GlobaLE Filmfestival in Lindenau und Connewitz

09.10.22
KulturKultur, Sachsen, TopNews 

 

Von GlobaLE

Irak, USA, Tansania, Sambia, Kenia, Peru, Uganda, Kongo, Brasilien… An fünf Tagen finden in dieser Woche Veranstaltungen des GlobaLE Filmfestivals statt. Der Eintritt ist frei.

In dieser Woche ist das Leipziger GlobaLE Filmfestival im Neuen Schauspiel in Lindenau sowie in der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) in Connewitz zu Gast und lädt interessierte Leipzigerinnen und Leipziger am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend zu Film und Diskussion ein.

Die fünf Veranstaltungen in dieser Woche:

Mo. 10.10. | 20 Uhr | Neues Schauspiel (Lützner Str. 29)
We Were Soldiers In The „War On Terror“ - Zeugnisse aus dem Irakkrieg (USA, BRD / 2012 / 25min / Elsa Rassbach / original mit deutschen UT). Neun US-Veteranen geben Augenzeugenberichte über ihre Kriegserlebnisse im Irak. Alle sind freiwillig zum Militär gegangen. Viele waren in der Bundesrepublik stationiert und wurden hier ausgebildet. Jetzt sind sie durch inneren Andrang getrieben, den tiefen Rassismus gegenüber Moslems ans Licht zu bringen, der ihrer Meinung nach charakteristisch ist für die heutige Militärpolitik...
Anschließend Gespräch mit Elsa Rassbach von der „Kampagne gegen Kampfdrohnen“ und Aktivist/innen vom Bündnis „Leipzig gegen Krieg“. Vorab ab 18 Uhr: Offenes Treffen des Leipziger Antikriegsforums.

Mi. 12.10. | 20 Uhr | HTWK Geutebrückbau, Raum G327 (Karl-Liebknecht-Str. 132)
Konzerne als Retter - Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe (Schweiz, BRD / 2017 / 86 min / Valentin Thurn, Caroline Nokel / dt. Originalfassung mit englischen Untertiteln.)
Immer mehr Bereiche der staatlichen Entwicklungshilfe werden privatwirtschaftlich organisiert. Aber was bedeutet das? Der Film beleuchtet sieben unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor. Im Anschluss Diskussion mit der Filmemacherin Caroline Nokel und Bernadette Albrecht von Misereor.

Do. 13.10. | 20 Uhr | HTWK Geutebrückbau, Raum G327 (Karl-Liebknecht-Str. 132)
When Two Worlds Collide (Peru / 2016 / 103 min / Heidi Brandenburg und Mathew Orzel / original mit engl. UT)
Der Film dokumentiert eindrücklich eine der größten Protestbewegungen indigener Ureinwohner Südamerikas gegen einen übermächtigen Gegner. Während die Regierung keine Skrupel davor hat, Öl, Mineralien und Gas aus dem bisher noch unbebauten Land entlang des Amazonas zu gewinnen, plädieren die Sprecher der Bewegung dafür das Land unbefleckt zu lassen und gewinnen immer mehr Anhänger. Im Anschluss Diskussion mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler Quincy Stemmler.

Fr. 14.10. | 20 Uhr | Neues Schauspiel (Lützner Str. 29)
Wrong Elements (Frankreich, Belgien, BRD / 2016 / Jonathan Littell / 135min / original mit dt. UT)
Die Freunde Geofrey, Nighty und Michael wurden in Uganda als Teenager verschleppt und zu Kindersoldaten ausgebildet. Bei dem Versuch sich wieder ein Leben in Normalität aufzubauen, kehren sie an die Orte ihrer gestohlenen Kindheit zurück. Sie sind Opfer und Mörder zugleich, Zeugen und Täter entsetzlicher Verbrechen, die sie selbst in ihrem ganzen Ausmaß kaum begreifen können. Im Anschluss Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Friedensaktivisten Christoph Marischka von der Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI).

Sa. 15.10. | 20 Uhr | Neues Schauspiel (Lützner Str. 29)
The Territory (USA, Brasilien, Dänemark / 2022 / Alex Pritz / 86min / original mit englischen UT.)
Die Uru-eu-wau-wau leben in Brasilien nahe der Bolivianischen Grenze auf einem ihnen zugesprochenen autonomen Stück Land. Der inzwischen auf etwa 200 Menschen gesunkene Stamm kämpft seit Beginn der Kolonialisierung Brasiliens ums Überleben... Im Anschluss Gespräch mit dem Wissenschaftler und Journalisten Mario Schenk.

Das GlobaLE Filmfestival findet dieses Jahr bereits seit Juli statt und läuft noch bis Anfang November an unterschiedlichen Orten im ganzen Stadtgebiet. Das komplette Programm findet sich auf der Webseite: https://www.globale-leipzig.de/?page_id=1467







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz