Neuerscheinungen Reise und Natur

01.02.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Stephan Waska: Erfolgreich Gärtnern im Rhythmus der Natur, Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2018, ISBN: 978-3-494-01740-2, 19,95 EURO (D)

Rein kalendarische Jahreszeiten können eine verlässliche Planungsgrundlage für Gartenbewirtschaftung sein. Stephan Waska zeigt in diesem Praxisbuch, wie sich Gartenbesitzer*innen an den Zeichen der Natur orientieren können.

Eingeteilt ist der Ratgebers des Gartenjahres in zehn phänologische Jahreszeiten vom Vorfrühling bis zum Winter, angepasst an das mitteleuropäische Klima. Innerhalb der einzelnen phänologischen Jahreszeit gibt es immer die Unterscheidung in

Pflanzungsbereiche wie Ziergarten, Obstgarten und Gemüsegarten. Weiterhin gibt die arttypischen Anbaumöglichkeiten jeder dieser Jahreszeiten zu entdecken. Innerhalb der Kapitel gibt es Steckbriefe von behandelten Pflanzen und immer eine oder mehrere detaillierte und gelungene Abbildungen.

Es geht sich jedoch nicht nur um Pflanzungen: Waska begreift den Garten als ein Ökosystem und liefert auch Tipps für tierische Nützlinge für den Garten und auch andererseits, wie Schädlinge (Schnecken usw.) und häufig vorkommende Krankheiten vorgebeugt und bekämpft werden können. Themen wie Pflege, Düngung, das Anlocken von Vögeln und anderen tierischen Helfern, der wirksame Schutz von Bäumen, die Funktion und Pflege eines Gartenteichs oder verschiedene Schnitttechniken werden ebenfalls behandelt. Dazu gibt es Schemata und Tabellen wie über die Gemüseverträglichkeit oder zahlreiche Zeichnungen zur visuellen Darstellung des Pflanzens.

Im Anhang finden sich die Namen der häufigsten Zwiebel- und Knollenpflanzen, Gemüseverträglichkeit, Blütezeit der Zwiebel- und Knollenpflanzen, der Bildnachweis, weiterführende Links und Informationen und ein Register.

Das Buch wendet sich primär an Besitzer*innen von Privatgärten ist gut für Anfänger*innen geeignet. Es gibt viele Tipps, was zu der entsprechenden Jahreszeit zu beachten bzw. zu erledigen ist.

Und: Durch die Einteilung in phänologische Jahreszeiten und die Erklärung, woran man den Beginn jeder Jahreszeit erkennt, gelingt es, gewisse Phänomene der Natur viel besser wahrzunehmen und zu deuten.


Buch 2

Andreas Roloff: Inspiration Natur im Jahreslauf. Mentale Stärkung und Motivation durch bewusstes Erleben, Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2023, ISBN: 978-3-494-01946-8, 29,95 EURO (D)

Bäume können viel mehr als nur Holz produzieren, Luft filtern oder Wasser und CO2 speichern. Sie tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Menschen bei, bringen mentale Erfahrungen und emotionale Erlebnisse zustande, die kein anderes Lebewesen in solcher Intensität, Vielfalt und Dauer ermöglichen kann.

Dieses Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natürliche Zusammenhänge und Abläufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, Rücksicht und Einfühlungsvermögen zu entwickeln.

Zu Beginn werden der Anlass und die Ziele des Buches (mentale Erfahrungen, Stärkung durch mehr Bewegung im Freien, Bäume und andere Lebewesen, Naturereignisse und Erscheinungen bewusster erfahren) vorgestellt. Danach werden die verschieden positiven Wirkungen von Bäumen für Menschen und die Bedeutung von Bäumen auch für das ökologische Gleichgewicht dargestellt.

Anschließend wird der Aufbau und die Nutzung des Buches erklärt und weitere Literaturhinweise gegeben.

52 Wochen-Kapitel gibt es mit jeweils einem Intro, Anmerkungen und Vorschlägen zu jeder Woche. Zur visuellen Veranschaulichung gibt es mehrere Bilder, weiterhin ein aktuelles Thema der Woche aus der Baumbiologie mit Bild und einer Leerseite zum Eintragen eigener Ideen oder Gedanken und Platz zum Einfügen eigener Bilder und Skizzen.

Die Wochen sind immer mit ihrer offiziellen Nummer wie im Kalender benannt. Bei der Gestaltung wurde versucht, die Vielfältigkeit der Leser*innen mit Alter und Vorlieben mit einzuziehen. Es wird empfohlen, jede Woche zur besseren Erinnerung und Erleben eigene Fotos zu machen, und die Tageszeiten innerhalb der Woche zu variieren.

Dies wird anhand einer Beispielwoche im November beispielhaft erläutert.

Der dann folgende Hauptteil ist gemäß den oben erläuterten Inhalten strukturiert und enthält sowohl Text als auch zahlreiche Abbildungen.

Nach einem kurzen Ausblick folgen noch Literatur zur Vertiefung bei Fragen der Baumbiologie, ein Index und ein Kalendarium.

Hier werden verschiedene Möglichkeiten von Natur als Kraftquelle für alle Jahreszeiten vorgestellt. Im direkten Kontakt mit der belebten Natur kann man Empathie für Pflanzen und Tiere entwickeln. Achtsamkeit oder die Praxis des Waldbadens lässt die Natur hautnah erspüren und mit allen Sinnen erleben. Außerdem fördert das Erleben der Natur die körperliche Entspannung und hilft, der Gesundheit präventiv vorzubeugen, es bauen sich Stress, Wut- und Angstgefühle besser ab. Die verschiedenen Jahreszeiten im Wald bieten Sinneswahrnehmungen und Erlebnisvielfalt statt geschlossene Räume und digitale Medien oder Handys. Alles in allem ein wertvolles Buch mit nachgewiesenen Verbesserungen der körperlichen und seelischen Gesundheit, kein Hokuspokus.


Buch 3

Kaja Schäfer: Neuseeland. Aotearoa, 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Reise Know how, Bielefeld 2020/21, ISBN: 978-3-821-73404-7, 26,90 EURO (D)

Neuseeland – oder Aotearoa, wie es auf Maori heißt –, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem touristischen Highlight für immer mehr Menschen entwickelt. Die Grundlage des neuseeländischen Tourismus bilden die Vielfalt der Landschaften – Küsten, Seen und Fjorde, Hochgebirge und Gletscher, Vulkane und heiße Quellen –, die ebenso üppige wie fremdartige Vegetation im Bush- wie im Tussockgrass-Country und die Nationalparks. Dies ist die zweite neu bearbeitete und aktualisierte Auflage des Reiseführers.

Zunächst wird auf Exkurse, Info-Kästen, Karten, Hinweise zur Benutzung, die später behandelten Regionen, mögliche Reiserouten und Touren und Reisen zu jeder Jahreszeit eingegangen. Danach folgen je fünf Outdoor-Erlebnisse, Natur- und Tier-Erlebnisse, herausragende Museen und Orte zum Entspannen.

Die Regionen werden von Auckland und Umgebung sowie den Inseln eingeleitet. Danach werden Northland und Bay of Islands, Waikato und Coromandel Peninsula, Bay of Plenty und das Zentrum der Nordinsel, Taranaki und Manawatu-Whanganui und die East Coast und Hawke’s Bay vorgestellt. Weiter geht es mit Wellington und Umgebung, Marlborough, Nelson und Tasman, Canterbury und Otago. Zum Abschluss geht es um Southland und West Coast.

Ein ausführlicher Block mit praktischen Reisetipps von A bis Z folgt. In eigenen Kapiteln wird dann auf Outdoor- und Abenteuersport mit Wintersport, Land und Natur mit Flora und Fauna sowie Nationalparks, Staat und Gesellschaft und Menschen und Kultur eingegangen.

Im Anhang findet sich weitere Literatur, ein Glossar, eine kleine Sprachhilfe auf Maori und Kiwi-Englisch, ein Register und Infos über die Autorin.

Die Natur Neuseelands ist ein Schwerpunkt des Reiseführers, sie wird sehr ausführlich beschrieben. Auch Wanderrouten, Nationalparks und Aktivurlaub kommen nicht zu kurz. Gut ist auch, dass Geschichte und Lebensweise der Maori mehr Erwähnung finden.

Das Buch richtet sich vorrangig an Individualreisende, die mit Mietwagen oder Wohnmobil für eine längere Dauer das Land eigenmächtig erkunden wollen. Aber auch als Hintergrundinformation für geführte Touren kann das Buch gut genutzt werden.


Buch 4

Joschka Remus/Mirko Kaupat: Rumänien, 6., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Reise Know How, Bielefeld 2020/21, ISBN: 978-3-8317-3324-8, 24,90 EURO (D)

Die vielen Facetten eines Urlaubes in Rumänien wissen immer mehr Urlauber zu schätzen. Das Land liegt am Schwarzen Meer und erstreckt sich in westlicher Richtung über den Karpatenbogen bis zur Pannonischen Tiefebene. Rumänien grenzt an fünf Staaten: im Süden an Bulgarien, im Westen an Serbien und Ungarn, im Norden sowie im Osten an die Ukraine und die Republik Moldau.

Dieser Reiseführer erscheint mittlerweile in der sechsten neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage. Er bietet auf fast 700 Seiten 58 Stadtpläne und Karten.

Zuerst geben es Hinweise zur Benutzung, ein kurzer Steckbrief des Landes, ein Exkursverzeichnis, ein Kartenverzeichnis, verschiedene Reiserouten von unterschiedlicher Länge, Reisen zu jeder Jahresezeit und jeweils fünf faszinierende Altstädte, fast unberührte Naturorte, kuriose Sehenswürdigkeiten und besondere Klöster.

Danach folgen die einzelnen Regionen, beginnend mit den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Bukarest mit Stadtgeschichte. Danach werden Süd- und Zentraltranssylvanien mit den Hauptorten der Siebenbürger Sachsen und das nördliche Transsylvanien mit dem ehemaligen Klausenburg vorgestellt. Maramures mit Baia Mare und die Moldau/Bukowina mit den zahlreichen Klöstern behandelt. Weiter geht es mit der Dobrudscha mit Constanta und der Schwarzmeerküste und Muntenien. Anschließend wird Oltenien mit Heilbädern und Luftkurorten und der Banat dargestellt. Crisana mit Bädern und Gebirgen bildet den Abschluss.

Danach folgen Praktische Reisetipps von A bis Z und ein Kapitel über Land und Leute. Dort werden Donau, Wälder und die Karpaten, Geografie, Flora und Fauna, Naturschutz, Bevölkerung, Sprache, Kultur und Traditionen, Religionen und Konfessionen, Kunst, Mythen und Geschichte, Politik und Wirtschaft und Sport vorgestellt.

Im Anhang gibt es Reise-Gesundheitsinformationen und Vorwahlen. Eine kleine Sprachhilfe Rumänisch-Deutsch und wichtige Sprachanwendungen auf Ungarisch, ein Register und Infos über die Autoren rundet das Buch ab.

Rumänien bietet vielfältige Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung und mit einer großen Fläche. In diesem Reiseführer stehen historische Gebäude wie Burgen oder Klöster nicht nur in den Städten im Vordergrund, für Kulturfans zu empfehlen. Auch Natur, Aktivurlaub und Strände werden ausführlich gewürdigt. Etwas dünn wird die reichhaltige Geschichte dargestellt.

Der Reiseführer eignet sich sowohl für Reisegruppen als auch Individualreisende und informiert ausführlich über alle Regionen auf aktueller Grundlage.


Buch 5

Etienne Davodeau: Das Recht der Erde. Eine Erzählung über den Boden, der uns trägt, Carlsen, Hamburg 2023, ISBN: 978-3-551-77130-8, 27 EURO (D)

Étienne Davodeau ist einer der bekanntesten Comiczeichner in Frankreich. In diesem Buch führt er uns mit seinen Wanderungen durch Frankreich und spricht dabei viele zeitgenössische und ewige Themen an, die die Beziehung des Menschen zum Planeten Erde und seinen Boden untersuchen und hinterfragen. Neben einen philosophischen Fragmenten, was es heißt, Wanderer zu sein sind dies erstere Themen wie die nicht sichtbaren Auswirkungen unseres Stromverbrauchs.
Ein Schwerpunkt sind die Risiken und dauerhaften Folgen unserer Abhängigkeit von der Kernenergie, der Abfall und die Lagerung (ein paar Seiten über Freud, Begräbnis, Unterdrückung) und prangert die Allmacht der Atomkraftbefürworter in Frankreich an.

Es gibt Sequenzen der Geschichte der Atomkraft in Frankreich. Speziell geht er dabei auf Umweltaktivisten in Bure, die mangelnde Transparenz in der Debatte über Atomkraft und die Förderung durch Subventionen. Davon abgesehen werden auch Papier und die Haltbarkeit von Büchern und Felsenkunst in der menschlichen Vorgeschichte thematisiert.

Dies wird in Gesprächen mit Wegbegleitern und Spezialisten rüber gebracht. Dies sind Wissenschaftler, Spezialisten für Atomfragen und Aktivisten aus Bure, die entweder informativ oder schon eine bestimmte Message transportieren wollen. Außerdem beschreiben die Landschafts- oder Wanderszenen nicht nur die beeindruckende Umgebung, sondern handeln auch von Naturzerstörung durch den Menschen. Dabei nehmen Davodeau selbst oder seine Gesprächspartner kein Blatt vor den Mund, in entschlossener Sprache wird teilweise zum Widerstand aufgerufen.


Eine subjektive Auswahl an Büchern und ein Wanderkarte schließen das Buch ab.

Das Buch steckt voller Themen: Gesellschaftliche Probleme, Naturschutz und die Selbsterfahrungen eines Wanderers auf seinem langen Weg sind wohl die wichtigsten. Poesie, Erzählung und Zeichnungen stehen im Dienst von starken Botschaft und der Ruf nach Veränderungen. Eine etwas andere Form des Graphic Novel, die anspruchsvoll, aber doch lesenswert ist.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz