von Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
BDAT erhält bis zu 3 Millionen für Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Am 30. Juli 2013 fiel für den BDAT der offizielle Startschuss für die bundesweite Bildungsinitiative KULTUR FÜR ALLE! Bis zu drei Millionen Euro erhält der BDAT in den Jahren 2013 bis 2017 für Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Die Initiative wird aus dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Für die ersten Theaterprojekte konnten die Mittel bereits zugesagt werden, weitere Bündnisse werden noch gesucht.
Die Ausschreibung richtet sich an alle zivilgesellschaftlichen Akteure des Theaters, der Kultur und der Bildung: In Kooperation von mindestens drei Partnern werden vor Ort Bündnisse für Bildung initiiert. Amateurtheater, Kulturvereine, Bildungsträger sowie andere theaterinteressierte Initiativen entwickeln spannende Ideen und reichen ihre Konzepte ein. Auch Unternehmen können als Partner mitwirken, beispielsweise ein Handwerksbetrieb für den Bühnenbau oder eine Schneiderei für die Kostümgestaltung.
Gefördert werden Theaterprojekte, die bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen der außerschulischen Bildung ermöglichen. Der BDAT hat fünf verschiedene Formate entwickelt, die von den Bündnispartnern mit Leben gefüllt werden können.
Die einzelnen Theaterprojekte werden in einem Zeitrahmen von mehreren Wochen bis zu einem Jahr realisiert. Theaterfachleute und Pädagogen können als Honorarkräfte eingebunden werden. Die Projektkoordination des BDAT hilft bei Fragen der Antragstellung und der organisatorischen Projektabwicklung.
Ein Ziel der Initiative ist die nachhaltige Entwicklung von stabilen Netzwerken und wirkungsvollen Strukturen in der kulturellen Bildung außerhalb der Schule. Durch die gezielte Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Zusammenspiel von Theaterverbänden, Organisationen und Initiativen sollen lokale Bündnisse entstehen, die möglichst auch nach dem Auslaufen der Förderung aktiv bleiben.
„Das gemeinschaftliche Erleben und individuelle Gestalten von Kultur soll die jungen Teilnehmenden mit Spaß an die Theaterarbeit heranführen, sie in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit und Ausdrucksvielfalt fördern, neue Blickwinkel und Bildungschancen eröffnen und vor allem auch die Begeisterung für das Theater wecken“, sagt die Geschäftsführerin des BDAT Irene Ostertag.
Kontakt/Information zum Förderprogramm:
BDAT, Margerita Bube
Fon 030 2639859-20
bube@bdat.info
www.bdat.info
Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Fon +49 30 2639859-16
Fax +49 30 2639859-19
kellermann@bdat.info
www.bdat.info
www.facebook.com/bund.deutscher.amateurtheater.bdat
VON: BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E.V.