|  | 
| 
|
 | | | | 

Im März veröffentlichten die GenossInnen der Sozialistischen Initiative Berlin-Schöneberg (inzwischen Sozialistische Initiative Berlin) das Papier "Neue Antikapitalistische Organisation? Na endlich!" und gaben damit den Anstoß zu einer Debatte über die Möglichkeiten antikapitalistischer Organisierung links von der Partei DIE LINKE. Wir beteiligen uns nicht nur an dieser Debatte, sondern dokumentieren in dieser Rubrik ausgewählte Beiträge der bisherigen Debatte dazu. Wer sich an der Debatte beiteiligen möchte, kann seinen Beitrag unter redaktion@scharf-links.de einreichen. Wer sich darüber hinaus aktiv in den Prozess einbringen möchte, erreicht die InitiatorInnen der Initiative unter nao@gmx.net .



Einige Anmerkungen zur Regierungsfrage
Dienstag 02. Juli 2013
| |
Debatte, Organisationsdebatte, Sozialismusdebatte
|
von François Sabado* via Inprekorr
Die Tiefe der kapitalistischen Krise wirft die Machtfrage in allgemeinen Umrissen auf (um mit der Sparpolitik zu brechen, sind eine radikale Änderung der Politik und eine andere Regierung nötig), aber die Krise in Griechenland, bei der sozioökonomischer Zusammenbruch, politische Krise und soziale Widerstände zusammenkom- men, rückt sie direkt in den Vordergrund des sozialen und politische Geschehens.
<a ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Radikalismus in nichtrevolutionären Zeiten
Montag 17. Juni 2013
| |
Debatte, Sozialismusdebatte, Organisationsdebatte
|
von Karl Wild
Zur Diskussion gestellt: Bedingung "linker" Politik in Deutschland
Vorbemerkung
Diese Zeilen wurden zu einer Zeit in einem Land verfasst, das sich selbst als Großmacht sieht, in dem privater Reichtum neben wachsender öff- entlicher Armut steht und gesellschaftliche Un- gleichheit zwar wächst, aber im Vergleich mit anderen Regionen noch relativ gering ist.
Selbst der Sozialhilfeempfänger steht in diesem Land ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die kommenden Aufstände in Südeuropa-Was tun?
Mittwoch 05. Juni 2013
| |
Berlin, Organisationsdebatte, News
|
von nao-prozess
Ertugrul Kürkcü nimmt an der Veranstaltung "Die kommenden Aufstände in Südeuropa-Was tun?"
Am Fr.14. Juni im Ig-Metall Haus teil. (s.u.). Kürkcü ist sozialistischer Abgeordneter im türkischen Parlarment in der Fraktion der BDP.Kürkcü,im Kampf gegen die Militärdiktatur in der Türkei zum Tode verurteilt, dann begnadigt ist aktiv seit 1968.Er wird zu den aktuellen Massenaufständen Stellung beziehen und diese politisch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
|
Zur "Neuen Antikapitalistischen Organisation" (NaO)
Mittwoch 01. Mai 2013
| |
Organisationsdebatte, Debatte, TopNews
|
von Reiner
Es entsteht Aufregung in der Linken Deutschlands, nicht links von der PDL, sondern rechts von der Union ist eine neue Partei entstanden. Für Protest gibt es Grund genug, der politische Raum, der sich bietet, wird genutzt, wenn nicht durch die Linken, dann durch Rechten.
Kritik allein, führt keinen Schritt weiter, das gleiche gilt für das bestehende Forderungs- und Vorschlagswesen. Es appelliert immer an andere, etwas gegen die Mißstände zu tun, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Let’s talk about class!
Samstag 06. April 2013
| |
Organisationsdebatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
von khs via NaO-Blog
Die bürgerliche Presse meldet am Osterwochen- ende, daß die VW-Belegschaft in Asien in den letzten vier Jahren um 134 % (von 30.000 auf rund 70.000) gewachsen sei. Weltweit arbeiten für den Konzern zur Zeit 550.000 KollegInnen.
Mit anderen Worten das weltweit agierende Kapital bedient sich einer international zusam- mengesetzten ArbeiterInnenklasse, die ihrer- seits den Verkauf ihrer Ware Arbeitskraft weiterhin unter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wir schaffen Netzwerke: Redes Comunales Venezuela
Dienstag 26. März 2013
| |
Debatte, Sozialismusdebatte, Organisationsdebatte
|
von Willi Übelherr
Konzept für die Entwicklung kommunal üb- ergreifender Netzwerke auf geografischer und thematischer Basis.
liebe freunde, wir sehen, dass die taetigkeiten der staatlichen organe auf abgrenzung, ausgrenzung, kontrolle, eigennutz, schwerfaelligkeit, oft unfaehigkeit ruht.
das ist nicht immer den mitarbeitern geschuldet, sondern hat ihre ursache in der inneren logik dieser systeme. sie sind auf ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Zur politischen Lage und unseren Aufgaben
Dienstag 19. März 2013
| |
Organisationsdebatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
von Revolutionäre Initiative Ruhrgebiet
1. Was ist der Stand der Bewegung?
1.1 Unser Ausgangspunkt ist eine Einschätzung der ArbeiterInnenbewegung, der sozialen Bewegung(en) und der linken, sozialistischen Bewegung.
Dabei wird unter ArbeiterInnenbewegung die reale Bewegung der ArbeiterInnen für ihre unmittelbaren Klasseninteressen verstanden. Diese Bewegung der ArbeiterInnen ist zwar weitgehend deckungsgleich, aber nicht ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kritik am Konsensvorschlag von DGS, Sigmar, Georg und Tobi
Donnerstag 07. März 2013
| |
Organisationsdebatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
von Dieter Elken
1. Eine fragwürdige Präambel
„Der Zweck unserer Organisierung ist die Überwindung jeglicher Ausbeutung und Herrschaft. Wir sind uns einig, dass die Erreichung dieses Ziels auch in heutigen Gesellschaften nicht nur die Überwindung von Klassenherrschaft und Ausbeutung, sondern auch die von Rassismus und Sexismus sowie aller weiteren bestehenden oder neu entstehenden Ausbeutungs- oder Herrschaftsverhältnisse erfordert. Wir ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Über den Unsinn des Routing im Internet
Samstag 02. März 2013
| |
Sozialismusdebatte, Organisationsdebatte, News
|
von Willi Übelherr
Debatte um die Prinzipien des Sozialismus (6)
Albert Einstein hat gerne folgenden alten Satz verwendet: "Das Geniale ist immer einfach". Wir sollten ihn ernst nehmen. Anschauungs- material hierfür haben wir genügend.
Das Geldsystem, das internationale Finanzsystem, die Staatskonstruktionen mit ihren Rechtssystemen, die repräsentativen Instanzen, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Über die Organisierung
Mittwoch 27. Februar 2013
| |
Organisationsdebatte, Debatte, TopNews
|
von Tom Wetzel ideas & action - via Direkte Aktion - Übersetzung: Felix Zimmermann
Zu Konsens, Mehrheiten und Verantwort-lichkeiten Der „Konsensentscheid” genießt als Entschei- dungsfindungsmethode seit den 1960er Jahren innerhalb sozialer Bewegungen eine gewisse Popularität. Besonders die Anti-Atombewegung, aber auch anarchistische und radikale feminis- tische Gruppen adoptierten bald dieses Modell.
Die Beweggründe dahinter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 91 bis 105 von 294
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|