|
Zur Genehmigung des LNG-Terminals Lubmin
Freitag 13. Januar 2023
| |
Umwelt, Wirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von WWF
WWF: „Umweltschäden durch Shuttle-Schiffsverkehr müssen ausgeglichen werden“
Morgen wird die vorläufige Genehmigung für den Betrieb des Flüssiggas-Terminals in Lubmin durch das Unternehmen Deutsche Regas offiziell übergeben. Demnach werden Tankerschiffe das LNG im 24-Stundenbetrieb durch den flachen Greifswalder Bodden nach Lubmin transportieren. Dr. Finn Viehberg, Leiter des WWF-Ostseebüros, kommentiert: „Unstrittig ist, dass ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DIE LINKE NRW grautuliert Eva-Maria Kröger zur Wahl in Rostock
Dienstag 29. November 2022
| |
Linksparteidebatte, NRW, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von DIE LINKE. NRW
DIE LINKE NRW gratuliert Eva-Maria Kröger zur Wahl als Oberbürgermeisterin von Rostock. Mit großer Freude hat der Landesvorstand die Ergebnisverkündung am letzten Sonntag beobachtet. Dass Eva-Maria sich in der Stichwahl deutlich durchsetzen konnte ist für den Landesvorstand NRW ein deutliches Anzeichen, dass eine lebenspraktische linke Politik Menschen begeistert.
Sebastian Merkens, Landesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE NRW, erklärt dazu, dass ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Atommüll-Lager Lubmin: BUND fordert mehr Sicherheit bei Zwischenlagerung
Montag 31. Oktober 2022
| |
Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern, TopNews
|
Jüngste Ereignisse im Ostsee-Raum belegen Dringlichkeit des Schutzes vor Angriffen
Von BUND
Anlässlich des Erörterungstermins für den Neubau des Zwischenlagers Nord in Lubmin an diesem Dienstag bekräftigt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Forderung einer Neubetrachtung der deutschen Atommüll-Zwischenlagerung. Die bundesdeutschen hochradioaktiven Abfälle lagern in 16 teils hochproblematischen Zwischenlagern, die den gebotenen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Nach Gerichtsprozess: Pipeline erneut gestört
Dienstag 18. Oktober 2022
| |
Bewegungen, Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von Letzte Generation
Vor genau einer Woche hat Raúl Semmler für das mehrmalige Abdrehen von PCK-Pipelines vor Gericht gestanden. Bis zu 250.000 Euro forderte die PCK. Semmler steht daher nun vor dem finanziellen Ruin, im Falle einer Zahlungsunfähigkeit droht ihm eine Ersatzfreiheitsstrafe. Trotzdem haben vier Unterstützer:innen der Letzten Generation die Ölpipeline zwischen Rostock und Schwedt gerade wieder gestört.
„Wir lassen uns nicht einschüchtern. Wir können ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
„Nord Stream 2 als tonnenschweres Mahnmal in der Ostsee“
Dienstag 05. Juli 2022
| |
Umwelt, Wirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von WWF
WWF: EU-Parlament muss EU-Taxonomie bei Abstimmung zu Erdgas und Atomkraft unbedingt retten
Alle Blicke richten sich am Mittwoch auf das EU-Parlament. Es ist ein Knackpunkt für die europäische Energiewende und die ökologische Transformation. Die Abgeordneten stimmen darüber ab, ob sie eine EU-Taxonomie mit Erdgas und Atomkraft ablehnen. Die qualifizierende Mehrheit aus 353 Stimmen verhindert, dass diese schädlichen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
|
|
Öl-Pipeline steht still - Lebenserklärung von Habeck steht weiterhin aus
Donnerstag 05. Mai 2022
| |
Bewegungen, Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von Letzte Generation
Seit heute morgen um 9 Uhr steht die RRB-Öl-Pipeline still. Erneut haben Bürgerinnen und Bürger der Letzten Generation an zwei Stellen die Notfall-Absperrsysteme angesichts des Klimanotfalls aktiviert und den Öl-Fluss gestoppt. Denn was, so fragen sie, wenn nicht die Zerstörung von Milliarden Menschenleben ist ein Notfall?
Die Letzte Generation fordert mit ihren Störungen von der Bundesregierung, dass wir uns gegen fossile Brennstoffe und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Zweimal am gleichen Tag - Pipeline-Abdreher:innen lassen nicht locker
Freitag 29. April 2022
| |
Bewegungen, Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern
|
Von Letzte Generation
Seit heute Morgen 11:00 Uhr wurden an drei verschieden Orten [1] in Deutschland die Not-Abschaltventile von Öl-Pipelines durch Bürger:innen der Letzten Generation betätigt. Diese Notfalleinrichtungen sind zur schnellen Stilllegung der Pipelines gedacht, sollten etwa bei einem Leck Menschen und Umwelt in Gefahr geraten. Das ist auch bei der außer Kontrolle geratenden Klimakrise klar der Fall.
Edmund Schulz, 58, Projektmanager, wurde ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Nchste |