von arbeiterfotografie
Die Galerie Arbeiterfotografie lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung Hans Peter Jost - Baumwolle weltweit - Cotton worldwide im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Galerie Arbeiterfotografie" und der 20. Internationalen Photoszene Köln Freitag, 3. September, 20 Uhr
Der Traum vom weißen Gold - Baumwolle weltweit
Ist Baumwolle ein Stoff, aus dem Träume gesponnen werden? Träume von der Existenz, von Wohlstand, Träume von der Verwandlung der wolkigen Frucht in hartes, weißes Gold. Wahr gemacht hat der Fotograf gemeinsam mit der Textautorin Christina Kleineidam seinen Wunsch-Traum, die Geschichte zu erzählen, wie es sein kann, dass ein T-Shirt in unseren Supermärkten nur 1,99 Euro kostet. Und wie es den Menschen ergeht, die mit der Pflanze in Berührung kommen: von der archaischen Landwirtschaft zur hochtechnisierten Plantagenwirtschaft, von Analphabeten versus Genmanipulatoren, von Verschuldung und Subventionierung und - auf Druck des IWF - der zwangsweisen Rückführung aus staatlicher Hoheit in internationale Unternehmerhände: "Baumwolle kann uns viele Geschichten erzählen, die von Reichen und Armen handeln, sich mit Geschichte oder Wissenschaft, Politik oder Umwelt beschäftigen. Vor allem aber erzählt Baumwolle eine Geschichte über Globalisierung, denn jede Socke, jedes T-Shirt kann über ein globales Leben berichten... Baumwolle (wird) zu einem Mikrokosmos in unserer immer schneller globalisierten Welt", schreibt die Ökonomin Pietra Rivoli im Vorwort zu dem in zwei Ausgaben und zwei Sprachen erschienenen Buch. Die Aufnahmen des Schweizer Fotografen stammen aus sieben Ländern der Erde (China, Brasilien, Tansania, Mali, USA, Indien und Usbekistan), und sie laden dazu ein, seine gestalterisch ungewöhnlichen, zu Mensch und Situation stets respektvollen Perspektiven einzunehmen.
Zur Ausstellung ist bei Lars Müller Publishers eine Begleitpublikation erschienen:
www.lars-mueller-publishers.com/de/catalogue/new#baumwolle-weltweit-1
Hans Peter Jost, Christina Kleineidam Baumwolle Weltweit / Cotton Worldwide 19 x 26 cm, 320 Seiten, 220 Abbildungen, Hardcover Englisch, EUR 39,90 / CHF 69,90 ISBN 978-3-03778-201-9 Deutsch, EUR 39,90 / CHF 64,90 ISBN 978-3-03778-200-2 www.lars-mueller-publishers.com <http://www.lars-mueller-publishers.com/de/catalogue/new#baumwolle-weltweit-1> Zur Ausstellung erscheint eine Edition mit Fotos von Hans Peter Jost im Pigmentdruck auf Hahnemühle-Baumwollpapier. Und zum 20jährigen Bestehen der Galerie wird eine Edition mit Foto-Arbeiten von Hans Peter Jost, Jörg Boström, Horst Sturm, Günter Zint, Steve Cagan, Marie Goslich, Senne Glanschneider und einer Druckgrafik von Thomas J. Richter herausgegeben.
siehe auch: www.arbeiterfotografie.com/herbst2010
Arbeiterfotografie auf der photokina
Bitte vormerken: Köln, 21. bis 26. September 2010 KölnMesse Halle 1 (Eintritt zu dieser Halle frei) Messestand der Arbeiterfotografie täglich 10-18 Uhr im Bereich 'meet the professionals' mit Exponaten aus dem aktuellen Wirken von Galerie und Verband Arbeiterfotografie im Bühnenprogramm (je 1 Stunde) Soziale Akteure - Sozialfotografen - activist photographers 1900-2000
* Dienstag, 21.9., 17 Uhr Arbeiterfotografie - MediaMix von den Anfängen der Arbeiterfotografie, ihrem Anspruch an 'Activist Photography' bis zur Wahl moderner Techniken in Aufnahme/Präsentation... Vortrag und Bildpräsentation: Anneliese Fikentscher * Mittwoch, 22.9., 15 Uhr Jahresthema "Realität der Arbeit" Vorstellung der Ausschreibung des Bundesverbandes Arbeiterfotografie unter konzeptioneller Leitung vom Gründungsmitglied des Verbandes, Prof. em. Jörg Boström, Fotografie und Intermedia, FH Bielefeld. Themeneinführung: Anneliese Fikentscher und Jörg Boström (angefragt) * Freitag, 24.9., 16 Uhr Hans Peter Jost (CH): Baumwolle weltweit Hans Peter Jost präsentiert das Ergebnis eines dreijährigen Projekts in sieben Baumwolle produzierenden Ländern: Indien, China, Brasilien, USA, Usbekistan, Mali und Tansania. Katalog:Lars Müller publishers (dt.u.engl.Ausgabe) * Samstag, 25.9., 15 Uhr Marie Goslich (1859-1936): Poesie der Landstraße Die 1859 geborene Eva Marie Elwine Goslich war 44 Jahre alt, als sie im Jahr 1903 die damals noch sehr schwierige Technik des Photographierens erlernte. Bild-Vortrag der Kuratorin Krystyna Kauffmann, Katalog: Lukas Verlag
Die photokina ist das Forum der Klassik und der Neuerungen in Sachen Fotografie und bietet alle zwei Jahre Gelegenheit, alle Branchenvertreter mit ihren Produkten kennenzulernen. Das Testen von Bild- und Bearbeitungstechnik ist über einen breites Angebotsspektrum möglich, ja erwünscht. Als "internationale Leitmesse der Branche stellt sie das Bild in den Mittelpunkt", ist sie selbstverständlich Handels-und Wirtschaftsfaktor, aber gleichzeitig auch Labor zwischen angewandter Fotografie, Kunst und Werbung. Im Bereich 'Meet the Professionals' stellen sich Berufs- und Interessenverbände, Fotozeitungen und Foto-Medien-Akademien vor. Gleich nebenan gibt es das künstlerische Ausstellungs-Rahmenprogramm in der 'Visual Gallery'.
In diesem Bereich (Halle 1) ist der Eintritt frei. www.photokina.de
www.arbeiterfotografie.com
VON: ARBEITERFOTOGRAFIE