von Café Buch-Oase
FILM-Premiere: JERUSALEM - The East Side Story
Mit Diskussion in Anwesenheit des Regisseurs Mohammed Alatar (Palästina)
Der Nahost-Konflikt beherrscht mit seinen vielen Gesichtern seit Jahrzehnten die weltpolitische Tagesordnung. Die insgesamt sehr komplexe Situation wird oft auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina reduziert – was zwar nicht zutreffend ist, aber hier werden die gegensätzlichen Interessen wohl am offenkundigsten. Und bei dieser, der israelisch-palästinensischen Auseinandersetzung, nimmt die Stadt Jerusalem eine Schlüsselstellung ein.
Der Dokumentarfilm des palästinensischen Regisseurs Mohammed Alatar liefert hierfür wichtige Informationen. Er zeichnet die wichtigsten historischen Etappen seit der israelischen Staatsgründung nach – 1948 wird der Westteil Jerusalems, seit 1967 auch der östliche Teil der Stadt von Israel kontrolliert – und konzentriert sich hierbei auf die Auswirkungen der israelischen Besatzungspolitik auf die Bewohner der Stadt Jerusalem.
Er thematisiert auch die Frage nach der Zukunft: denn ohne eine Lösung des Konfliktes um die Stadt Jerusalem wird es keinen Frieden in der Region geben können. Im Film kommen neben Bewohnern Jerusalems auch israelische und palästinensische Politiker, Menschenrechtsaktivisten und politische Beobachter zu Wort.
Regie: Mohammed Alatar, Palästina 2008, Produktion: Palestinian Agriculture Relief Committees (PARC), 57 Min., Dokumentarfilm, OmU, DVD
Sonntag, 11. Nov. 2012 um 17 Uhr im KulturSaal des Café Buch-Oase
Germaniastr. 14, Kassel-West. Eintritt: 6 Euro / 4 Euro erm.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der vom Evangelischen Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) organisierten Tournee mit dem Filmemacher Mohammed Alatar, in Kooperation mit der Deutsch-Palästinensichen Gesellschaft Regionalgruppe Kassel und dem Rosa-Luxemburg-Club Kassel statt.
www.palaestina-portal.eu
www.cafebuchoase.de
„Seit mehr als 45 Jahren hat Israel die Palästinenser unter seiner Kontrolle. (…) Beide Seiten bringen unrealistische Bedingungen in die Verhandlungen ein, während die Regierung Israels weiterhin den Bau von immer mehr Siedlungen vorantreibt, was das Erreichen eines tragfähigen Friedens verhindert.“ Dies schreiben der israelische Schriftsteller David Grossman und der algerische Autor Boualem Sansal in ihrem vor wenigen Tagen veröffentlichten Appell, mit dem die beiden Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gemeinsam zu Frieden und mehr Toleranz aufrufen.
Auch dem palästinensischen Regisseur Mohammed Alatar geht es mit seinem Film „Jerusalem – the East Side Story“ um einen für beide Seiten gangbaren Interessensausgleich. Dafür müssten aber die Lebensbedingungen der Palästinenser auch zur Kenntnis genommen werden.
Auf einer vom Evangelischen Zentrum für Entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen veranstalteten Filmtournee, wird Mohammed Alatar vom 11. bis 27. November seinen Dokumentarfilm vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.
Der Dokumentarfilm zeichnet die wichtigsten historischen Etappen seit der israelischen Staatsgründung nach. 1948 wird der Westteil Jerusalems, seit 1967 auch der östliche Teil der Stadt von Israel kontrolliert Mohammed Alatar konzentriert sich auf die Auswirkungen der israelischen Besatzungspolitik auf die Bewohner der Stadt Jerusalem.
Der Film kritisiert die israelische Politik: sie ziele darauf ab, in der Stadt eine jüdische Mehrheit demografisch zu sichern. Thematisiert wird auch die Frage nach der Zukunft: denn ohne eine Lösung des Konfliktes um die Stadt Jerusalem werde es keinen Frieden in der Region geben können. Im Film kommen neben Bewohnern Jerusalems auch israelische und palästinensische Politiker, Menschenrechtsaktivisten und politische Beobachter zu Wort.
Termine der Filmtournee:
11. November Kassel, Café Buch-Oase, 17.00 Uhr
12. November Leipzig, Universität, Schillerstr. 6, 19.00 Uhr
15. November Berlin, Ökumenisches Zentrum Wilma 163; 19.00 Uhr
18. November München, Atelier Kino; Matinee 10.30 Uhr
20. November Ulm, Volkshochschule Ulm, EinsteinHaus; 18.00 Uhr
21. November Tübingen, Schlatterhaus Tübingen; 20.00 Uhr
25. November Bonn ; IFZ/ Internat. Frauenzentrum; 18.00 Uhr
26. November Köln, Café Palestine; 20.00 Uhr
27. November Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche; 19.00 Uhr
Weitere Informationen zu Tournee und Film erhalten Sie bei EZEF:
Tel. 0711-2847243; info@ezef.de
VON: CAFÉ BUCH-OASE