Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Konstanze Neubauer: Kleine Gärten. Ideen für 70 – 380 m², Callwey, München 2023, ISBN: 978-3-7667-2635-3, 45 EURO (D)
Ob 70 oder 380 m² – jeder Garten kann zur Wohlfühloase werden. Mit allen wichtigen Infos zu Pflanzen, Material, Konzepten und Grundrissen stellt Konstanze Neubauer die schönsten Gärten unter 380 m² in einem Werk vor – eine Inspirationsquelle für Gartenbesitzer mit kleiner Grünfläche.
Jeder Garten wird in einem eigenen Abschnitt vorgestellt, dies sind zwischen vier und sechs Seiten.
Es gibt immer einen Grundriss, eine Tabelle mit Informationen zur Lage des Gartens, Größe und zum Planungsbüro. In einem längeren Text gibt es immer eine Beschreibung mit dessen Elementen, Zielen und Durchführungsphasen, wo auch die Besitzer zu Wort kommen und auch mit Bild vorgestellt werden. Dazu gibt es mehrere großformatige Farbbilder des Gartens.
Es wird zum Beispiel eine Poolterrasse mit edlen Materialien und Gehölzen wie der mehrstimmige Japanische Fächerahorn auf kleinstem Raum (80 m²) im schweizerischen Thalwil vorgestellt. Oder ein Garten in Oberbayern, der vom Blick auf das Zugspitzmassiv und von seiner Vielfältigkeit lebt. (200 m²) Dort wurde der Nutzraum des kleinen Gartens erweitert und mit einer abwechslungsreichen Bepflanzung, die die verschiedenen Jahreszeiten betont, versehen.
Spannend ist auch die Verwandlung eines grauen Hinterhofes in der Düsseldorfer Innenstadt in einen Stadtgarten (300 m²) mit unterschiedlichen Höhen und Elementen, der zu dem modernisierten Stadthaus passt.
Im Anhang gibt es noch eine Auflistung der Landschaftsarchitekten, Gartenarchitekten und Gartenbauer und der ausführenden Unternehmen. Eine kleine Literaturliste rundet das Buch ab.
Als Planungshilfe oder Nachschlagewerk ist das Buch zu sehen, natürlich kann nicht jeder Gartentyp von old-fashioned bis modern hier behandelt und vorgestellt werden. Zu jedem dieser Garten werden neben vielen Fotos nicht nur viele Pflanzenporträts und Details aufgeführt, sondern Gartenbesitzer verraten dabei ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
Wobei natürlich nicht nur die Fläche des Garten zählt, sondern was man daraus macht und innovativ und ökologisch auf die Beine stellt. Siehe das Buch von Arthur Parkinson: Blumenpracht in Töpfen.
Buch 2
Arthur Parkinson: Blumenpracht in Töpfen, Callwey, München 2023, ISBN: 978-3-7667-2608-7, 45 EURO (D)
Wie gestalte ich einen kleinen Garten oder Innenhöfe allein mit Blumentöpfen?
In diesem Buch zeigt der britische Autor Arthur Robinson, wie Stadtbewohner auch mit wenig Platz und ohne eigene Grünfläche, allein in Töpfen einen prächtigen Blumengarten für jede Jahreszeit anpflanzen kann. Er demonstriert an seinem eigenen kleinen Garten, wie er minutiös sich eine kleine Oase der Freude geschaffen hat und gleichzeitig einen kleinen Beitrag zum Verlust der Biodiversität leisten will.
Der Autor zeigt eindrucksvoll, wie ein Do-it-Yourself Gardening aus begrenztem Raum entstehen kann.
Die erste Hälfte enthält einige nützliche technische Informationen, die schon hätten ausgebaut werden können, vor allem für Anfänger*innen. Es gibt Expertentipps von der Topfauswahl und über die richtige Topfgröße hin zur Bewässerung und Kompostierung. Außerdem geht es um Drainage: Bevor Pflanzerde in einen Topf einfüllt, sollen die Abzugslöcher mit einer Drainageschicht abgedeckt werden, die das Abfließen des Wassers erleichtert und verhindert, dass die Abzugslöcher verstopfen. Dort gibt es auch Hinweise für saisonale Pflanzen zum Beispiel, welche sowohl für den Winter geeignet sind und schöne Kombinationen darstellen.
Im letzten Abschnitt gibt es praktische Anleitungen, insbesondere zum Ansetzen von Samen, zur Lagerung von Dahlien und zum Abstecken von Pflanzen.
Er beschreibt, wie man die besten Farbkombinationen auswählt, um den kleinsten Garten so gestalten, dass ein ästhetisch anmutender Garten in Töpfen und Behältern entsteht, der als Refugium dienen kann, und gleichzeitig ökologisch wertvoll ist. Zusätzlich gibt es noch Dekorationsideen für Blumen im Haus. Zum Beispiel für Winterdekorationen Äste aus Laubbäumen wie Magnolie, Hängebirke oder Korkenzieher-Weide auch als möglichen Ersatz für einen Weihnachtsbaum.
Im Anhang gibt es noch Bezugsquellen und weiterführende Literatur sowie ein Register.
Er vertritt eine prinzipielle Sicht auf den biologischen Anbau, der beim urban gardening eine Rolle spielen sollte.
Das Besondere an diesem Buch ist die Leidenschaft für Pflanzen und Kombinationen und die tollen hochwertigen Bilder, die Lust auf eigene Kompositionen machen.
Buch 3
Ute Büchner/Elke Hornoff: Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau. Band 2: Holz, Metall, Glas und Keramik, Ulmer 2023, ISBN: 978-3-8186-1267-2, 44 EURO (D)
Dies ist der zweite Band über „Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau“. Es will „kompaktes Wissen über die gängigen, aber auch speziellen Baustoffe für die Anwendungsfelder dieser Baubranche zusammenstellen.“ (S. 9)
Dieser Band beschreibt die im Garten- und Landschaftsbau eingesetzten Baustoffe wie Holz, Metall, Glas und Keramik mit ihren Eigenschaften, Anwendungsgebieten und Anwendungsgrenzen. Baustoffe und ihre Eigenschaften zu kennen, bedarfsgerecht auszuwählen, richtig einzubauen, korrekt auszuschreiben und zu verwenden sind Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige und mangelfreie Errichtung von Bauwerken. Dieses Buch liefert Ihnen außerdem Informationen zu Veränderungen in der Zusammensetzung sowie Bezeichnungsänderungen durch überarbeitete europäische Normen.
Zu Beginn werden immer Normen, Richtlinien und Regelwerke im Überblick präsentiert und der Baustoff im Allgemeinen vorgestellt.
Der Band beginnt mit Holz. Schwerpunkte sind Anatomie und Aufbau des Holzes, Baustoffe von Holz, baumtechnische Eigenschaften, Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen, ausgewählte Holzarten und ihre Eigenschaften, Schutzmaßnahmen sowie Holzschadorganismen.
Weiter geht es mit Metall. Dort werden die Einteilung von Metallen, Stahl, das Bezeichnungssystem von Stählen, Eigenschaften von Stahl, Korrosionsschutzmaßnahmen, Nichteisen-Metalle und Nichteisen-Metalllegierungen und Anwendungsgebiete und Anwendungsgrenzen. Bei Glas werden die Ausgangsstoffe für die Glasherstellung, Glas-Basisprodukte, Glas-Veredelungsprodukte, weitere Glasprodukte, Eigenschaften von Glasbauteilen, technische Anforderungen an Glasbauteile, Verarbeitung, Oberflächenbearbeitung und Fügen von Glas, Anwendungsgebiete und Anwendungsgrenzen.
Es folgen keramische Baustoffe, wo keramische Erzeugnisse, keramische Platten und Fliesen, keramische Rohre, Anwendungsgebiete und Anwendungsgrenzen vermittelt werden. Zuletzt werden Kunststoffe behandelt. Dort werden Kunststoffarten und ihre Eigenschaften und ausgewählte Anwendungsgebiete wie Rohre oder Geokunststoffe und deren Umweltverträglichkeit skizziert werden.
Im Serviceteil gibt es Literatur- und Quellenhinweise, den Bildnachweis und ein Register.
Dieser Band richtet sich an Landschaftsarchitekten, Beschäftigte im Galabau sowie Sportplatzbau und an Auszubildende und Studierende dieser Fachrichtungen.
Es gibt kompakte Ausführungen, die durch eine Übersicht der Normen und Gesetze und das ausführliche Literaturverzeichnis flankiert werden. Gut sind die Anwendungsmöglichkeiten und die Anwendungsgrenzen, wo auch Probleme und mögliche Alternativen aufgezeigt werden. So werden die Vor- und Nachteile des Baustoffs erfahrbar.
Es gibt sehr gute farbige Zeichnungen, viele Übersichtstabellen und Bilder von fertigen Beispielen in der Praxis.
Was allerdings fehlt, ist eine Homepage, worauf Änderungen aller Art, aktualisiert werden und somit gewährleistet wird, dass Leser*innen den neuesten Stand des Wissens haben.
Buch 4
Ulrike Windsperger: Balkongärtnern im Klimawandel. Von der kühlen Oase bis zum Naschbalkon, oekom, München 2023, ISBN: 978-3-96238-415-9, 20 EURO (D)
Spätestens nach dem letzten Hitzesommer ist klar: Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Städten am intensivsten spürbar. Gärtnern in der Stadt wird so zu einer immer größeren Herausforderung.
Die erfahrene Gartenbauexpertin Ulrike Windsperger zeigt, wie selbst kleine Balkone in windstillen Hinterhöfen zur kühlen Oase werden. Mit einigen Kniffen gelingen üppige Ernten im Naschgarten, und es entstehen kleine Biotope, die Insekten und Vögel anlocken.
Im ersten Kapitel geht es um die Folgen des Klimawandel für Menschen, Pflanzen, Tiere, Artenvielfalt und klimatischen Lebensvoraussetzungen. Danach werden unterschiedliche Pflanzen vorgestellt: solche, die geeignet für die neuen Voraussetzungen des Klimawandels sind, und welche nicht.
Anschließend wird Basiswissen zum Gärtnern auf dem Balkon und dazugehörige Gefäße und Materialien vermittelt, auch wie Pflanzen gestärkt, geschützt und gedüngt werden sollten.
Die Vorteile der Selbstversorgung in urbanen Gegenden mit Blumen, Stauden, Kräuter und Gemüse und das Kultivieren alter Sorten kommen dann zur Sprache. Gießen und Wassermanagement auch in der Urlaubszeit werden danach thematisiert. Wie es gelingt, der zunehmenden Hitze und Trockenheit zu trotzen und kühle Oasen zu schaffen, wird danach erläutert. Dazu gibt es Tipps zu Schattenspendern, Sonnensiegeln oder Fassadenbegrünung zur Klimaregulierung und zur Verschönerung. Der Zusammenhang zwischen Gärtnern und Artenvielfalt wird dann angesprochen. Vogelhäuser, Pflanzen, die Insekten anziehen, und das Anlegen von Miniteichen werden dazu vorgestellt.
Im Anhang gibt es einen tabellarischen Überblick mit Informationen zur Pflanzenfamilie, Wurzelfamilie, Nährstoffbedarf, Lebenszyklus, gute Nachbarn und Heilwirkung. Außerdem finden sich Literatur, Internetquellen, Bezugsadressen sowie ein Register.
Es ist erstaunlich, wie man eine kleine Fläche für das eigene Gärtnern nutzen kann. Hier handelt es sich um einen umfassenden Ratgeber zum Thema „Gärtnern auf dem Balkon“, der Anfängern einen guten Einblick gibt, aber auch erfahrene Gärtner können von diesem Buch, den Tipps, Tricks und weitergegebenen Wissen profitieren. Vor allem vom Überblick am Ende des Buches.