von U. Gellermann
Und die dahinter, die sieht man nicht
Buchtitel: Isabel
Buchautor: Feridun Zaimoglu
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Da guckt er aus einer Sprechblase, der wenig begabte Regierenden Bürgermeister. Bei der letzten "Hauptstadt-Kampagne", machte er Werbung für seine Stadt und ein anglizistisches "be berlin" tropft ihm von der kessen Lippe, und schon sind wir Weltstadt. Das könnte den Schriftsteller Feridun Zaimoglu angeregt haben, als er seinen Roman "Isabel" auf Kiel legte.
Der mit "Kanak Sprak" berühmt und angenehm berüchtigt gewordene Autor wischt der Stadt die Schminke vom Gesicht, treibt die Horden billigen Prosecco trinkendener Gale- riebesucher vor sich her und zeigt Berlin von unten, in seiner ganzen Kleinheit und Gemeinheit, als er den Soldaten und das abgetakelte Modell Isabel aufeinander treffen lässt. Schon, dass er den Soldaten aus dem Kosovo hat heimkehren lassen, macht das Buch zur seltenen Kostbarkeit.
Denn eine Wirklichkeit mit den Folgen des Kriegs, der Verrohung und Zerrüttung, sind eine Seltenheit im deutschen Schriftstellergewerbe. Isabel, in der Türkei geboren, im neuen Deutschland vom Regen in die Jauche geraten, die andere Hauptfigur vom Rand der Stadt, ist "außen bunt und innen grau" und, sagt sie von sich "unten verstopft".
Zaimoglu rückt den Rand der Stadt, den Schmutz, die Flaschenfischer, die Suppenküch- enbesucher, die Transen und den käuflichen Sex in den Mittelpunkt des Romans, findet das Abenteuer im Gewöhnlichen, formt Sätze aus Wut und in Eis gegossen. Der Autor beschießt seine Leser mit einem Wort-Stakkato bis ihnen die ganze, brutale Wahrheit einleuchtet, zu einem Erkenntnis-Leuchten wird inmitten einer Stadt mit einer dünnen, oberen Fettschicht über einer kargen Armeleute-Brühe.
Eine Stadt, in der immer alles neu & groß & wichtig ist und in der eine erbärmliche Exis- tenz wie Sarrazin als Intellektueller gelten darf. - Nun ist der Soldat ein Wachmann, zuständig für die Mensa einer Uni. Dort muss der Schriftsteller keine Geschichten erfinden, er findet sie in den vielen Verrückten, die in der Mensa auf ihr kleines Glück hoffen, auf 'One-Night-Stands' oder Essensreste.
Das große Glück, glauben Isabels Eltern, läge für Ihre Tochter in einem Mann und Kin- dern, in einer Familie. Deshalb organisiert ihre Mutter, bei einem Treffen in der Türkei eine ganze Parade von Bewerbern um die Hand der Tochter. Ihre Hand hätte auch gern der Gichtige, für den sie einkaufen geht. Ihm ist die bisherige Onanier-Helferin entlau- fen, selber machen kann er es wegen der Gicht nicht, also soll sich Isabel nicht zieren, wird gut bezahlt, die kleine Handreichung. Das geht ihr dann doch zu weit. Obwohl sie ein gutes Geld als Beisitzerin bei einem Beischlaf verdient: Das Paar braucht Publikum, eher ein Auditorium, denn Isabel hört alles, sieht nichts, soll abgewandt bleiben. -
Da taumeln sie aufeinander zu, der Soldat mit dem kaputten Kopf und die Frau mit dem kaputten Herzen. Taumeln voneinander weg, hätten sich doch gern, kriegen sich nicht, und bleiben sich so fremd, wie nur die Fassade der großen Stadt fremd machen kann. Und die dahinter, die sieht man nicht. Will man nicht sehen. Doch wer Zaimoglu liest, der kann sie kennen lernen und die Wurzeln ihrer Verzweiflung, ihres Zorns und der Hilflosig- keit begreifen.
www.kiwi-verlag.de/buch/isabel/978-3-462-04607-6
www.rationalgalerie.de/kritik/die-fassade-der-grossen-stadt.html
VON: U. GELLERMANN