Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Andrea Camilleri: Die Botschaft der verborgenen Bilder. Commissario Montalbano entdeckt eine neue Welt, Lübbe, Köln 2023, ISBN: 978-3-7857-2806-2, 23 EURO (D)
Eine schwedische Produktionsfirma will in Vigata einen Film mit Sechzigerjahre-Flair drehen. Der Commissario ist von den Turbulenzen in dem Küstenstädtchen etwas genervt, aber auch froh, dass nicht so viel Arbeit ansteht. Dies ändert sich aber mit einem mysteriösen Fall, der den Kommissar beschäftigt. Zur Vorbereitung der Kulisse werden die Bewohner gebeten, alte Fotos und Filme beizusteuern. Dies hat auch Ernesto Sabatello von der Stadtverwaltung getan und dort eine Menge von alten 8-mm-Filmen seines Vaters gefunden und angeschaut.
Einige davon sind höchst ungewöhnlich, da sie immer ein Stück Mauer zeigen. Und vor allem wurden sie regelmäßig pro Jahr einmal am selben Tag des Jahres und immer zur selben Urzeit aufgenommen. Da wenig sonst anliegt, will sich Montalbano um das Rätsel kümmern.
Dennoch ist er froh, der Stadt und dem Hype um das Filmteam für einige Tage den Rücken zu kehren, um seine Dauerverlobte Livia zu besuchen. Wie auch sonst ist dies keine entspannte Ferienreise, die schwierige Beziehung zwischen den beiden sorgt für Anspannung, auch weil er weniger Aufmerksamkeit bekommt als Livias Hündin Selene.
Dann geht es aber wilder in dem Roman zu. Angelehnt an bekannte Schulmassaker dringen zwei maskierte Bewaffnete in eine Schule in Vigata ein, nehmen eine Klasse als Geisel und feuern Warnschüsse ab. Zufällig ist Montalbanos Untergebener Augello in der Schule und schafft es, den Wahnsinn zu beenden und die Täter in die Flucht zu schlagen. Durch Bekannte, die die Schule besuchen, stößt Montalbano nach seiner Rückkehr auf einen Schulalltag, der von Angst und jugendlichem Frust bestimmt ist.
Wie meistens greift Camilleri aktuelle und sozialkritische Themen auf. Neben Problemen in der Welt der Jugend macht er sich Gedanken über die Verschmutzung des Meeres und den Tod Geflüchteter im Mittelmeer.
Dies und die erlebten Abgründe bei seinen Fällen kontrastieren aber mit dem mediterranen Sizilienflair, dem guten Essen und der sympathischen Eigenwilligkeit Montalbanos und seiner Umgebung. Seine Probleme mit dem Älterwerden werden skurril und humoristisch dargestellt.
Die Fälle sind komplex, mit vielen Wendungen und Ereignissen, was die Spannung hochhält. Die Methoden und Tricks Montalbanos bei der Aufklärung sind ungewöhnlich und originell. Ein gelungener Krimi unter mediterraner Sonne.
Buch 2
Lars Kepler: Spinnennetz. Thriller, Lübbe, Köln 2023, ISBN: 978-3-7857-2807-9, 23 EURO (D)
Vor einiger Zeit erhielt Linnas frühere Partnerin Saga Bauer eine Postkarte mit einem Drohtext über eine Waffe mit neun weißen Kugeln während ihres Aufenthalts in einer Rehaklinik. Eine dieser Kugeln warte auf Joona Linna.
In der Todesdrohung hieß es, sie sei die einzige, die Rettung herbeiführen könne. Die Drohung hatte die Unterschrift "Artur K. Jewel", ein Anagramm, das auf den Mörder Jurek Walter hindeutete. Sie zeigte Joona die Drohung, der von der verstörenden Botschaft nicht besonders eingeschüchtert und sie schon gar nicht als Botschaft aus dem Jenseits deutet. Schließlich war er eigenhändig für Jurek Walters Tod verantwortlich und hat ihn mit eigenen Augen gesehen.
Diese verstörende Botschaft geriet ein wenig in Vergessenheit, bis plötzlich ein Sack mit einer schnell vollständig aufgelösten Leiche an einen Baum gebunden gefunden wird. Am Tatort wird eine weiße Patronenhülse gefunden. Der Täter spielt anscheinend mit der Polizei, er konstruiert komplizierte Rätsel, um angeblich der Polizei die Möglichkeit zu geben, die beginnende Mordserie zu stoppen.
Joona Linna und Saga Bauer ermitteln also wieder gemeinsam, um das Rätsel zu lösen und die vorgesehenen Opfer zu retten, bevor es zu spät ist. Über die Motivation der Mordserie versuchen sie, ein Psychogramm des Täters zu erstellen.
Die Art und Weise, wie dieses Buch aufgebaut ist und die Leser*innen in ein Spinnennetz verwickelt, ist exakt aufgebaut. Alles Ungelöste offenbart sich nach und nach bis zum große Finale, wo alle Punkte zusammenkommen.
Jede der Figuren in diesen Büchern ist akribisch konstruiert, vor allem bei der von psychopathischen Persönlichkeiten. Bei den detaillierten Darstellungen von Gewalt wird jedoch etwas übertrieben.
Positiv ist: Die Spannung setzt gleich ein und wird mehr oder weniger hochgehalten, auf mehr als 650 Seiten eine reife Leistung.
Buch 3
Stefan Kölsch: Die dunkle Seite des Gehirns. Wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten | Besser leben ohne die negative Macht des Unterbewusstseins, Ullstein, Berlin 2022, ISBN: 978-3-86493-196-3, 20,99 EURO (D)
Die meisten Prozesse im Gehirn finden unbewusst statt. Blitzschnell und automatisch erkennt unser Unterbewusstes Gefahren oder auch Belohnungen, oft sogar lange, bevor wir eine entsprechende Situation bewusst erkennen.
Leider aber macht dieses unbewusste Denken immer wieder die gleichen Fehler: Es vereinfacht Zahlen und Wahrscheinlichkeiten, überschätzt den Wert von Dingen, die wir besitzen, bemerkt Makel bei anderen schneller als bei uns selbst und ändert Erinnerungen kurzerhand aufgrund neuer Informationen.
Zudem ist das „unterbewusste“ Denksystem auch ein Gefühlssystem – und so führen unterbewusste Denkfehler zu „Gefühlsfehlern“. Sie sind verantwortlich dafür, dass wir in negativen Gedankenschleifen kreisen, mit anderen in (selbst-) zerstörerische Konflikte geraten und in ungesunde Stimmungen verfallen.
In seinem neuen Buch enthüllt Stefan Kölsch diesen natürlich vorgegebenen, aber oft überhandnehmenden und daher fatalen Mechanismus, und zeigt, wie wir dem Teufelskreis entkommen können. „Ich werde ihnen in diesem Buch verraten, wie man unbewusste Vorgänge erkennen und sein eigenes Unterbewusstes überlisten kann.“ (S. 11)
Im ersten Teil wird das Unbewusste erklärt, danach wird die unbewusste Verzerrung der Wirklichkeit behandelt. Es werden dann historischen und evolutionstechnischen Themen werden ausführlich betrachtet, bevor danach auf Wirklichkeitsfilter und die kognitive Dissonanz eingegangen wird. Die unbewusste Persönlichkeit und verschiedene Persönlichkeitsstile und irrationale Vorstellungen stehen dann im Mittelpunkt. Danach werden verschiedenen Empfehlungen, Tricks und Übungen für den Alltag gegeben.
Dies ist eine Mischung zwischen wissenschaftlichem Sachbuch und einem psychologischen Ratgeber. Das Buch bietet eine historische Reise durch die Funktionen des Unterbewusstseins, seine Vorzüge und Chancen, aber auch Probleme und Fallstricke. Man lernt dabei eine ganze Menge, einige Abschnitte mit wissenschaftlichen Experimenten sind zwar komplizierter, aber es gibt Beispiele aus dem Alltag und eine relativ verständliche Sprache.
Die Tipps am Ende bieten wertvolle Anregungen wie Notfallhilfe bei negativen Emotionen und Stimmungen, Tabelle beim Abwägen von Entscheidungen oder vor allem die Methode für das Lösen von Problemen. Dagegen ist das Medi-Working etwas abgehoben und eher nicht alltagstauglich.
Ein Glossar für Fachausdrücke hätte noch ergänzt werden können.
Man lernt aber insgesamt, wie man mit schwierigen Momenten besser umgehen kann, weniger grübelt und etwas mehr Sicherheit und Kontrolle über Gedankenkarusselle bekommt.
Buch 4
Big Ideas. Das Chemie-Buch. Big Ideas – einfach erklärt, DK, München 2023, ISBN: 978-3-8310-4633-1, 26,95 EURO (D)
Ein Redaktionskollektiv widmet sich in der Reihe „Big Ideas“ der Welt der Chemie. Dieses Buch erzählt in über 95 wichtigen Meilensteine die Geschichte der Chemie von der Antike bis heute und erläutert zentrale Theorien und Entdeckungen, die für die Chemie und ihre Nachbardisziplinen bedeutsam sind.
Anschauliche Infografiken sowie originelle Illustrationen und beeindruckende Fotografien visualisieren komplexe chemische Abläufe und erleichtern den Zugang zur facettenreichen Welt der Chemie.
Kurzporträts über die führenden Chemiker*innen wie die Nobelpreisträger*innen Marie Curie, Alexander Fleming, Linus Pauling und Osamu Shimomura rücken die Menschen ins Rampenlicht, die hinter den großen Entdeckungen der Chemie stecken.
Das Buch startet mit praktischer Chemie in der Antike mit Metallen, den vier Elementen und Naturphilosophie (Atome). Weiter geht es mit dem Zeitalter der Alchemie und chemischen Errungenschaften. Danach wird das Zeitalter der Aufklärung mit chemischen Neuerungen verbunden. Die Entdeckungen der Zeit vor der Industriellen Revolution und Theorien und Analysen, die gleichbedeutend mit Fortschritt waren, kommen dann zur Sprache.
Das Maschinenzeitalter und das Atomzeitalter mit Entdeckungen nehmen den größten Platz ein. Das 21. Jahrhundert und die weitreichenden Veränderungen auch der Gentechnik oder neue Impfstofftechnologien schließen die Kapitel ab.
Im Anhang werden weitere bedeutende Persönlichkeiten und Wegbereiter der Chemie in kurzen Biografien behandelt. Außerdem gibt es ein Glossar für Fachausdrücke, ein Register zum Nachschlagen, den Zitatnachweis und den Bildnachweis.
Das Buch ist eine populärwissenschaftliche Geschichte der allgemeinen Chemie.
Sowohl alle wichtigen Begriffe und Konzepte als auch die großen Forscherpersönlichkeiten und ihre Beitrage zur Chemie werden behandelt.
Von hohem didaktischen Wert ist die gute Bebilderung. Es besitzt das bewährte übersichtliche Darstellungsformat mit Glossar und Register und daher sowohl als Lehrbuch für Einsteiger*innen als auch als Nachschlagewerk geeignet.