KIT: Vortragsreihe - Der Einfluss des Menschen auf das globale Ökosystem
Samstag 01. Mai 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Von KIT

Welche Spuren hinterlässt der Mensch auf seinem Planeten? Im Sommersemester 2021 befasst sich das Colloquium Fundamentale „Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt“ mit literarischen, künstlerischen und kulturellen Aspekten der ökologischen Debatte. Mit dem Vortrag „Natur – Mensch – Technik. Die Herausforderungen des Anthropozäns“ eröffnet die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Professorin Eva Horn die Vortragsreihe des ZAK | Zentrum ...

Weiter lesen>>

Buchankündigung: »Cool down. Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?«
Montag 05. April 2021
Kultur Kultur, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Oekom-Verlag

»Cool down. Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?«, 352 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-96238-250-6, 24 Euro / 24,70 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich. ­ Mit Pflanzenkohle gegen die KlimakriseIn ihrem neuen Buch »Cool down« berichten Albert Bates und Kathleen Draper über die wahrhaft revolutionäre Idee, durch Verkohlung von Pflanzenresten die Erderwärmung einzudämmen. Denn Pflanzenkohle hat nicht nur bodenverbessernde Eigenschaften, reinigt ...

Weiter lesen>>

Buchankündigung: »Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt«
Sonntag 28. März 2021
Umwelt Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte 

Von Oekom Verlag

Sand – Kernstück unseres LebensIn seinem neuen Buch nimmt der mehrfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser seine Leser*innen mit auf eine investigative Reise in das Reich des Sandes: von seinen Quellen und Einsatzmöglichkeiten bis hin zur indischen Sandmafia und den Konflikten um seine Förderung. ­ ­­­

»Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt«, 320 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-96238-245-2, 26 Euro / 26,70 (A). ...

Weiter lesen>>

Buchveröffentlichung „Still Burning“
Freitag 26. März 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Kultur 

Kritische Analyse von Steinkohlelieferketten und Scheinlösungen im Energiesektor

Von "Still Burning"

Am Dienstag, 30. März, veröffentlicht das europäische Anti-Kohle-Netzwerk „Still Burning“ sein gleichnamiges englischsprachiges Buch. „Still Burning – Coal, Colonialism and Resistance“ ist eine kritische Analyse der Steinkohlelieferketten nach Europa. Das Buch zeigt die Bedingungen in den Abbaugebieten in ...

Weiter lesen>>

Aufbruch 21- Eine Alternative für das Leben, für Klimaschutz, Demokratie und Gerechtigkeit.
Freitag 19. März 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Einige strategische Überlegungen zum globalen Klimastreik am 19.März 2021

Von Jürgen Tallig

Der globalisierte Turbokapitalismus bedroht den Fortbestand des Lebens und der Menschheit. Nur eine grundlegende sozialökologische Systemtransformation kann das Abrutschen in eine lebensfeindliche Heisszeit noch verhindern. Es ist höchste Zeit für eine breite demokratische Bewegung, eine politische und ökologische Wende auf den Weg zu bringen und die Lebensgrundlagen ...

Weiter lesen>>

Hagel: Gefahr aus dem Himmel wächst
Dienstag 09. März 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, TopNews 

Von KIT

Hagelstürme richten schwere Schäden an – und infolge des Klimawandels werden sie künftig voraussichtlich häufiger und heftiger auftreten. Um den aktuellen Stand der Hagelforschung zu erörtern, richtet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom 15. bis 18. März 2021 den 3rd European Hail Workshop aus: Hier kommen Expertinnen und Experten aus Atmosphärenforschung, Wetterdiensten, Versicherungen, Wirtschaft und Landwirtschaft virtuell zusammen. <br&nbsp;...

Weiter lesen>>

Fukushima: 10 Jahre nach dem Atomunfall - Was haben wir daraus gelernt?
Mittwoch 03. März 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Debatte, Umwelt 

Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein

Vor 10 Jahren, am 11. März 2011 begann mit dem T?hoku-Erdbeben die Atomkatastrophe von Fukushima. In vier der sechs Reaktorblöcke gab es extrem schwere Unfallabläufe, teilweise mit Kernschmelzen und ein massives Entweichen von Radioaktivität. Es war einer dieser typischen schweren Atomunfälle, ein Katastrophenablauf, mit dem die Betreiber im Vorfeld nicht ...

Weiter lesen>>

Zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Mittwoch 27. Januar 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Vom Matthias Nomayo

Im folgenden Sachbeitrag möchte ich ein Paket aufschnüren, zu dem, seit dem „Ausstieg“ der BRD aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (der mit dem Ende der Pläne für die Wackersdorf-Anlage im Jahr 1989 noch gar nicht stattgefunden hatte, sondern erstmal ins Ausland verlagert wurde) und dem „Kompromiss zum Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland“ (den es auch nie gegeben hatte, weil tatsächlich nur der Öffentlichkeit als ...

Weiter lesen>>

Nord Stream 2 - unnötige Energie-Infrastruktur und klimapolitisch gefährlich
Freitag 15. Januar 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Mecklenburg-Vorpommern 

Von NABU

DIW-Gutachten im Auftrag des NABU enttarnt Mythos von Versorgungslücken und Brückentechnologien

Die Diskussion um Nord Stream 2 hält an: Die in der vergangenen Woche vom Land Mecklenburg-Vorpommern beschlossene Klimastiftung lässt die öffentliche Kritik lauter werden. Gleichzeitig muss das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) über einen Antrag entscheiden, mit dem der Bau der Pipeline auch zur Vogelrastzeit in der deutschen Ostsee ...

Weiter lesen>>

Neuerscheinungen Natur und Klimakrise
Freitag 15. Januar 2021
Kultur Kultur, Ökologiedebatte, Umwelt 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Jonathan Clemens: Darwins Notizbuch. Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen, WBG Theiss, Darmstadt 2020, ISBN: 978-3-8062-4182-2, 28 EURO (D)

Jonathan Clemens‘ Biografie über den großen Naturforscher Charles Darwin erscheint in Form eines Notizbuches und enthält zahlreiche Zitate und Zeichnungen aus seinen persönlichen Notiz- und Tagebüchern.

Darwins Notizbuch beginnt mit seinen Großvätern: Erasmus Darwin, ein ...

Weiter lesen>>

Deutschland verfehlt Wildnis-Ziel 2020
Freitag 08. Januar 2021
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

Trotz hoher Potentiale: Magere 0,6 Prozent Wildnis in Deutschland. / WWF: Mehr Mut und Engagement – auch für neue Nationalparke

Kaum Wildnis in Deutschland, kritisiert die Naturschutzorganisation WWF kurz nach dem Jahreswechsel. Schätzungsweise gerade einmal 0,6 Prozent der Landfläche in der Bundesrepublik sind laut WWF derzeit geschützte Wildnisgebiete. Dabei hätten es bis Ende 2020 eigentlich 2 Prozent sein sollen – zumindest ...

Weiter lesen>>

Mythos Mikroplastik
Dienstag 05. Januar 2021
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte 

Von WWF

Fünf Aussagen zum Thema Mikroplastik im Faktencheck / WWF veröffentlicht Faktensammlung

Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft – und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen kürzlich erst in einer menschlichen Plazenta und in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland heute ein <link&nbsp;...

Weiter lesen>>

Umweltforscherin kritisiert Klimabewegung: Schnelle "Klimaneutralität" untergräbt Umweltschutz und Menschenrechte
Montag 04. Januar 2021
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Zu Netto-Null-Emissionen bekennen sich Autokonzerne, Staaten und Fridays for Future - mit Klimagerechtigkeit hat das wenig zu tun. Maßnahmen, die durch CO2-Reduktion eine Klimaneutralität anstreben, haben oft negative (Umwelt-)Auswirkungen

Von Eva Rechsteiner


Nach Daimler jetzt auch Audi: Der Automobilhersteller möchte seine Autowerke bis 2025 klimaneutral machen. Ende November veröffentlichte der IT-Branchenverband Bitkom eine Umfrage [1], laut der ...

Weiter lesen>>

Mit voller Energie ins neue Jahr
Mittwoch 30. Dezember 2020
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Von Matthias Nomayo

Da ich zwischen den Jahren gerade mal etwas Zeit habe und so ein Jahres- und Jahrzehntwechsel immer auch eine gute Gelegenheit für Zukunftsgedanken ist, nütze ich doch die Gelegenheit, um mir ein paar Gedanken zum Zukunftsthema Klimawandel zu machen, und wo wir eigentlich stehen. (Um Enttäuschungen von Lesern vorzubeugen: Etwas wirklich Neues ist da nicht dabei. - Einfach nur eine Zusammenfassung und ein paar Gedanken zu Ende gedacht.)

Ich fange mal ...

Weiter lesen>>

Gewinner und Verlierer 2020: Zahl bedrohter Arten 2020 auf Rekordniveau
Montag 28. Dezember 2020
Umwelt Umwelt, TopNews, Ökologiedebatte 

Verlierer 2020: Feldhamster, Tintenfische und Lemuren

Von WWF

Für Feldhamster, Tintenfische und Lemuren war 2020 laut der WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das tausender Arten: Seit nunmehr 46 Jahren schwinden die Wirbeltierbestände laut Living-Planet-Report 2020 im Durchschnitt um 68 Prozent. Die Internationale Rote Liste verbucht mittlerweile ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 76 bis 90 von 518

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz