Kollaps des Zivilisationsprozesses aufgrund der Unvereinbarkeit von ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Japan in der Krise: Mehr Alkoholismus wagen!
Freitag 30. Dezember 2022
| |
Internationales, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Nach Jahrzehnten der Stagnation stemmt sich die Notenbank der überschuldeten Industrienation trotz anziehender Inflation verzweifelt gegen die geldpolitische Wende (Dritter Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub).
Und täglich grüßt das keynesianische Murmeltier: Auf umgerechnet 200 Milliarden Dollar beläuft sich das Konjunkturpaket, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Großbritannien: The first to fall?
Samstag 17. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Das Vereinigte Königreich scheint das schwächste Glied der Kette der westlichen Industrieländer zu bilden. (Zweiter Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Ohne Brexit wäre das nicht passiert. Die Häme, mit der Deutschlands Presse den wirtschaftlichen Niedergang Großbritanniens begleitet, wird kaum noch übertüncht. Kaum ein Bericht ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Geldpolitik vor dem Bankrott?
Freitag 09. Dezember 2022
| |
Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Ein Überblick über die Widersprüche bürgerlicher Krisenpolitik in der aktuellen Stagflationsphase. (Erster Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Können wir uns Geld überhaupt noch leisten? Oder, anders gefragt: Bekommt die Politik die Teuerung endlich in den Griff? Die New York Times sah Anfang November einen geldpolitischen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|