Poetisches Figurentheater und hochkarätiges Chanson im märchenhaften neunten Jahr
Saarbrücken (sk) - Mit dem druckfrisch erschienenen Programmheft startet das Kleine Theater im Rathaus ab Oktober in eine märchenhafte neunte Saison. Rund 80 Veranstaltungen laden zum Entdecken von Figurentheater-Gastspielen aus der ganzen Republik, einem handverlesenen Kleinkunstprogramm und klangvollen Chansonabenden ein. Karten für das Familienprogramm, die Abendvorstellungen und das Chansonfestival chansonfête.fr/de können ab sofort im Büro PERSPECTIVES, Tel.: (0681) 936 49 12 und unter www.perspectives-gmbh.de reserviert und gekauft werden.
Von echten Helden und falschen Tigerstreifen – Das Familienprogramm
Am 19. Oktober heißt es „Vorhang auf“ für „Max und Moritz“, dem ersten Stück der Spielzeit 08/09. Im Familienprogramm am Sonntagnachmittag treffen die beiden Lausbuben auf die Helden der Kinderbuch-Klassiker der Gebrüder Grimm, Christian Andersens und Astrid Lindgrens. Auch phantastische Gestalten aus neuen Bilderbüchern und Geschichten – das kleine „Ich bin Ich“ oder die „Wilden Kerle“ – warten auf die Besucher ab drei, vier oder fünf Jahren. Zum ersten Mal auf der Bühne des Kleinen Theaters zu sehen sind die Abenteuer der wohlbekannten „Biene Maja“, die heldenhafte „Geschichte vom Tigerschweinchen“, ein „Froschkönig“ mit gleich drei Fröschen und ein „dicker, fetter Pfannkuchen“, der kantapper, kantapper in die weite Welt hinausläuft. Auf größere Piraten und Seeräuber warten die geheimnisvolle „Schatzinsel“ und auf Gruselfans der gar nicht schaurige „Kleine Vampir“ Rüdiger ab sechs Jahren.
„Romeo und Julia“ aus Lindenholz – Das Abendprogramm
Ebenso poetische Inszenierungen zwischen Lachen und Mitgefühl bietet das Abendprogramm für Erwachsene. Wie Engelchen und Teufelchen feiern Pfarrer und Bügermeister „Don Camillo und Peppone“ im Handpuppenkasten des Dornerei Theaters eine Wiederauferstehung. In „Zinnober“ verschmelzen das Märchen E.T.A. Hoffmanns und die sarkastisch-heiteren Gedichten Robert Gernhardts zu einer rasanten Mischung zwischen Märchen und Lyrik, Klavier- und Puppenspiel, Chanson und Comedy. Ergreifende Liebesszenen bringen die Shakespeare-Adaptionen „Romeo und Julia“ und der „Sommernachtstraum“ auf die Figurentheater-Bühne – bittersüß und böse, hellwach und traumverloren. Der „Diener zweier Herren“ zeigt ein weiteres Stück des Welttheaters, so wie es noch nie zu sehen war.
Musikalischer Blick über die Ländergrenze – chansonfête.fr/de
Ein Forum für das französische Textchanson bietet Chansonfête.fr/de am 13. und 14. November. Zum Auftakt heißt es „Salut Brassens“: Zwölf Jahre hat Joel Favreau als Gitarrist, Komponist, Texter und Sänger an der Seite Georges Brassens gestanden. Zusammen mit Jean-Jacques Franchin haucht er nun den unvergesslichen Chansons des großen Meisters neues Leben ein – in mitreißenden swingig-jazzigen Interpretaionen.
Bérangère Palix präsentiert am zweiten Abend mit „Chansons libellulesques“, ein Konzert voller Lust und Verrücktheit. Bereits im Vorjahr begeisterte die Französin in der Formation Aquabella im Kleinen Theater. In ihrem Soloprogramm flirtet das Chanson mit anderen Stilen, vom Jazz zur Polka, über den Blues zum Rock’n roll. Mit ihrem tragikomischen Talent schlüpft sie in Rollen, überzeugt mit pantomimischen Talent, erzählt spielerisch Kurzgeschichten und zieht das Publikum fernab jeglicher Fremdsprachenkenntnisse in ihren Bann.
Das neue Programmheft ist kostenlos im Rathaus, in der Kulturinfo, im Büro PERSPECTIVES erhältlich und im Internet unter . www.kleines-theater.perspectives-gmbh.de. zu sehen (Sie können ab sofort Karten Online reservieren !)
Für das Kinder- und Familienprogramm kann ein Abonnement erworben werden.
Fünf verschiedene Vorstellungen kosten 13 € für Kinder (statt 17,50 €) und 21 € für Erwachsene (statt 27,50 €).
Info und Kartenvorverkauf:
Perspectives gGmbH, Passagestraße 4, 66111 Saarbrücken, Tel.: (0681) 936 49 12
E-Mail: kleinestheater@perspectives-sb.com
Telefonische Kartenbestellung: 0049 (0)681 938 63 73
Neugier wecken und empfänglich machen für leise Töne
Über das Kleine Theater
Seit 2000 zählt die Bühne im Gewölbekeller des Saarbrücker Rathauses St. Johann mit ihrer einzigartigen Atmosphäre zu den wenigen festen Häusern in Deutschland für Aufführungen im Bereich des Figurentheaters und der Kleinkunst. Als feste Adresse für Gastspiele aus ganz Deutschland leistet das Kleine Theater einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung dieser teilweise wenig bekannten und unterschätzen Kunstgattungen. Jahr für Jahr ermöglicht es so über fünftausend Kindern und rund zweitausend Erwachsenen Zugang zu den märchenhaften Welten des Figurentheaters – zu Phantasie, zu Sprache und Kultur. Nicht zuletzt mit einer Besucher-Auslastung von 84 Prozent in der letzten Saison hat sich das Kleine Theater als feste Größe im Angebot der saarländischen Szene etabliert.
Besonderen Wert legt das Kleine Theater im Rathaus auf die Bearbeitung literarischer Vorlagen. Adaptionen von Kinderbuch-Klassikern, Märchen und Bilderbüchern erleichtern den Kindern den Zugang zur Welt der Bühne, machen neugierig und lassen sie ihre Helden einmal ganz anders erleben. So sind die Ambitionen des Programms auch nicht rein künstlerischem Ehrgeiz geschuldet, sondern durchaus pädagogischer Natur: Erklärtes Ziele des Kleinen Theater ist es, das junge Publikum positiv in seiner Entwicklung zu unterstützen:
Im Projekt „Märchenstunde“ werden Montags morgens bis zu zwei Vorstellungen aus dem sonntäglichen Familienprogramm für Kindergarten- und Grundschulkinder wiederholt – oftmals ihr erster Kontakt mit dem Theater. Künstler aus Frankreich führen mit dem einwöchigen Projekt „Chanson in der Schule“ Oberstufenschüler, über Musik und den persönlichen Kontakt, an Sprache und Kultur unserer Nachbarn heran.
Das Projekt möchte das Chanson als lebendigen Bestandteil der französischen Kultur in den Französisch- und Musikunterricht der Sekundarstufe integrieren. Seit 20 Jahren zieht die einmal im Jahr stattfindende Veranstaltung Hunderte Schüler/innen aus dem gesamten Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an. 2008 wird es in der Reihe „Chanson à l'école - Chanson in der Schule“ an fünf Tagen Auftritte der Gruppe Bérangère Palix geben (10. bis 14. November).