Neuerscheinungen Sachbuch

13.11.22
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Gisela Graichen/Harald Lesch: Liegt die Antwort in den Sternen? Wie Astrophysik die Rätsel der Archäologie löst, Propyläen, Berlin 2022, ISBN: 978-3-549-10046-2, 30 EURO (D)

Unglaubliche archäologische Entdeckungen lassen uns fragen: Woher kamen die plötzlichen Wissensexplosionen vergangener Zivilisationen? Durch Überlieferungen einer früheren, vergessenen Menschheit? Durch das Werk von Außerirdischen? Oder unterschätzen wir das Können unserer Vor-Vorfahren?Und wie gingen unsere Ahnen mit Klimaveränderungen um?

Gisela Graichen schildert spektakuläre archäologische Funde und Befunde; Harald Lesch liefert Erklärungen, die nur Naturwissenschaft und Astrophysik geben können. Die Beiträge der beiden sind durch zwei verschiedenfarbige Icons (Rot und Blau) und zwei unterschiedliche Schrifttypen gekennzeichnet.

Zum Beispiel geht es um die Neuentdeckung des römischen Limes, ein Paradebeispiel für die Entwicklung archäologischer Forschung auf dem Gebiet der BRD. Dazu beigetragen haben Technologien wie die Luftbildarchäologie, die Geophysik und das Airbourne Laserscanning.

Oder die spektakuläre Entdeckung der „Spiralstadt“ Arkaiums im heutigen Russland, die durch die Entdeckung jahrzehntelang gesperrter Luftbildaufnahmen, die von einer russischen Geologin ausgewertet wurden. In Neugrabungen stießen Wissenschaftler auf die Spuren einer bisher unbekannter Zivilisation in der Steppe im Vorland des Urals.

Die spannend verfassten Berichte werden von Forschungsergebnissen, Bilder, Skizzen, Karten und Grundrissen begleitet.

Im Anhang gibt es noch ein Quellen- und Literaturverzeichnis genauso wie den Bildnachweis.

Die Verbindung zwischen Archäologie und naturwissenschaftlicher Forschung steht hier im Mittelpunkt: besonders neue Wissenschaftsfelder wie Astroarchäologie, Archäontologie. Es wird an vielen Beispielen gezeigt, wie Rätsel der Archäologie mittels neuerer naturwissenschaftlicher Methoden (DNA-Analysen, Unterwasserarchäologie usw.) gelöst werden können bzw. wie bereits bestehende Thesen revidiert und erweitert werden müssen. Satelliten, Laser, Radar und Drohnen liefern Hinweise darauf, wo antike Fundstätten sich befinden könnten.

Durch die Weiterentwicklung durch KI wird wahrscheinlich noch mehr möglich sein.

Dadurch entsteht ein neues Bild der Disziplin Archäologie, das sich jenseits von Schliemann-Mythos und Ausgrabungsromantik befindet.


Buch 2

Michael Müller/Peter Brandt/Rainer Braun: Selbstvernichtung oder gemeinsame Sicherheit? Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise, Westend, Frankfurt/Main 2022, ISBN: 978-3-864-89389-6, 20 EURO (D)

Statt einer Militarisierung der Welt brauchen wir eine europäische Initiative für Frieden, fordern die Autoren. Michael Müller war lange Zeit stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und ist Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschland. Peter Brandt ist Mitautor von „Gemeinsame Sicherheit 2022“. Reiner Braun ist Exekutive Director des Internationalen Friedensbüros.

Putins Krieg gegen die Ukraine ist ein Schlag ins Gesicht der selbstgerechten westlichen Welt. Der Krieg ist nicht zu rechtfertigen, aber er hat eine Vorgeschichte, die nicht so einfach ist, wie sie in der öffentlichen schwarz-weiß-Debatte dargestellt wird.

Es werden neben den Kriegsparteien die anderen europäischen Regierungen aufgefordert, eine Lösung vorzuschlagen, die zum Ende des Krieges führt.

Das Buch ist so aufgebaut, dass zuerst die Autoren ihre Standpunkte darlegen und eine Analyse vornehmen. Danach folgt die Vorstellung verschiedener Meinung anderer Intellektueller und Expert*innen.

Im ersten Kapitel geht es um die komplexe Vorgeschichte des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Danach geht es um den Plan für einen Frieden. Die Initiative für einen Waffenstillstand in der Ukraine und für eine dauerhafte Friedensarchitektur muss vor allem von der BRD und Frankreich ausgehen. Das beinhaltet auch den Stopp der NATO-Osterweiterung.

Der Zusammenhang zwischen Krieg und Klimakrise ist dann das Thema: „Die Gefahr einer Selbstvernichtung unserer Zivilisation nimmt zu.“ (S. 13) Dies ist eine doppelte Selbstvernichtung in Form der Klimakrise und der Militarisierung der Welt.

Im letzten Kapitel werden Eckpunkte der „Gemeinsamen Sicherheit 2022“ vorgestellt. Die europäische Selbstbehauptung verlangt Gemeinsame Sicherheit, die auch entscheidende Weichen für die künftige Weltordnung stellt. Sie wird nicht zuletzt zur Überlebensfrage für die globale Klimakrise, die mehr Gemeinsamkeit notwendig macht, andernfalls drohen erbitterte Verteilungskämpfe und neue Kriege.

Die wichtigsten Thesen sind:

„Ein gutes und friedliches Leben ist heute nicht zu trennen von der sozialen und ökologischen Gestaltung der Wirtschaft und von einem fairen Zusammenarbeiten aller Staaten der Welt. Die großen Zukunftsaufgaben sind auf mehr Gemeinsamkeit angewiesen, auch mit Russland.“ (S. 40)

Eine Gemeinsame Sicherheit bedeutet auch die nichtmilitärischen Gefahren einzubeziehen. Der erste Schritt wäre ein genereller international überwachter Waffenstillstand, der für alle Teile der Welt gilt. Für die Ukraine wird ein nachhaltiger Friedensprozess gefordert, der eine „Absage der Ukraine zu einer Mitgliedschaft in der NATO, eine konföderative Reform der Verfassung und eine international abgesicherte Neutralität des Landes sowie eine gemeinsam ausgehandelte dauerhafte Lösung für den Donbass und die Krim“ (S. 40f) beinhaltet. Diese europäische Friedensordnung kann zum Vorbild für eine gemeinsame Zukunft auch in anderen Teilen der Welt werden.

„Frieden und Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit durch Abrüstung und Zusammenarbeit zu sichern und die Transformation durch die Globalisierung der Märkte und die Digitalisierung der Welt, die heute alles verändert, sozial und ökologisch zu gestalten.“ (S. 41)

Die Thesen werden auf jeden Fall nicht allen gefallen, logisch in einer hochemotionalen Diskussion. Die Frage, ob Frieden mit dem System Putin nichts weiteres ist als ein trügerischer Frieden, bleibt.

Dennoch ist das Buch ein starkes Plädoyer für Verhandlungen mit Russland und Eckpunkte einer geostrategischen Neuorientierung und die Einbeziehung Russlands in die Sicherheitsarchitektur Europas und der Welt. Gleichzeitig werden verschiedene Sichtweisen und Vorschläge zur Diskussion gestellt. Von daher ist es eine alternative Fundgrube für Friedensbemühungen und Verständigung, die langfristig angelegt sind.


Buch 3

Heiko Zieroth: Erlebnisorientiert Führen. Mit dem Frame-Impuls-Prinzip Limits überschreiten und Wirkung entfalten, Business Village, Göttingen 2022, ISBN: 9783869806570, 24,95 EURO (D)

Zieroth hat die erfolgreichsten Methoden, die er während seiner langjährigen Berufstätigkeit angewandt hat, optimiert und daraus ein das Wirkprinzip, den Frame-Impuls-Ansatz, entwickelt.

Bei diesem geht es zunächst darum, funktionsfähige Rahmen für das Miteinander zu entwickeln. Innerhalb dieses Rahmens können dann Impulse gesetzt werden, die in der Lage sind, den anderen über sich hinauswachsen zu lassen. Das gelingt, wenn damit ein positives Erlebnis verknüpft wird.

Im Buch werden zunächst die psychologischen Grundannahmen, die für die Führungsarbeit relevant sind, skizziert.

Danach wird gezeigt, wie ein Rahmen für das eigene Wirken angelegt sein sollte, um bestmögliche Resultate und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu erzielen. In einem starken und belastbaren Rahmen machen Menschen Dinge, die sie sich vorher nicht zugetraut haben. Es wird illustriert, wie der Rahmen in Verbindung mit wirkungsvollen Impulsen in der richtigen Dosierung im Führungsalltag genutzt werden kann. Dies geschieht in drei Ebenen: Erstens beim Empowerment und bei der Entwicklung der Mitarbeiter, zweitens bei der Lösung von Blockaden und gedanklicher Barrieren und bei der eigenen Reflexion. Es soll also ein hohes Maß an Vertrauen, Intensität und Offenheit in den Arbeitsbeziehungen erreicht werden.

Bei der erlebnisorientierten Führung werden die beiden Kernkomponenten Wahrnehmungsgesetze und Erlebnisse miteinander verbunden.

Im folgenden Kapitel geht es um die Reflexion der eigenen Persönlichkeitsstruktur: die Reflexion der eigenen Verhaltensmuster, ggf. die Lösungen für alternative Verhaltensmuster, deren Stabilisierung und Anwendung. Je gereifter man als Persönlichkeit ist, desto stärker werden auch die Impulse und Interventionen sein.

Im Anhang gibt es noch ein Literaturverzeichnis und die verwendeten Quellen.

Das Frame-Impuls-Prinzip basiert auf Erkenntnissen aus Erlebnispädagogik und allgemeiner Verhaltensforschung auf der Grundlage eines positiven, humanistischen Welt- und Menschenbildes.

Hier wird ein Ordnungsrahmen, wo der Mensch und seine Persönlichkeit im Mittelpunkt steht, geliefert, der praktikabel und anhand einiger Beispiele unterfüttert wird. Gut ist, dass Instrumente der positiven Psychologie dabei verwendet werden.

Die Anwendung setzt jedoch Lernbereitschaft, Flexibilität, Empathie und eine gewisse Menschenkenntnis voraus.


Buch 4

Frank O. Hrachowy: Tesla. Die Zukunft hat begonnen. Entwicklung, Technik, Typen, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-613-04489-0, 34,90 EURO (D)

Der Technikhistoriker Frank O. Hrachowsky präsentiert in diesem Band die wichtigsten Ereignisse von Tesla Motors seit der Gründung bis 2022. Dabei stehen Entwicklung, technische Details, Fahrzeugtypen und auch umstrittene der Gründer Elon Musk im Mittelpunkt: „Die Geschichte von Tesla Motors ist untrennbar mit der Person Elon Musk verknüpft, der kurz nach der Firmengründung in die Automobilbranche eintrat und sie zu heutigem Ruhm führte.“ (S. 9)

Der Band beginnt mit einer Biografie von Elon Musk, der Gründung der Automobilfirma Tesla Motors durch Martin Eberhard und Marc Tarpenning, deren Suche nach einem Kapitalgeber und dem Einstieg von Musk als Investor. Der Namensgeber der Firma, Nicola Tesla, ein Pionier der Elektromobilität, wird in einem Exkurs beschrieben.

Anschließend werden die Anfangsjahre bis 2009 vorgestellt. Die Intensivierung der Investitionen von Musk, andere Geldgeber, die vorsichtige Expansion von Tesla, die mit zwei Jahren Verspätung gestartete Serienfertigung des Tesla Roadsters und die Limousine Tesla S sind dort Schwerpunkte. Das von Musk 2002 gegründete Luft- und Raumfahrtunternehmen SpaceX wird in einem Exkurs noch präsentiert.

Die Jahre von 2010 bis 2013 sind Gegenstand des nächsten Kapitels. Die Partnerschaft zwischen Tesla Motos und Toyota, die Serienproduktion des Tesla S, die Fertigungsanlage in Fremont/USA, das Facelifting des Roadsters 2010, die Zusammenarbeit mit Panasonic, der SUV-Coupé Tesla X, die noch abgewendete Konkurs 2013 und ein Exkurs in die Energiesparte von Tesla (Energiespeicher Powerwall, Powerpacks/Megapacks) werden dort behandelt.

Die Stationen des Durchbruchs in Europa werden dann präsentiert: Die Montagefabrik im niederländischen Tilburg, die wachsende Akzeptanz des Status von Elektromobilität und der Hyperloop, ein unter der Erde in einer erdbebensichereren Vakuumröhre schwebenden Kapselzug für den Transport- und Logistiksektor kommen dort zur Sprache.

Die weltweite Expansion 2015, der Tesla X, der Verzicht auf tierische Materialien wie Leder und Wolle, die Konzentration auf den chinesischen Markt, die Präsentation des Autopilotsystem für den Tesla S und das Projekt Boring Company (Tunnelröhren) werden dann thematisiert.

Die Jahre 2016/2017, wo Tesla zum Großserien-Hersteller avancierte, kommen dann an die Reihe. Die Massenproduktion des Tesla 3, der neue Produktionsrekord 2017, Tesla als wertvollster Automobilhersteller in den USA und Werbung sowie Marketing des Konzerns werden vorgestellt.

Die Jahre von 2018 bis 2022 runden das Buch ab. Die Einrichtung eines neuen Verteilerzentrums für Ersatzteile, die ersten Exemplare des Models 3 in Europa, die neue Gigafactory in China, die Präsentation des Model Y als Mittelklasse SUV, der Tesla Cybertruck, und der Bau der Gigafactoy 4 in Brandenburg 2020 sind dort Schwerpunkte. Es wird festgehalten: „Tesla gilt im Jahr 2022 als vollwertiger Fahrzeughersteller und nicht mehr lediglich als ‚Bastelbude’.“

Zu den chronologisch gestalteten Kapiteln gibt es immer einen Exkurs.

In diesem Buch wird Teslas Weg vom kleinen Start-Up zum zukunftsweisenden Milliardenkonzern fundiert nachgezeichnet. Es ist eine Mischung zwischen Text und Bildband, wo Produktionsstätten, Tesla-Modelle von innen und außen und andere Projekte von Musk gezeigt werden.

Aus welcher Perspektive Musk und Tesla Motors auch immer betrachtet werden: Die Person Elon Musk wird immer polarisieren, seine hochfliegenden Pläne sind immer ein Drahtseilakt.

Musk steht für einen radikalen Wandel in der Technologie und betritt Gebiete, die eigentlich unerreichbar schienen und scheinen. Er steht für einen radikalen Wandel in der Technologie und betritt Gebiete, die eigentlich unerreichbar schienen und scheinen. Musk ist von seinen Visionen überzeugt und will sie unbedingt in die Realität umsetzen.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz