Fessenheim Abschaltdatum 2016: Sekt oder kein Sekt?
07.10.12
Umwelt, Internationales, Baden-Württemberg, News
von BUND
Fessenheim Rede: Kundgebung des Aktionsbündnisses, Maison des Energies am AKW Fessenheim Sonntag, 07.10.12, 14Uhr (Es gilt das gesprochene Wort)
Hallo Fessenheim Hallo Elsass bonjour monsieurs dames
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Gibt es also einen Grund, Sekt zu trinken?
Was meint Ihr? Ich denke, es gibt immer einen Grund sich zu freuen und einen Schluck Sekt zu trinken und auch Zwischenerfolge zu feiern
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Es gibt da so einen berühmten Satz von der ersten Mondlandung:
„Das ist ein großer Schritt für einen französischen Staatspräsidenten aber ein kleiner Schritt für die Menschheit“
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
aber weiß das auch das nächste Erdbeben? weiß das auch das altersschwache Reaktordruckgefäß? weiß das auch das extrem schlecht gesicherte Brennelementelager?
2016 ist zu spät, Monsieur le President. Fessenheim jetzt abstellen ist und bleibt unsere Forderung
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Aber was ist mit Cattenom Tricastin, Bugey Was ist mit den 58 anderen gefährlichen französischen AKW
Nein, der heilige St. Florian ist nicht der Stammheilige der Umweltbewegung am Oberrhein
Tschernobyl und Fukushima haben gezeigt: Beznau, Leibstadt Cattenom Tricastin, Bugey, Philippsburg... Alle AKW gefährden uns
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Wir hoffen auf einen Dominoeffekt Fessenheim ist der erste Stein, der kippt, dann folgt Cattenom, Tricastin, Bugey und auch die alten Kisten in der Schweiz
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Wir hoffen auf einen Dominoeffekt Die EDF und AREVA fürchten einen Dominoeffekt
Herr Hollande ist der Präsident
Herr Hollande regiert das Land
Doch regiert die französische Regierung alleine?
Im atomaren Dorf in Frankreich hat immer auch die EDF mitregiert (und das war in Deutschland nicht anders)
An der Spitze des atomaren Dorfes stehen die EDF und AREVA. Sie bilden eine dauerhafte, habgiergeprägte Atomallianz aus Parteien, Regierung, Teilen der Medien und den Technokraten und halten die gut dotierten Posten in den staatlichen Aufsichtsgremien und der Nuklearwirtschaft besetzt.
Es ist meine größte Sorge, dass jetzt, wo es in Fessenheim ernst wird die gefährlichste Waffe aus der Mottenkiste geholt wird Die kleinen "Nationalismen" sind die gefährlichsten Waffen in trinationalen Konflikten Sie werden von deutschen, schweizern und französischen Konzernen und Politikern gerne genutzt um ökonomische Interessen durchzusetzen (Airportstreit Zürich, Giftmüllofen Kehl...) Wir dürfen uns nicht gegeneinander aus spielen lassen Wir sind das gelebte Europa der Menschen
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Doch hält das altersschwache AKW bis 2016? Doch hält die französische Regierung bis 2016? Und was, wenn die EDF 2017 eine noch atomfreundlichere Regierung wählen lässt?
Ich bin mit unserer Demokratie nicht unzufrieden Ich kann mir Besseres vorstellen, kenne aber nichts Besseres
Und doch fliegt der Vogel der Demokratie tief Er hat Geld in den Flügeln... Der Kampf gegen AKW war immer auch ein Kampf für Demokratie
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
vorher hätten wir gerne noch einen funktionierenden Katastrophenschutz, sagen wir dem Regierungspräsidium in Freiburg
Wann wird aus Kataströphchenschutz endlich Katastrophenschutz, Frau Regierungspräsidentin?
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Und doch baut die EDF noch für 30 Mio. Euro einen 50 cm dünnen Aschenbecher, eine Core Catcher unter das AKW
17,5% des Aschenbecherchens zahlt unsere „volkseigene“ ENBW. Hallo Herr Kretschmann, hier könnte GRÜN-rot mal einen Hebel ansetzen...
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
das hören die Arbeiter im AKW nicht gerne das hören die AKW-Gewerkschaften nicht gerne
den Gewerkschaften geht es um die Arbeitsplätze den Gewerkschaften geht es auch um Geld
Die EDF zahlt seit 1946 jedes Jahr ein Prozent ihres Umsatzes an die Sozialkasse der Gewerkschaften. Diese hat rund 3700 Beschäftigte und besitzt Ferienzentren, Sanatorien und Restaurants, in denen sich EdF-Mitarbeiter mit ihren Angehörigen für wenig Geld verwöhnen lassen können. Mithilfe der einprozentigen Abgabe hat sich EdF über Jahrzehnte das Wohlwollen der Gewerkschaft erkauft. Auch das ist atomares Dorf.
Doch die Belegschaft hat echte Angst Wer Angst um seinen Arbeitsplatz hat, fühlt sich bedroht Doch der Abbau eines AKW schafft erst einmal Arbeit Und die Fessenheim Abruchspezialisten werden dann im ganzen Land gebraucht
Und zusätzlich müssen wir grenzüberschreitend darauf achten, dass in Fessenheim zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen.
Arbeit ist gut, aber nicht jede Arbeit ist gut. Wer Maschinengewehre, Bomben und Minen herstellt, wer hunderttausende von Menschen mit Atomanlagen bedroht braucht eine bessere, eine andere, eine zukunftsfähige Arbeit
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Der Fessenheim-Strom muss umweltfreundlich ersetzt werden
Die deutsche Energiewende schafft eine Million Arbeitsplätze In Frankreich könnte eine echte Energiewende viel mehr Arbeit schaffen
Frankreich hat die besten Voraussetzungen für eine Energiewende den sonnigheißen Süden die windiglangen Küsten
Das bringt Energie, das schafft Arbeit
- Fessenheim soll 2016 abgestellt werden, sagt Herr Hollande
Gibt es also einen Grund, Sekt zu trinken?
Was meint Ihr?
Ich denke, es gibt immer einen Grund sich zu freuen und einen Schluck Sekt zu trinken und auch Zwischenerfolge zu feiern Wir nehmen den Schluck, wir tanken Kraft für die vor uns liegenden Konflikte
Ich danke Euch Amitié franco-allemande-suisse Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer, Kreisrat, Vizepräsident TRAS
http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/fessenheim-abschaltung.html
VON: BUND
|