Neuerscheinungen Kulinarik und Natur

25.01.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Mina Rome, All day vegan. 100 easy Rezepte von YouTube-Star Mina Rome, DK, München 2023, ISBN: 978-3-8310-4649-2, 22,95 EURO (D)

Die erfolgreiche YouTuberin Mina Rome macht in 100 einfachen und schnellen Rezepten Lust auf vegane Ernährung. Hier gibt es veganisierte Klassiker, kunterbunte Food-Trends aus der ganzen Welt, Gerichte für unterwegs oder Express-Rezepte für jede Lebenslage zu entdecken.

Zuerst räumt sie mit Vorurteilen über vegane Ernährung auf und gibt einen Überblick auf die Rezepte. Anschließend werden die notwendige Küchenausstattung, eine Liste der wichtigsten Zutaten und die besten Koch- und Backtipps vorgestellt.

Danach folgt der Teil mit den Rezepten, der klassisch aufgebaut ist. Zuerst werden Frühstückskreationen wie Sommerrollen mit Grünkohl, warme Orangenwaffeln oder Lemon Pie Porridge vorgestellt. Weiter geht es mit dem Mittagessen, wo Rezepte wie Zitronen-Zoodle-Toast, Salat nach Banh-Mi-Art oder Wraps mit Miso-Auberginen behandelt werden. Es folgen Snacks wie Paprika-Tortillachips aus dem Ofen, veganes Zaziki oder Kichererbsen-Granola.

Anschließend gibt es Abendessen wie One-Pot-Ramen mit Hummus, Hirse mit Ahornsirup und Pekannüssen oder Zitronen-Tofu zu entdecken. Süße Kleinigkeiten wie Kürbis-Brownies, Mocha Cupcakes oder Cheesecake mit Brezelboden bilden den Abschluss der Rezepte.

Jedes Rezept enthält eine Zutatenliste, die Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, ungefähre Angaben zu Gar- und Vorbereitungszeiten, eine Schätzung, wie viel Portionen das Gericht ergibt. Dazu gibt es nützliche Tipps und Anmerkungen zur Hilfe bei der Zubereitung, ebenso ein Bild des fertigen Gerichts und falls nötig auch Schritt-für-Schritt-Bilder, die durch kompliziertere Gerichte führen.

Im Anhang gibt es noch ein Register zum Nachschlagen.

Es gibt eine große Auswahl an Rezepten, von Frühstück über Mittag- und Abendessen bis hin zu Snacks und Desserts.

Einige sind einfach zu machen,andere etwas komplizierter zu machen. Die Zutaten sind nicht schwer zu besorgen. Auf jeden Fall sind es alltagstaugliche Rezepte, die nicht nur für Vegetarier geeignet sind, sondern auch für Flexitarier.


Buch 2

Reno Lottmann: Nächster Halt Wattenmeer. Wie ein kleiner Zugvogel Welten verbindet, oekom, München 2022, ISBN: 978-3-96238-410-4, 26 EURO (D)

Mensch und Natur verbindet eine spannende und wechselvolle Beziehungsgeschichte: Wie beeinflusst die natürliche Umwelt die Entwicklung menschlicher Gesellschaften? Wie formt sie das Denken und Handeln? Wie verändert seinerseits der Mensch seine Umwelt und mit welchen Folgen?

Zur Veranschaulichung dessen nimmt der Umweltpädagoge Reno Lottmann einem kleinen, unscheinbaren Vogel, der Großes leistet und zwischen den Kontinenten pendelt, den Knutt.

Der Autor lässt seiner Faszination für diese kleinen Vögel und ihren beeindruckenden Eigenschaften freien Lauf.

Sie legen große Entfernungen zurück und vollbringen für Menschen kaum vorstellbare Kraft- und Ausdauerleistungen, überwinden Wüsten, Gebirge und Ozeane, und schaffen es doch, Jahr für Jahr präzise den Weg zu ihrem Bestimmungsort zu finden. Was sie zu diesen Leistungen antreibt, ist der Drang zu überleben.

Der Knutt ist einer der Zugvögel, die die die längsten Strecken zwischen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten ohne längere Pausen zurücklegen. Er brütet überwiegend im eiskalten Norden (Grönland, Sibirien, Alaska oder Nordkanada) und überwintert im heißen Südwest-Afrika. Zwischendurch macht er immer im Frühjahr und Herbst Station an der Nordseeküste im Wattenmeer.

Um diese großen Entfernungen und Strecken zu schaffen, hat sich der Knutt besondere Merkmale und Fähigkeiten angeeignet. Der Grund für seine Zwischenstationen im Wattenmeer ist vor allem die Nahrungsaufnahme auf Vorrat. Vor längeren Flügen fressen Knutts im Wattenmeer Würmer und anderes in übergroßen Mengen. Dadurch nehmen sie bis auf das Doppelte ihres Normalgewichtes zu. Überall im Körper werden Fettdepots angelegt, die dem Vogel während des Nonstop-Fluges Energie spenden.

Um diese Energiemengen zu speichern und nicht zu schwer für den Flug zu sein, bedienen sie sich einen Tricks. Knutts haben die Fähigkeit entwickelt, ihre inneren Organe zu verändern, sprich die Größe des eigenen Muskelmagens. Dies geht allerdings nur bei weicher Nahrung wie Wattwürmer, die sie an der Nordseeküste reichlich vorfinden. Die weiche Nahrung führt zu einer Verkleinerung des Magens und somit zu einer Verringerung des Gewichtes. So schaffen es die Knutts, mehr Fettdepots zu speichern, was die Grundlage für das Durchhalten solch langer Strecken erst möglich macht.

Das Buch ist nicht nur für Biologen, Ornithologen spannend, sondern auch für solche, die sich für die Mensch-Natur-Tier-Beziehung interessieren. Es erläutert profund Hintergründe, Verhalten, Forschung, Gefahren und Schutz von Zugvögeln am Beispiel des Knutts und sensibilisiert gleichzeitig für die ungeheuren Leistungen, die gerade diese Art zurücklegt, und die menschengemachten Veränderungen und Probleme, mit denen Zugvögel und andere Tiere konfrontiert werden.

 

Buch 3

Thilo Hagendorff: Was sich am Fleisch entscheidet. Über die politische Bedeutung von Tieren, Büchner Verlag, Marburg 2022, ISBN 978-3-96317-237-3, 18,00 €

Die Gesellschaft erlebt sich in einem Krisenmodus, ausgelöst durch eine Vielzahl ökologischer, sozialer und politischer Fehlentwicklungen. Jedes Jahr unzählige Tiere für den privaten Konsum des Menschen von Fleisch, Milch und Eiern getötet. Dazu wendet sich der Sozialwissenschaftler und Ethiker Thilo Hagendorff einem zentralen und dennoch kaum beachteten Aspekt zu: dem menschlichen Verhältnis zu Tieren. Denn gerade die industrielle Nutzung und Tötung von Tieren hat versteckte, aber weitreichende Implikationen für alle der genannten Fehlentwicklungen.

Der Autor konstatiert schon in der Einleitung eine Widersprüchlichkeit zwischen ethischen Implikationen und der oft tödlichen Realität für Nutztiere im Verhältnis Mensch und Tier. Es geht sich auch um die Lust am Töten von Tieren, wie früher und heute noch teilweise üblich bei der Jagd und bei kulturellen Praktiken.

Die Kultur des Wegschauens bei der Tötung von Tieren durch die Fleischindustrie und die subjektiven irrationalen menschlichen Abwehrmechanismen, wenn man darauf angesprochen wird, stehen danach im Mittelpunkt. Er sieht eine Kluft zwischen verstandesmäßigen Wissen um Tierleid und den Mitteln, dies zu verdrängen. Und sich von den Bildern und Versprechen der Werbeindustrie leichtgläubig einwickeln zu lassen.

Es gehört nicht viel Phantasie dazu, dass der Autor sich vorbehaltlos für einen veganen Lebensstil ausspricht. Dies und eine Neubewertung des Verhältnisses Mensch und Tier. Dazu entwickelt er ein ethisches Grundgerüst, das dem Speziesismus ähnelt. Also Mensch, Tier und auch die Natur auf ein und dieselbe Stufe stellt. Mithilfe dieser Ethik könne Tierleid verhindert und auch andere Bereiche des menschlichen Lebens verbessert werden.

Der Autor spricht hier viel Richtiges aus, wenn man von einem positivem Menschenbild ausgeht.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile.

Das Buch versucht auch, viele andere wissenschaftliche Disziplinen damit zu verbinden. Gibt es bei der Umweltpsychologie, Gesundheit und (Tier-)Soziologie noch Überschneidungen, sind die Verbindungen zur schlägt darüber hinaus Brücken zur Friedensforschung, Persönlichkeitspsychologie und Ethologie sehr abstrakt und in Teilen nicht nachzuvollziehen.

Die Nachteile veganer Ernährung rücken eher in den Hintergrund. Bestimmte Nährstoffe nimmt der Mensch durch tierische Lebensmittel auf. Deshalb ist es wichtig, diese Nährstoffe anders zu sich zu nehmen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden, d.h. gute Kenntnisse von passenden Nahrungsergänzungsmitteln müssen vorhanden sein. Vegane Ernährung ist auch nicht für alle Personengruppen gut geeignet.

 

Buch 4

Hans-Peter Kaul/Tima Kautz/Jens Leon: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, 5. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-8252-5855-9, 35 EURO (D)

In kompakter Form finden Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften die Basics der Bereiche Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Das Lehrbuch stellt die Zusammenhänge zwischen den Anbaubedingungen und der Ertragsbildung dar, zeigt aber auch deren Wirkung auf die Umwelt.

In der überarbeiteten fünften Auflage wurden technische Entwicklungen und gesellschaftliche Neubewertungen verschiedener Produktionsprozesse im Acker- und Pflanzenbau und in der Pflanzenzüchtung aufgenommen und eingeordnet. Es werden auch die augenblicklichen und künftigen Herausforderungen wie Reaktion auf den Klimawandel, die Steigerung der Biodiversität, die Verbesserung der Nutzungseffizienz von Wachstumsfaktoren und die Digitalisierung vieler Prozesse mit Augenmerk berücksichtigt.

Das Buch besteht aus drei großen Teilbereichen, zu denen es immer eine Einführung gibt.

Im ersten Teil geht es um den Ackerbau: Schwerpunkte sind dort der Acker als Pflanzenstandort, Bodennutzungssysteme, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklungen wie integrierter Landbau und ökologischer Landbau.

Im zweiten Teil geht um Pflanzenbau. Dort werden die biologischen Grundlagen des Pflanzenbaus, die agrotechnischen Grundlagen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas und Sonderkulturen einzeln vorgestellt. Zum Abschluss gibt es noch eine Bewertung der Landbewirtschaftung.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Pflanzenzüchtung. Dort geht es um die biologischen Grundlagen, Populationsgenetik, quantitative Genetik, Selektion, Biotechnologie und verschiedene Zuchtmethoden und Verfahren.

Am Ende der Kapitel und Unterkapitel gibt es immer Fragen zum Inhalt und weiterführende Literatur.

Im Anhang gibt es noch eine Literaturauswahl und ein Sachregister.

Die Inhalte sind klar strukturiert und verständlich erklärt, dennoch auf hohem Niveau. Das Buch hat einen guten didaktischen Ansatz, mit Merksätzen, Fragen zu den Inhalten, Hervorhebungen im Text, Zeichnungen und Tabellen. Leider nicht in farbiger Ausführung.

Es bietet nicht nur für Studierende der Agrarwissenschaften, sondern auch solchen verwandter Disziplinen wie Umweltwissenschaften, Biologie usw. einen guten Überblick über die wichtigsten Themen des Acker- und Pflanzenbaus sowie der Pflanzenzüchtung. Dem ökologischen Landbau wird allerdings nicht der Raum eingeräumt, den es als Zukunftsentwicklung verdient.


Buch 5

Johannes Krämer/Alexander Prange: Lebensmittel-Mikrobiologie, 8. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2023, ISBN: 978-3-8252-5854-2, 36 EURO (D)

Dieses Fachbuch bietet allen Interessierten Grundlagenwissen für das Gebiet der Lebensmittel-Mikrobiologie und –Hygiene. Anschaulich und gut verständlich werden die negativen und positiven Auswirkungen von Bakterien, Pilzen und Viren auf unsere Lebensmittel dargestellt. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick und beschreiben Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelinfektionen und Lebensmittelintoxikationen. Das Buch erscheint in der achten Auflage und wurde in zahlreichen Abschnitten grundlegend überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.

Nach einem Vorwort und einem Abkürzungsverzeichnis werden die Mikroorganismen in Lebensmitteln wie Bakterien, Schimmelpilze und Hefen vorgestellt. Weiter geht es mit den verschiedenen Formen von Lebensmittelvergiftungen von Salmonellen bis hin zu Reiseerkrankungen.

Danach werden die Faktoren, die Lebensmittelverderb beeinflussen, behandelt. Die verschiedenen Formen der Haltbarmachung von Lebensmitteln von der Erniedrigung der Temperatur bis hin zu kombinierten Verfahren folgen dann. Anschließend geht es um pflanzliche Lebensmittel, bevor die Herstellung und gewünschte Veränderung pflanzlicher Lebensmittel mithilfe von Mikroorganismen thematisiert wird.

Anschließend stehen tierische Lebensmittel im Vordergrund. Spezielle Lebensmittel (mayonnaisehaltige Feinkosterzeugnisse, Speiseeis, Wasser, alkoholfreie Erfrischungsgetränke und vegane Lebensmittel) kommen dann zur Sprache. Die Betriebshygiene nimmt einen großen Platz ein: Nach Empfehlungen und gesetzlichen Regelungen werden die Anforderungen und Hygienemaßnahmen, Schulungen, das Aufstellen eines Hygieneplans, das HACCP-System und dessen Umsetzung angesprochen.

Die mikrobiologische Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Endprodukte und Qualitätsmanagement und Auditsysteme schließen die Kapitel ab.

Im Anhang gibt es noch ein Literaturverzeichnis, ein Glossar für medizinische und mikrobiologische Fachausdrücke, ein Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen und ein Sachverzeichnis.

Dieses Werk ist als Fachbuch für Studenten oder Praktiker der Lebensmittelchemie und Biologie geeignet. Es wird viel Wert auf Hygiene und gesetzliche Verordnungen eingegangen, ebenso auf Mikroorganismen und Lebensmittelherstellung und der sorgsame Umgang damit. Ergänzt wird der Inhalt noch durch viele übersichtlich gestaltete Tabellen und Grafiken, die auch zum Teil farblich sind.

 

Buch 6

Rhiannon Lambert: Ernährung. Alles Wissenswerte für ein glückliches und gesundes Leben, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4583-8, 24,95 EURO (D)

Kaum ein Thema spielt so eine große Rolle im Alltag wie unsere Ernährung. Und zu kaum einem Thema kursieren mehr überholte Ansichten, Mythen, Halbwahrheiten und irreführenden Versprechungen. Doch damit ist jetzt Schluss: Dieses Buch beantwortet über 100 Ernährungsfragen rund um Vitamine, Proteine, Fett, Diäten, Stoffwechsel und Co. und führt die Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Studien zusammen.

Im ersten Abschnitt geht es um eine Definition von Ernährung. Außerdem werden Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Flüssigkeit, Verdauung, der Weg von Nährstoffen in den Körper, Stoffwechsel und Mangelernährung kurz dargestellt.

Danach werden Bausteine für eine gute Ernährung dargelegt. Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit mediterraner, nordischer und japanischer Ernährung, Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Darmgesundheit, Prä- und Probiotika, Elemente einer schlechten Ernährung, verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Fett, Salz, Koffein, Alkohol, Superfoods, Ernährung für Sportler und Flüssigkeit.

Danach geht es um Fragen, ob eine Diät sinnvoll ist. Dort geht es auch um das richtige Gewicht, geregelte Mahlzeiten, Snacks für zwischendurch, die Reduktion von Kohlenhydraten, Detox-Kuren und die Fragen, ob Darmbakterien, Shakes oder Suppen beim Abnehmen helfen.

Ferner geht es um pflanzenbasierte Ernährung. Schwerpunkte sind deren Vorteile, nachhaltige Ernährung, vegane Ernährung, zusätzliche Nährstoffe für Vegetarier und Veganer und eine Vielfalt an Pflanzen bei der Ernährung.

Gesundheit und Essen steht dann im Mittelpunkt: Dort geht es um Vitamin D, Infektabwehr, der Zusammenhang zwischen Ernährung und Schlaf, Menstruationsbeschwerden, Menopause, Ernährung im Alter, Demenzvorbeugung, Verstopfung, Durchfall, Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit, Ernährung ohne Laktose und Gluten, Darmerkrankungen, die Vor- und Nachteile von Foodmaps, entzündliche Ernährung, Diabetes und Krebs.

Wie die Ernährung die Entwicklung beeinflussen kann, ist dann das Thema. Ernährung in der Schwangerschaft, Geschmacksvorlieben vor der Geburt, Nahrungsmittelallergien, Umstellung der Ernährung nach der Geburt, Strategien zm Abstillen, Lernen von gutem Essverhalten beim Kleinkind und pflanzenbasierte Ernährung bei Kindern.

Die Wirkung von Ernährung auf die Psyche wird im letzten Kapitel behandelt. Schwerpunkte sind Stimmung und Ernährung, intuitives Essen, achtsames Essen, Binge-Eating-Störung und Essstörungen.

Der Titel ist schon irreführend, es müsste eigentlich Ernährung des Menschen heißen. Auch die Versprechung des Untertitels „Alles Wissenswerte für ein glückliches und gesundes Leben“ wird nicht eingelöst.

Es fehlen auch viele Aspekte: Bei den physiologischen Grundlagen der Ernährung fehlen ein Exkurs zur Nutrigenomik/Nutrigenetik, Cholesterin oder biologisch aktive Metabolite. Aspekte der Lebensmittelqualität wie Novel Food, gentechnisch hergestellte Lebensmittel und Ernährungsökologie kommen entweder zu kurz oder fehlen ganz. Verschiedene Ernährungsformen wie Low Carb, „Steinzeit“- Ernährung, Slow-Food-Bewegung und Fragen zu künstlicher Ernährung fehlen auch. Am ehesten ist noch das Fehlen von kulturgeschichtlichen sowie kulturanthropologischen Zusammenhängen zu verkraften.

Die Vorteile des Buches sind: Es bietet Informationen für alle Lebensbereiche angefangen von der pränatalen Lebensphase bis ins hohe Alter. Auf die Ernährung für spezielle Bevölkerungsgruppen wie Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche, Senioren, Sportler wird eingegangen.

Zum Teil können interessierte Personen, die sich über den Einflussfaktor der Ernährung bei den verschiedenen Krankheitsbilden für sich selbst informieren wollen, von dem Wissen profitieren.

Insgesamt gesehen gibt es weitaus bessere und informativere Bücher über menschliche Ernährung.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz