|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Die scheele Ablehnung eines höheren Regelsatzes
Dienstag 20. April 2021
| |
Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Mit schwindelerregender Arroganz und Unsachlichkeit äußerte sich der BA-Chef D. Scheele in einem Interview in „Die Zeit“ gegen eine Erhöhung des Regelsatzes von derzeit 446€ auf 600€. Das war von Sozialverbänden und Gewerkschaften gefordert worden. Die scheelen Begründungen sind umso krasser, als der Regelsatz nicht nur Empfänger von HartzIV betrifft, sondern auch Bezieher von Grundsicherung im Alter mit ganz anderen Bedürfnissen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Sexueller Missbrauch: Aufarbeitung immer noch am Anfang?!
Dienstag 20. April 2021
| |
Debatte, Soziales, TopNews
|
Von Johannes Schillo
Ende 2020, zehn Jahre nach dem Paukenschlag von 2010 war mit der Weigerung des Kölner Kardinals Woelki, das von ihm in Auftrag gegebene Missbrauchsgutachten zu veröffentlichen, das Thema sexuelle Gewalt unterm Deckmantel frommer Vereine wieder omnipräsent. Die Medien überschlugen sich mit Vorwürfen der Verharmlosung, Vertuschung und Verniedlichung; die katholische Basis war fassungslos; und selbst die Presse, die dem katholischen Rheinland seit den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Elton Debreshi ist der Kandidat der Arbeiter in Albanien
Dienstag 20. April 2021
| |
Internationales, Debatte, TopNews
|
Von Max Brym
Am 25 April sind in Albanien Parlamentswahlen. Mit Elton Debreshi kandidiert nicht nur ein Arbeiter, sondern der Vorsitzende der unabhängigen Bergarbeitergewerkschaft SMBB aus Bulqiza. Elton Debreshi, wurde zusammen mit anderen Arbeitern und Gewerkschaftskollegen von dem Minenbesitzer, dem Multimillionär Sami Mane, gewaltsam aus dem Betrieb entfernt. Dies alles geschah mit Rückendeckung der Regierung unter Edi Rama. Elton Debreshi ...
|
Weiter lesen>>
|
|
In Sorge um den sozialen Frieden
Sonntag 18. April 2021
| |
Debatte, Wirtschaft, Arbeiterbewegung
|
Streit um Worte oder Pflege der sozialen Kultur? Das Ringen um das „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“
Von Suitbert Cechura
Der Streit innerhalb der Koalition um das Betriebsrätemodernisierungsgesetz (1) hat die Öffentlichkeit wenig bewegt und wurde lediglich von den Verbandsvertretern (2) und von Seiten der Gewerkschaften (3) ausführlicher kommentiert.
Anlass für die Reform ist der Bedeutungsverlust der Vertretung deutscher Arbeitnehmer durch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Lockdownleben im Grenzgebiet
Freitag 16. April 2021
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Von Dieter Braeg
Als ich vor mehr als 25 Jahren nicht mehr gezwungen war, meine Arbeitskraft zu verkaufen und der immer nähere rückende „Ruhestand“ mich zwang, eine Restlebensplanung vorzunehmen, war ich fest entschlossen den Niederrhein, der Namensbeginn beschreibt die dortige Landschaft und Einstellung der Bevölkerung, die nach geäußerter Kritik meist meinte: „DAS haben Sie gesagt“, zu verlassen. Also entschloss ich mich, gläubiger Europäer der ich war, mir ein schöneres ...
|
Weiter lesen>>
|
|
xsDie LINKE – bewegungslos
Montag 12. April 2021
| |
Linksparteidebatte, Debatte, NRW
|
Von Dieter Braeg
Da das Märchen, nach dem goldene Löffel verteilt würden, beim Volk gar nicht mehr gut ankam und dafür Wortschöpfungsungeheur wie etwa „Friseurfreitesten“ die Fundamente der Bewegungsfreiheit zum Einsturz brachten, geht es nun in die nächste Runde. Bundestagswahl. In allen Parteien werden die Messer gewetzt mit denen FrauMann für einen „sicheren“ Platz im Bundestag kämpft. Zum Beispiel Sahra Wagenknecht, wir kennen ja schon jene „linke Sammlungsbewegung“, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Deglobalisierung – Zeitdiagnose und Perspektive
Montag 12. April 2021
| |
Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Meinhard Creydt
Begeisterte Befürworter der Globalisierung erlebten schon einmal bessere Zeiten. In einer Einschätzung der Commerzbank heißt es alarmistisch: „Der Welthandel zerfällt in regionale Blöcke“ (zit. n. Kaufmann 2019). Protektionismus ist weit verbreitet. Nicht nur die bekannten Instrumente (z. B. Zölle) finden Anwendung. Die Denkfabrik Eurasien-Group spricht von einem „kalten Technologiekrieg“. Die USA blockieren den Zugang von Huawai zum US-Markt und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wagenknecht gewählt: trotzdem in der LINKEN bleiben und kämpfen!
Sonntag 11. April 2021
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von sozialismus.info
Am 10.4. stellte die LINKE NRW ihre Landesliste zur Bundestagswahl auf. Dabei wurde Sahra Wagenknecht mit 61% der Stimmen auf Platz 1 gewählt, auch ihre Unterstützer*innen konnten sich bei den Wahlen für weitere Listenplätze durchsetzen. Von Linken in NRW und Genoss*innen aus anderen Landesverbänden kommen empörte, enttäuschte und resignierte Reaktionen. Einige kündigten an, aus der Partei auszutreten – wir meinen, dass es jetzt erst recht notwendig ist, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Joe Biden im Tagesschau-Weichzeichner
Freitag 09. April 2021
| |
Internationales, Debatte, TopNews
|
Der US-Präsident und die „westliche Wertegemeinschaft“ sind für die Kriegsgefahr in der Ukraine und das Elend der Bevölkerung verantwortlich
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Tagesschau-Meldung ohne gedankliche Vorleistung: „Der Konflikt um die Ostukraine heizt die Spannungen zwischen den USA und Russland an.“ (1) Hoppla. Kleine Analyse: Wer (Subjekt)? Der Konflikt. Satzaussage? Heizt an. Wen oder was ...
|
Weiter lesen>>
|
|
„Hansi-Urpils?“ oder vom „Dauertest fürs nächste Brauerfest“
Freitag 09. April 2021
| |
Saarland, Debatte, TopNews
|
Von Dr. Nikolaus Götz
Am Dienstag dem 6. April 2021 startete der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sein ’Modell Saarland’ zu Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit versucht dieser Ministerpräsident ähnlich dem ’Tübinger-Stadtmodell’ einen „deutschen Sonderweg“ für das kleinste Bundesland der BRD einzuschlagen. „Gut so Herr Hans!“, mit ihrem neuen Politikansatz, zumal sie so, wie in Ihrem Rundbrief an alle Saarländer am Jahresanfang 2021 versprochen, damit auch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wie man eine Partei startet – ein Gedankenexperiment im roten Kostüm
Mittwoch 07. April 2021
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von Udo Hase
Wie startet man eine neue Partei? Die Frage kann vielleicht nicht ganz ohne Kontext beantwortet werden, weil es eine gewisse Rolle spielt, was für eine Partei neu gestartet werden soll, wann das genau geschehen soll und welche Bedingungen im Umfeld herrschen. Stellen wir uns bequemerweise vor, die Bedingungen seien die heutigen, das Land das unsere und der Zeitraum das Jahr 2021. Bleibt die Frage nach der Substanz, den Zielen und den Menschen, die diese Partei ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|