Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Klaus Kokemoor: Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz, Psychosozial Verlag, Gießen 2022, ISBN: 978-3-8379-3145-7, 19,90 EURO (D)
Das Bild vom Kind mit herausforderndem Verhalten löst bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus, gleichzeitig verschleiert es, was die Hintergründe für das Verhalten der Kinder sind. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor anschaulich Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen.
Der zentrale Punkt sind die Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Marte Meo Methode. Marte Meo ist eine videobasierte Methode zur Entwicklungsunterstützung und Beratung. Sie stellt Eltern, Angehörigen und Fachkräften detaillierte und praktische Informationen zur Verfügung, wie sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewältigung ihrer jeweils ganz individuellen Entwicklungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen können. Die Qualität einzelner Interaktionen werden mit Hilfe von Analysen aus kurzen Videobildern von alltäglichen Situationen gewonnen. Diese werden dann zur Unterstützung von Eltern, Pädagog*innen und anderer Fachleute, um die Entwicklung zu unterstützen, Interaktionen zu verändern und ein erweiterndes Bewusstsein zu schaffen, gebraucht. Dadurch sollen unterstützende Interaktion- und Kommunikationsfähigkeiten mit Hilfe der Videobilder wahrnehmbar werden, diese trainiert und weiterentwickelt werden, um sie dann in alltäglichen Interaktionen einzusetzen.
Bei der interessanten Methode wird auf die Ressourcen und Kompetenzen des Kindes eingegangen und visuell aufbereitbar gemacht. Die Praxisbeispiele sind oft sehr hilfreich. Anhand derer konnten einige Punkte sehr anschaulich erklärt werden, manches geht noch konkreter.
Außerdem können auch Aspekte der professionellen Haltung von Pädagog*innen und Psycholog*innen überprüft oder verbessert werden: die eigene Einstellung und Reflexion zur Beobachtung, Achtsamkeit für Details bzw. typische Verhaltensweisen oder die Bedeutung der Selbstbildungsprozesse.
Für die eigene pädagogische Arbeit sicherlich bei etwas Übung und Routine ein Gewinn.
Buch 2
Jakob Pietschnig: Intelligenz. Wie klug sind wir wirklich?, Ecowin, Wals bei Salzburg 2021, ISBN: 978-3-7110-0260-0, 24 EURO (D)
Was Intelligenz ist, wie man sie messen kann und warum das so spannend ist, erklärt der österreichische Intelligenzforscher Jakob Pietschnig in diesem Buch. Das Buch räumt auf mit Mythen und falschen Vorstellungen über die Intelligenz und erklärt bahnbrechende Erkenntnisse aus der Geschichte der Hirnforschung und auch wie sich diese Erkenntnisse für jeden Einzelnen und auch für Organisationen nutzbar machen lassen.
Im ersten Kapitel wird eingeordnet, wo Intelligenz passiert und welche biologische Basis sie hat. Dass die Erkenntnis, dass Intelligenz als Prozess grundsätzlich im Gehirn stattfindet, keineswegs immer angenommen wurde, zeigt eine kurze historische Abhandlung. (S. 13ff)
Im nächsten Kapitel geht es um Intelligenz, den Intelligenzquotient ist und inwieweit sich dieser verbessern lässt. Außerdem gibt es Highlights der Intelligenzforschung.
Die Ursachen bzw. Faktoren für Intelligenz werden danach behandelt. Dort werden genetische Voraussetzungen ebenso wie Training von Intelligenz bzw. Weiterentwicklung des Gehirns thematisiert.
Im folgenden Kapitel über Hochbegabung geht es auch um die frühe Förderungen von Kindern. Wie die Entwicklung des Gehirns mitbeeinflusst werden kann und die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten unterstützt werden kann, wird dort behandelt. Auch die Art der Erziehung trägt dazu bei, wie sich das Gehirn und somit die Intelligenz entwickelt.
Außerdem präsentiert der Autor ein Modell, wie Hochbegabung erkannt werden kann. Dieses besteht aus den Schnittmengen aus Kreativität, Leistungsmotivation und überdurchschnittlichen Fähigkeiten.
Danach geht es in die neuere Forschung. Dort geht es zunächst um den Flynn-Effekt.
Dieser bezeichnet die Tatsache, dass bis in die 1990er Jahre die Ergebnisse von IQ-Tests in Industrieländernim Mittel immer höhere Werte erbrachten, die gemessene Intelligenz also zunahm. In Erklärungsmodellen wird der Flynn-Effekt größtenteils auf die Verbesserung der Umweltbedingungen zurückgeführt, z. B. Bildung, Ernährung, Gesundheitsversorgung und Massenmedien Einen wissenschaftlichen Konsens über die vermuteten Ursachen des Flynn-Effekts gibt es nicht.
Es geben aber auch empirische Beobachtungen der Umkehr des Flynn-Effekts, in vielen europäischen Ländern wie Dänemark, Frankreich oder Großbritannien nachweisbar. Wie dieser Anti-Flynn-Effekt einzuordnen ist, wird danach erläutert.
Mythen über Intelligenz wie dass Menschen entweder von der rechten oder linken Gehirnhälfte dominiert werden, werden dann richtiggestellt.
Zum Schluss wird veranschaulicht, was wir selbst für unsere Intelligenz tun können und was vermieden werden sollte. Intelligenzfördernde Umwelteinflüsse sind die physische Umwelt, die soziale Umgebung und Bildung bzw. Training. Alkohol und wenig geistige und körperliche Fitness sind eher zu vermeiden.
Hier können natürlich nicht alle Themen angeschnitten werden, viele wichtige sind aber enthalten. Dies sind fundierte Informationen, aber so geschrieben, dass sie verständlich auch an praktischen Beispielen rüber gebracht werden. Ein spannendes populärwissenschaftliches Sachbuch über die Welt der Intelligenzforschung und ihrer Mythen.
Kleiner Makel: Das Literaturverzeichnis am Ende ist leider etwas zu klein gedruckt.
Buch 3
Valérie Lamour/Olivier Madelrieux: Das Immunsystem mit der Blutgruppendiät stärken. Die neue Methode, sich vor Viren zu schützen, Narayana Verlag, Kandern 2022, ISBN 978-3-96257-310-2, 19,80 EURO (D)
Dieses Buch will die wichtige Rolle unseres Körpers in Bezug auf die Immunabwehr darlegen. Valérie Lamour und Olivier Madelrieux erläutern in diesem Ratgeber, wie wir unsere Ernährung ensprechend unserer Blutgruppe optimieren können, und geben dabei Tipps für passende Nahrungsergänzungsmittel.
Die beiden gehen davon aus, dass unsere Ernährung der Schlüssel zu einem starken Immunsystem sei. Jede Blutgruppe hat ihre Besonderheiten und reagiert unterschiedlich auf tierisches und pflanzliches Eiweiß oder bevorzugt bestimmte Nahrungsmittelkombinationen.
Dementsprechend gibt es grundlegende Informationen über die Funktion des Körpers, über die Ernährung, ob immunvorteilhaft, immunstimulierend oder immunneutral oder schädlich entsprechend unserer Blutgruppe. Es wird erläutert, was Immunstimulanzien sind, wie man eine optimale Darmmikrobiota erhält, eine Ernährung, die uns Energie bringt, die es dem Körper ermöglicht, sich zu erholen, zu regenerieren und sich selbst zu schützen. Es werden auch die Feinde unserer Immunität und schädliche Lebensmittelassoziationen dargelegt.
Der Schwerpunkt des Buches liegt aber darin, um um unseren Darm, essentielles Organ unserer Gesundheit und nicht nur auf der Verdauungsebene, zu schützen, indem wir eine sehr spezifische Diät entsprechend unserer Blutgruppe wählen. So lässt sich besser verstehen, warum bestimmte Alltagsbeschwerden wie zum Beispiel chronische Müdigkeit, verminderte Motivation, Stimmungsschwankungen trotz medizinischer Behandlungen immer noch existieren und wie man sie mit einer Blutgruppendiät behandeln sollte.
Es gibt absolut keine Forschungsreferenz zu Veröffentlichungen in Wissenschafts- und/oder Gesundheitsmagazinen, um die Richtigkeit der Aussagen der Autoren zu überprüfen. Es werden viele wichtige Dinge über Gesundheit und Ernährung entsprechend der jeweiligen Blutgruppe sagen, ohne den Lesern konkrete Hinweise zu geben, wie in einem Quellenverzeichnis im Anhang.
So bleibt wohl nur misstrauisch gegenüber den Aussagen in diesem Buch zu sein, das nur auf Überzeugungen, aber nicht auf wissenschaftlichen Studien basiert.
Buch 4
Dirk Eilert: Was dein Gesicht verrät. Wie wir unsere Mimik und verborgenen Körpersignale entschlüsseln, Droemer, München 2022, ISBN: 978-3-426-27893-2 20 EURO (D)
Dirk Eilert ist Experte für menschliche Mimik und Gestik. In diesem Buch zeigt er spannende Fälle aus seinem beruflichen Alltag und gibt sein Wissen weiter, nonverbale Signale in Mimik und Körpersprache bei sich und anderen zu entschlüsseln und so seine Mitmenschen und sich selbst besser zu verstehen.
Dabei gilt es, immer die gesamte Körpersprache eines Menschen in den Blick zu nehmen. „Halte niemals nur nach Einzelsignalen Ausschau, sondern achte stets auf Signalcluster.“ (S. 20)
Zu Beginn gibt es eine kurze Geschichte der Wahrnehmung und Körpersprache und eine kurze Gebrauchsanleitung für das Buch.
Danach werden in einzelnen Kapiteln Schwerpunkte behandelt. Das zentrale Feld der Mimik eröffnet dies, dem wird viel Raum gegeben. Anschließend folgen Kopfhaltung und Gestik, das „Fenster zu unserer Gedankenwelt“. Weiter geht es mit Füßen und Beinen und der Körperhaltung, die das jeweilige Befinden verrät. Unbewusste Körperreaktionen wie Erröten und die Stimme und Stimmlage kommen dann zur Sprache. Zum Schluss wird das zwischenmenschliche Begegnungsverhalten entschlüsselt.
Eilert beruft sich immer wieder auf die neuesten Erkenntnisse der Körpersprachenforschung, seine Analysen und Aussagen haben also ein wissenschaftliches Fundament. Allerdings nennt er explizit keine Quellen oder Literatur, auch im Anhang gibt es kein solches Verzeichnis. Diese fehlende Nachprüfbarkeit ist die Schwäche des Buches.
Dagegen ist der Inhalt aufschlussreich: Das Buch eignet sich nicht nur für Personen, die in irgendeiner Weise mit Kommunikation im Beruf zu tun haben, sondern auch für mehr Selbstverständnis und Empathie im privaten Bereich. Die wichtigsten Signale der Körpersprache können die Leser*innen auch für die eigene Präsentation nutzen. Es werden viele Übungen beschrieben, die besonders bei Situationen im Alltag angewendet werden können.
Es kann helfen, nicht nur sein Umfeld wieder aktiver wahrzunehmen und einzuschätzen, sondern auch sich selbst und die Wirkung auf andere.