|  | 
| 
|
 | | | | 


|
|
|
Schöne neue Bitcoin-Welt
Mittwoch 06. Januar 2021
| |
Wirtschaft, Debatte, TopNews
|
Von Rüdiger Rauls
Der Bitcoin eilt von einem Hoch zum andern. Erdacht als demokratisches Zahlungsmittel, ist er zum Spielball einer Elite von Spekulanten geworden.
Kinderjahre
Als Folge der Finanzkrise, die im Jahre 2007 begonnen hatte, erblickte der Bitcoin Ende 2008 das Licht der Welt, von Sathoshi Nakamoto aus der Taufe gehoben. Unter der Bezeichnung „Peer-to-Peer Electronic Cash System“ sollte er eine demokratische Alternative zum bestehenden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die türkisgrünen drei Könige
Mittwoch 06. Januar 2021
| |
Internationales, Kultur, TopNews
|
Bettelsingen nach Klabund - neu eingerichtet von Dieter Braeg
Wir sind die drei Weisen aus dem Österreichland,
Die Sonne, die hat uns mehr braun als grün gebrannt.
Unsre Hirn ist freigetestet, unsere Seel ist klar,
Die Gesinnung ist beschämend ganz und gar.
Kyrieeleis
Der erste, der trägt eine lederne Hos’,
Der zweite ist gar gesinnungslos,
Der dritte hat einen spitzigen Hut,
Auf dem der Essbesteckadler drehen sich tut.
Kyrieeleis
<img ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten
Mittwoch 06. Januar 2021
| |
Wirtschaft, Umwelt, TopNews
|
Von BUND
Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als Lebensmittel
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern von der deutschen und europäischen Politik einen grundlegenden Umbau der Fleischproduktion und gezielte Strategien für einen Verbrauchsrückgang um mindestens die Hälfte. Der heute veröffentlichte „Fleischatlas 2021“ zeige, dass die weltweite Fleischproduktion ohne Kurswechsel bis 2028 um 40 ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Zahl des Monats: Schifffahrt verantwortlich für knapp 3 Prozent der globalen Klimagase
Mittwoch 06. Januar 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, TopNews
|
Von NABU
Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen stetig an / Platz fünf im globalen Verschmutzer-Ranking
Die Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen weiter an – das zeigt eine Studie im Auftrag der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Demnach emittierte der Sektor im Jahr 2018 1,056 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Das sind 2,89 Prozent der global ausgestoßenen Klimagase und damit eine Steigerung von über neun Prozent ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuerscheinungen Freizeit
Mittwoch 06. Januar 2021
| |
Kultur, TopNews
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Réne Staud/Bernd Ostmann: Art of Bugatti, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2020, ISBN: 978-3-04264-3, 79 EURO (D)
In diesem Band stellen der ehemalige Chefredakteur von auto motor und sport, Bernd Ostmann, und verschiedene Autoren die Vergangenheit und Gegenwart von Bugatti vor und gehen dem Mythos Bugatti auf den Grund. Der renommierte Automobil-Fotograf Réne Staud liefert dazu großformatige Bilder der Modelle. Der Band ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kein Grund für Kohle – Jetzt erst recht!
Dienstag 05. Januar 2021
| |
Bewegungen, Umwelt, NRW
|
Von Klimagruppe "Kein Grund für Kohle"
Abrissarbeiten in Lützerath blockiert: Alle Dörfer im Braunkohlerevier sollen bleiben
Seit den frühen Morgenstunden verhindern Aktivist*innen der Klimagerechtigkeitsbewegung die Zerstörung von Wohnhäusern in Lützerath, ein Dorf im Braunkohlegebiet Garzweiler II. 5 Personen sind auf ein Dach geklettert, um so die Abrissarbeiten der von RWE beauftragten Firma Lücker zu verhindern. Vor dem Haus haben sich weitere Menschen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mythos Mikroplastik
Dienstag 05. Januar 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte
|
Von WWF
Fünf Aussagen zum Thema Mikroplastik im Faktencheck / WWF veröffentlicht Faktensammlung
Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft – und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen kürzlich erst in einer menschlichen Plazenta und in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland heute ein <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Heidegger und kein Ende
Dienstag 05. Januar 2021
| |
Debatte, Theorie, Krisendebatte
|
Die Krise als Chance – für reaktionäres philosophisches Gelaber
Von Johannes Schillo
„Das Coronavirus fordert nicht nur viele Menschenleben, es wird auch sehr viel philosophischen Unsinn hervorbringen“, stellte das Feuilleton der Neuen Züricher – erstaunlich hellsichtig und unübertrefflich zynisch – bereits im Frühjahr 2020 (NZZ, 16.4.) fest. Der Fall ist übrigens eingetreten. Aber die Warnung des Feuilletonisten war gar nicht ernst gemeint, sie galt nur dem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Die Covid-19-Seuche und die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft
Montag 04. Januar 2021
| |
Debatte, Theorie, Soziales
|
Von Meinhard Creydt
Solidarität kommt bei solchen Mitbürgern wenig zustande, die nur an ihre „Freiheit“ denken und alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Seuche von diesem Standpunkt aus ablehnen. Dieser Egoismus bzw. Egozentrismus selbst in der Zeit der Pandemie (vgl. dazu Creydt 2020) hat gesellschaftliche Voraussetzungen. Privateigentum und Konkurrenz sind tragende Momente der Marktwirtschaft. Sie senken die Bereitschaft zum Gemeinsinn. Nur auf die eigene Gruppe ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 76 bis 90 von 33666
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|