Im Kapitalismus gibt es keine Gleichberechtigung und Emanzipation!
Von Reinhold Schramm
Laut Rundfunkmeldung (info-radio-rbb) am 26. August '08 beträgt der Lohn- und Gehaltsunterschied 'durchschnittlich' zwischen Frauen und Männern in Deutschland (bereits)
24 Prozent ! - Von 27 europäischen Ländern liegt Deutschland nach Zypern, Estland und der Slowakei, an vierter Stelle, in der Ungleichbehandlung - gegen Frauen - (nur) auf dem Gebiet der Löhne!
Lohnarbeit und Kapital:
Frauen arbeiten in Deutschland durchschnittlich 10/11 Wochen (jährlich) ohne Bezahlung und umsonst!
"Gleichberechtigung und Emanzipation" - bei Lohn und Gehalt ?
Lohn- und Gehaltsunterschiede im europäischen Vergleich:
(Bezug ist das Jahr 2005 )
1. Zypern
Der 'durchschnittliche' Stundenlohn von Frauen lag um 25 % unter dem der Männer.
2. Estland
- für Frauen 24 % unter dem 'durchschnittlichen' Stundenlohn der Männer.
3. Slowakei: minus 24 %
4. Deutschland:
Hier liegt der 'durchschnittliche' Stundenlohn für Frauen 22 % (2005) unter dem der Männer!
Aktuell laut 'info-radio-rbb' am 26.08.2008 liegt der Unterschied bei 24 Prozent !
5. Großbritannien: minus 20 % für Frauen!
6. Tschechien: minus 19 % (stets gleichwertige Arbeit!)
7. Finnland: minus 16 % für Frauen!
8. Niederlande: - 18 %
9. Österreich: - 18 %
10. Lettland: - 17 %
11. Dänemark: - 17 %
12. Bulgarien: - 16 %
13. Schweden:
Auch im Musterland der Spezialdemokratie für Frauenarbeit 'durchschnittlich' 16 Prozent weniger für gleichwertige Arbeit als die männlichen Kollegen!
14. Litauen: minus 15 % für Frauen
15. Luxemburg: 14 % weniger für Frauen!
16. Rumänien: minus 13 %
17. Spanien: minus 13 %
18. Frankreich:
Hier erhalten die Frauen 'durchschnittlich' 12 % weniger Lohn als Männer!
19. Irrland: auch hier 11 % weniger
20. Ungarn: minus 11 %
21. Polen: minus 10 % weniger Lohn für Frauen!
22. Griechenland: minus 9 Prozent!
23. Slowenien: minus 8 Prozent!
24. Italien: minus 7 % für Frauen!
25. Belgien: minus 6 %
26. Portugal: minus 5 %
27. Malta:
Mit 4 % ist der Lohn- und Gehaltsunterschied von Frauen und Männern am geringsten.
Quelle: Europäische Kommission
Anmerkung:
Frauen bekommen in Deutschland bei gleichwertiger Arbeit nur 78 (76) Prozent des Lohnes ihrer männlichen Kollegen (100 %)!
Frauen arbeiten bei vergleichbarer Arbeit und 220 Arbeitstagen im Jahr = 48 (53) Arbeitstage ohne Bezahlung (jährlich und umsonst) bzw. 10/11 Wochen (ohne Bezahlung)!
Entsprechend geringer ist die Altersrente - und gegebenenfalls das ALG I.
Bei vergleichbarem Rentenanspruch müssten die Frauen ca. 12-13 Jahre länger arbeiten als Männer - in Deutschland!
Besonders groß ist der Lohnabstand für Frauen in ländlichen Gebieten. In Deutschland verdienen Frauen auf dem Land 30 Prozent weniger als Männer! - laut "Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)".
Reinhold Schramm