Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Lotta Lubkoll: Sonne, Meer und lange Ohren. Mit Esel Jonny im ausgebauten Bus zum Überwintern an der Atlantikküste, Malik, 2022, ISBN: 978-3-890-29559-6, 18 EURO (D)
Nach ihrem Bestseller „Wandern, Glück und lange Ohren“ wo die Autorin zusammen mit dem Esel Jonny von Süddeutschland aus über die Alpen bis ans Mittelmeer wanderte, folgt nun eine Fortsetzung, ebenfalls als Erlebnisbericht.
Diesmal geht es nach Portugal mit Esel Jonny. Lotta Lubkoll hat ihren neuen Van so umgebaut, dass ihr bester Kumpel gemütlich Heu futternd mitfahren kann. Geduldig gewöhnt sie ihn an das zunächst ungewohnte Fahrvergnügen, damit sie dann in tiergerchten Etappen Richtung Iberische Halbinsel fahren können. Dort wollen sie dem ungemütlichen deutschen Winter entkommen. Das hat sie früher mit ihrer Familie gemacht, und ihr heimlicher Wunsch ist es, einen fast vergessenen Ort ihrer Kindheit wiederzufinden.
In der Innenseite ist eine geografische Karte mit den Routen zu sehen.
Aufenthalte am Strand und in der Höhe, auf verschiedenen Campingplätzen, die Bedürfnisse eines Esels, die sich von normalen Campern unterscheiden, Wanderungen und Erlebnisse in Nationalparks werden beschrieben. Jonny selbst lernt andere Tiere und fremde Umgebungen kennen.
Was auch immer im Mittelpunkt steht, sind die vielen Begegnungen mit Einheimischen, wobei diese auch durch Jonny leicht fallen: Ein so ungewöhnliches Paar fällt gleich auf.
Ein ungewöhnliches Weihnachten und Naturerlebnisse und die kleinen Glücksmomente, die nicht viel kosten, rundet diesen leicht lesbaren Erlebnisbericht ab.
In der Mitte des Buches werden einige Aufnahmen mit Ort, Erläuterungen und Gemütszustand abgedruckt. Dies hätten ruhig noch mehr sein können.
Neugierde, was dort kommen mag, treibt sie an.
Die Geschichte von Lotta Lubkolls' Fahrt mit Jonny bietet viel Inspiration für Leser*innen: Die Erfüllung von Träumen anzugehen und beharrlich zu verfolgen; aus scheinbar sinnlosen Dingen etwas wunderbar sinnvolles zu machen, neugierig zu sein zu entschleunigen und im Hier und Jetzt zu sein.
Es braucht keine teure und durchgeplante Reise, um Abenteuer und Glück zu erleben oder neue Menschen kennenzulernen.
Buch 2
Sabrina Herber/Eliane Zimmermann: Aromatherapie für Kopf und Seele. Mit ätherischen Ölen gegen Stress, Müdigkeit und trübe Stimmung, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-8186-1432-4, 19,95 EURO (D)
Die Autorinnen stellen die 26 wirksamsten ätherischen Öle sowie ihre Alternativen vor und verraten über 100 pflanzliche und individualisierbare Rezepte. Zusätzlich unterstützen ganzheitliche Tipps bei Angst, Traurigkeit und Stress und fördern Konzentrationsvermögen, Resilienz und Ausgeglichenheit. Wichtige Themen wie Burn-out, Magen-Darm-Probleme, Schlaf und ADHS werden auch thematisiert.
In der vorderen Umschlagseite werden die Zubereitungen der Grundmischungen wie Duftkompresse oder Bäder erklärt. In der hinteren Umschlagseite gibt es eine Liste von alternativen Düften, wenn die ätherischen Öle der Nase nicht behagen.
Im ersten Teil geht es um Grundlegendes: die Wirkung von ätherischen Ölen für di Psyche und den Körper, Kommunikation, die Nase, der Grundbaustein Ernährung, Ergänzungsmittel, das Konzept der Homöostase, ätherische Öle als unterstützende Ersthelfer und im Alltag, Kauf bei vertrauenswürdigen Anbietern und das Selbermischen von Rezepturen.
Danach gibt es die Vorstellung von verschiedenen ätherischen Ölen und Rezepte nach Persönlichkeit. Anschließend werden ätherische Ölen und Rezepte nach verschiedenen Krankheitsbildern präsentiert: Die Vertreibung von trüben Gedanken, Depression, innere Anspannung, Nervosität, Unausgeglichenheit, Stress, Ein- und Durchschlafstörungen und Einheit von Körper und Seele.
Im Serviceteil gibt es wissenschaftliche Studien zur Vertiefung, Bezugsquellen für ätherische Öle, Hydrolate, fette Öle, ätherische Öle in Lebensmittelqualität, Cremedosen und anderes Zubehör. Außerdem werden die Autorinnen vorgestellt und es gibt ein Register zum schnellen Nachschlagen.
Hier werden viele Krankheitsbilder und Rezepte zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens vorgestellt. Das Krankheitsbild von ADHS ist mit vielen Mythen verbunden, so dass die Ausführungen hier mit Vorsicht zu genießen sind.
Der Vorteil ist, dass das Buch ganzheitliche Gesundheit sowohl für schnelle Hilfe als auch zur Vorbeugung anbietet. Und das Zusatzmaterial zum Download.
Buch 3
Lutz Geißler/Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Alltagsrezepte und Tipps für naturbelassenes Brot, 3. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-8186-1431-7, 35 EURO (D)
Gemeinsam haben die Autoren in dieser dritten Auflage 25 Grundrezepte für Weizen-, Dinkel- und Roggenbrote entwickelt und jedes Rezept viermal variiert: mit Hefe oder Sauerteig sowie ganz einfach als No-knead-Teig oder mit Übernachtgare. Dabei schmeckt jede Variation anders, das Resultat ist stets bestes naturbelassenes Brot. In diesem Buch erfahren Sie darüber hinaus alle Grundlagen zu Zutaten, Gerätschaften und Handgriffen, zum Backen und richtigen Lagern der Brote. Zusätzlich gibt es Tipps und Tricks für die Brotbackplanung im Alltag.
Das Buch ist in einen Grundlagenteil und einen Rezeptteil untergliedert. Der Grundlagenteil vermittelt die wichtigsten praktischen Voraussetzungen, die zum Backen der Rezepte nötig sind. Wie man die Rezepte anpasst, die Lagerung von Brot und Kleingebäck aussehen soll und typische „Brotfehler“ werden auch vermittelt.
Der Rezeptteil wird in die drei Hauptgetreide Weizen, Dinkel und Roggen untergliedert. In jedem Kapitel werden die jeweiligen Besonderheiten, ihre Mehle und deren Backeigenschaften erklärt.
Dann folgen Grundlagenrezepte für Brote und Brötchen aus 100% des jeweiligen Hauptgetreides, Vollkorn- und Schrotbrote, Mischbrote, Mischbrötchen und Feingebäck in Brot- und Brötchenform. Für jedes der Grundrezepte werden weitere Varianten vorgestellt: No knead-Brote, reine Sauerteigbrote und Brote mit Übernachtgare.
Im Serviceteil gibt es Links, Adressen und Hinweise zum Beispiel zu Backkursen oder Bezugsquellen, ein Register und die Vita der Autoren.
Hier werden die Grundlagen des Backens vermittelt, um sich nach und nach im Schwierigkeitsgrad zu steigern. Dies ist aber meist Slow-Food-Backen, wozu die nötige Zeit vorhanden sein sollte.
Kleinere Tipps am Rande der Rezepte helfen dabei, die Kreationen nochmals zu verfeinern, Bilderstrecken aller möglichen Zwischenstufen sind dabei auch hilfreich.
Zum Teil ist das Buch auch kombinierbar mit den anderen aus der Reihe Brotbackbuch von Lutz Geißler.
Buch 4
Hermann Bothe: Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland. 23 faszienierende Erlebnistouren durch einzigartige Landschaften, Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2019, ISBN: 978-3-494-01762-4, 19,95 EURO (D)
Der Harz ist mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt ein Traum für alle naturbegeisterten Wanderer. Das gilt auch besonders für das Gebiet nördlich des Harzes im Bereich Braunschweig-Hannover-Hildesheim, in dem eine ganze Reihe ungewöhnlicher Biotope entdeckt werden können.
Dieses Buch ist ein ebenso inspirierender wie verlässlicher Begleiter für alle, die diese abwechslungsreiche Region und ihre Flora erkunden wollen. Das Buch enthält 23 ausgewählte Wanderungen, die in ihrer Vielseitigkeit kaum zu überbieten sind – von der subalpinen Vegetation des Brockens und wildromantischen Tälern über die bezaubernden Steppenrasen nordöstlich des Harzes bis hin zur Binnenland-Küstenflora im Braunschweiger Land.
In der vorderen Innenseite gibt es eine geografische Karte mit den eingezeichneten Wanderungen.
Jede Wanderung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Landschaftsgeschichte und ihrer prägenden Charakteristik, bei der zwar botanische Aspekte im Vordergrund stehen, aber auch die sonstigen erd- und naturkundlichen Besonderheiten nicht zu kurz kommen. Bei den Wanderungen werden die Fundorte der Pflanzen angegeben, die der Autor für wichtig erachtet. Ausgangspunkt und beste Jahreszeit werden gesondert angegeben.
Hinter den Wanderungen gibt es die Pflanzenporträt, die alphabetisch sortiert sind. Es gibt Informationen zum deutschen und zum wissenschaftlichen Namen, zur Jahreszeit und eine knappe Charakterisierung oder vorherige Verweise dazu. Dazu gibt es immer ein Farbbild.
Im Anhang gibt es eine Auswahl der benutzten Literatur, ein Pflanzenregister zum schnellen Nachschlagen und eine Monatsübersicht der Wanderungen sowie Informationen zu den Karten und deren Abrufbarkeit.
Gute Beschreibungen der Strecken werden ergänzt durch, Fundorte, gebietsspezifische Informationen und allgemeinen Hintergrundinformationen, die über die reine Botanik hinausgehen.
Das Taschenbuchformat hat den Vorteil der guten Mitnahme bei den Wanderungen, aber auch den Nachteil, dass die Pflanzenfotos nicht großformatig sind. Dennoch ist für naturkundliche Laien die Pflanze gut zu identifizieren.
Buch 5
Monique Bissen: Wasser in Not. Porträt eines essenziellen Elements, das wir für unser Überleben brauchen oekom, München 2022, ISBN: 978-3-96238-403-6, 28 EURO (D)
Die Wasserexpertin Monique Bissen betrachtet das System Wasser aus allen Perspektiven und macht seine Rolle als Nahrungsmittel Nummer 1 deutlich.
Mikroplastik, Erdöl, gesundheitsgefährdende Keime und andere, teils unsichtbare Schadstoffe werden in Meere, Flüsse, Seen und das Grundwasser eingeleitet. Die Natur kann diese Stoffe häufig nicht verarbeiten - und so kehren sie wie ein Bumerang über unsere Nahrung zu uns zurück.
Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Dabei ist Wasser nicht nur ein wichtiges Getränk sorgt für Wachstum in der Landwirtschaft und tränkt Tiere. Wasser steht auch für Verbindung und Kommunikation. Wasserstraßen verbinden Handelszentren und schaffen Voraussetzungen für die Wirtschaft.
Dabei ist der Mensch seit Jahrtausenden der Problematik des Mangels und Überflusses an Wasser ausgesetzt. Denn genauso wie Dürren zu Missernten und Hungersnöten führen, bedrohen Hochwasser die Lebensgrundlagen und vernichten Ernten. Es werden aber auch die Gefahren von Wasser durch die Klimakrise thematisiert: Der Meeresspiegel steigt, Sturmfluten werden häufiger, die Küstenregionen Europas, ganze Länder, das Zuhause von Millionen Menschen ist bedroht.
Wassermangel hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Übernutzung der Ressource führt zu Versalzung und dem Verlust von Auen und Sumpfgebieten. Über die letzten hundert Jahre sind mehr als die Hälfte der Sumpfgebiete oder Moorlandschaften der Erde verschwunden oder wurden zerstört. Diese Gebiete sind wichtig, da sie nicht nur der Lebensraum vieler Arten sind, sondern auch Anbaugebiete für Reis und andere Lebensmittel. Sie wirken auch als natürliche Filter und schützen umgebende Gebiete vor Überflutung und Stürmen. Süßwasserseen wurden auch in Mitleidenschaft gezogen. Landabsenkung, das allmähliche Absinken von Gebieten, ist eine andere Auswirkung von Wasserknappheit.
Der Klimawandel wird zu Veränderungen in der Verfügbarkeit und der Nutzung von Wasser führen. Dadurch wird Wasserknappheit erhöht und Unsicherheiten in Sektoren, die einen großen Wasserverbrauch haben, werden zunehmen. Auch die Gefahr von Kriegen, die um die Ressource Wasser geführt werden, ist real.
Ein Viertel der Weltbevölkerung ist von ökonomischer Wasserknappheit betroffen. Große Teile Afrikas leiden unter ökonomischer Wasserknappheit. Der Verbrauch liegt in Industrieländern bei 200–300 Litern pro Tag, in wirtschaftlich schwachen Ländern bei ca. 10 Litern.
Hier steht vor allem Wasser in Verbindung mit Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf die Menschheit im Vordergrund. Mineral- und Thermalquellen, Geysire und Wasserfälle sowie die gestaltende Kraft des Wassers (Geologie) werden nur am Rande behandelt.
Das Buch macht mehr als deutlich, dass das Element des Wassers und dessen Reinhaltung für die Menschheit überlebensnotwendig ist, ungeachtet dessen zerstörerischen Kraft.