Robert Vogl u.a.: Innovative Waldprojekte. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule, oekom Verlag, München 2015, ISBN: 978-3-865-81717-4, 29,95 EURO (D)
Rezension von Michael Lausberg
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine internationale Bildungskampagne, die von verschiedenen Akteuren getragen wird. Sie soll es laut den Aussagen verschiedener Beteiligter dem Individuum ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von Entwicklungsprozessen mit ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Bedeutung teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu orientieren und nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen.
Dies sollte in einem in einem mit Förstern und Lehrern von der Bayerischen Forstverwaltung gefördertes wissenschaftlichen Projekt zur Nachhaltigkeit am Beispiel Wald für die Grundschule 3. Klasse umgesetzt werden. Die Konzeption und Entwicklung der drei Lerneinheiten Wald erfolgten in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus den Bereichen der pädagogischen Psychologie, Wald- und Forstwirtschaft sowie Grundschullehrern.
Jede Lerneinheit umfasste drei aufeinander aufbauende Teile: Zuerst werden inhaltliche Grundlagen zum Thema Wald in der Schule erarbeitet. Dann folgt ein vorbereiteter Waldtag mit einem Förster. Eine Nachbearbeitung der Lerninhalte in der Schule schließt dies dann ab. Diese BNE-Lerneinheiten wurden in 18 Schulklassen erprobt und werden nun hier vorgestellt:
Lerneinheit 1 Klasse (n) Wald: Herstellung eines ökologischen Bezug zum Wald durch die Realisierung eines selbst gepflanzten Klassenwaldes
Lerneinheit 2 Spuren des Waldes Sensibilisierung für die wechselseitige Beziehung von Mensch und Natur, indem Spuren des Menschen im Wald und Spuren des Waldes in unserem Leben vermittelt wird.
Lerneinheit 3. Die Waldläuferkinder Lösen von waldbezogenen Aufgaben im Klassenverband und dem Kennenlernen von Handlungsmöglichkeiten im Alltag.
Nach der Vorstellung der Lerneinheiten für den Gebrauch an anderen Grundschulen folgt die Darstellung der Evaluation des Projektes.
Das Projektteam kommt zu der Erkenntnis, dass diese interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrern und Förstern „deutliche Hinweise auf Förderung der Schüler hinsichtlich der BNE-Kompetenzen“ Alltagsbezug und ein selbständiges Weiterwirken der Impulse. (S. 206) Die Sensibilisierung der Verknüpfung zwischen Mensch und Wald bzw. Natur und ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Wald als Ökosystem wurden entwickelt.
Mit diesem Projekt kann man Kinder und Jugendliche mit ökologischem Wissen vertraut machen, ihre Interessen und Werthaltungen hinsichtlich eines behutsamen Umganges mit Natur und Umwelt zu fördern und sie zu umweltbewusstem Handeln anzuregen. Diese Waldbezogene Umweltbildung will das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft lokal und global integrieren und weist das in der Praxis nach. Daher kann dieses praxisbezogene Bildungsbuch weiter empfohlen werden.