Neuerscheinungen Kreativität

08.03.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Geschichte der Malerei. Entwicklungen, Techniken und Motive in der Kunst, DK, München 2021, ISBN: 978-3-8310-4245-6,29,95 EURO (D)

Dieses Buch ist eine Reise durch 5000 Jahre Kunst und Geschichte der Malerei im Verlauf der Kunstepochen. Von den ersten Farbstoffen und Fresken über die Entstehung der Zentralperspektive in der Renaissance bis zum Einfluss der Fotografie und der Entwicklung der modernen Kunst.

Auf dieser reich bebilderten Zeitreise durch die Geschichte der Malerei erfahren die Leser*innen, wie sich Künstler*innen bei ihren größten Werken durch neue Materialien und Techniken inspirieren ließen. Dabei werden die Entwicklung einzelner Motive im Laufe der Epochen und vermitteln dabei Entstehungsgeschichte und Hintergründe die wichtigsten Werke vermittelt.

Dies sind über 600 Abbildungen, wo auch die Komposition, Einflüsse und Techniken in Bildausschnitten oder ähnlichen Bildern gezeigt werden. Dabei wird die Geistes- und Mentalitätsgeschichte in Grundzügen, oft unter dem Begriff Kontext, mit eingewoben und auch natürlich auch bedeutende Künstler*innen der einzelnen Epochen mitsamt ihrer Rezeption für nachfolgende Generationen präsentiert.

Es werden auch verschiedene Genre wie Historienmalerei oder Landschaftsmalerei, verschiedene Kunstströmungen, Gruppen, Schulen oder auch Künstler*innenkolonien und ihre gegenseitige Befruchtung behandelt. Auch speziellere Sachen wie Buchmalerei oder Freskomalerei werden eigens vorgestellt.

Im Anhang gibt es ein Glossar für Fachausdrücke, ein Register zum Nachschlagen und den Bildnachweis. Ein Literaturverzeichnis zum selbständigen Weiterlesen fehlt allerdings.

Hier werden die Entwicklungen, Techniken, Farben und Motive der Kunstgeschichte thematisiert. Dabei geht es erfreulicherweise nicht erst um Kunst ab Beginn der Kunstgeschichte mit Vasari, sondern auch um Entwicklungen und Malerei seit der Frühgeschichte mit den Höhlenmalereien.

Das Buch berücksichtigt auch außereuropäische und außerwestliche Kunst und durchbricht den Kanon des Eurozentrismus, dennoch könnte dies noch gesteigert werden.

Dieses Buch liefert eine gelungene Übersicht über einzelne Epochen und präsentiert ein große Bandbreite an berühmten Gemälden. Natürlich gibt es Bücher einer besseren Qualität dieser Gemälde, vor allem großformatige, wo mehr Details zu erkennen sind.


Buch 2

Frank Späth: Nikon Z 5. Das Handbuch zur Kamera, dpunkt Verlag, Heidelberg 2020, ISBN: 978-3-86490-810-1, 29,90 EURO (D)

Dieses Handbuch von Frank Späth soll bei der Programmierung und Bedienung der Z5 helfen und zu ausdrucksstarken Bildern ohne langes Suchen in den Menüs verhelfen.

Im ersten Teil geht es um die Vorstellung sämtliche Funktionen und Menüpunkte der Z 5 und ihre weitgehende Ausstattung. Nach einer Übersicht der wichtigsten Funktionen werden die zentralen Bedienelemente vom Modusrad bis zur Hilfe-Funktion erläutert. Anschließend werden die Menüs mit ihren zahlreichen Hilfsfunktionen für viele Situationen ausführlich einzeln vorgestellt: Das Menü Fotoaufnahme, Wiedergabe, Filmaufnahme, Individualfunktionen, System, Bildbearbeitung und Mein Menü.

Der zweite Teil führt dann in die Praxis der fotografischen Kernthemen ein. Dabei werden Bildgröße und Bildformate mit einer theoretischen Einleitung, der Weißabgleich, die verschiedenen Möglichkeiten des Blitzens, die Belichtungsmessung und Steuerung sowie das automatische und manuelle Fokussieren gezeigt. Außerdem wird Schritt für Schritt veranschaulicht, wie man Filme drehen kann mit anschließender Tonkontrolle. Zubehör wie Stativ, Kopf, Veri-ND-Filter und LED-Licht für fortgeschrittene Fotografen runden dieses Kapitel ab. Zahlreiche Beispielbilder gibt es in jedem Unterkapitel.

Verschiedene Tipps für Objektive für die Nikon Z aus dem eigenen Sortiment von Nikon und auch von anderen Herstellern mit jeweils einem Beispielbild werden zum Schluss noch vorgestellt.

Im Anhang findet man noch einen Index zum schnellen Nachschlagen.

Die Nikon Z 5 ist eine für Einsteiger optimierten Kamera ins spiegellose Vollformatsegment. Die einzelnen Menüpunkte sollten für Leute, die schon mal mit Nikon- Vorgängermodellen, gearbeitet haben, kein Problem darstellen.

Der Teil über das Blitzen bleibt etwas an der Oberfläche. Der Praxisteil zeigt dagegen exemplarische Bilder zu den verschiedenen Aufnahmesituationen, was den Transfer der Vermittlung erhöht. Hilfreich sind die Praxistipps, die durch das gesamte Buch gestreut, Anregungen für spannende Motivsituationen bietet.

 

Buch 3

Nikon Z6. Pocket Guide. Die wichtigsten Bildeinstellungen und Tipps zur Kamera (inklusive Bildrezepte), dpunkt, Heidelberg 2019, ISBN: 978-3-86490-701-2 , 12,95 EURO (D)

Der Pocket Guide ist für Fotografen konzipiert, die sich schon immer eine handliche und leicht verständliche Anleitung für ihre Kamera gewünscht haben. Es soll gewährleistet werden, dass man jederzeit die bevorzugten Kameraeinstellungen griffbereit hat und die grundlegenden Funktionen der Kamera unterwegs nachschlagen kann. Der Pocket Guide besteht aus 46 Seiten mit Spiralbindung.

Der Guide beginnt mit der Überprüfung von Einstellungen, die in einer Checkliste als Vorbereiten vor dem Knipsen veranschaulicht werden.

Danach folgen Informationen in knapper Form und Zeichnungen der Kamera zu Tasten, Einstellungen und Displays. Anschließend werden wichtige Modi und Einstellungen wie Aufnahmemodi oder Weißabgleich behandelt. Weitere wichtige praktische Einstellungen wie ISO-Automatik, Active D-Lighting oder Blitzmodi kommen dann an die Reihe. Weiter geht es mit Kurzanleitungen für gelungene Aufnahmen wie HDR oder Mehrfachbelichtungen. Typische Aufnahmeszenarios wie Landschaft, Langzeitbelichtung, Porträt oder Gruppenbild schließen den Guide ab.

Die einzelnen Kapitel haben eine unterschiedliche Farbe zur besseren Orientierung.

Ein paar Leerstellen werden gelassen, um Einstellungen wie bei der Checkliste selber einzutragen.

Dies ist eine abgespeckte Version des Handbuchs vom demselben Verlag. Es deckt meisten grundlegenden Ideen zur Funktionsweise der Kamera ab und zeigt. welche Einstellungen für verschiedene Arten von Fotos am besten geeignet sind. Es ist klein genug, um es in der Gesäß- oder Kameratasche zu tragen. Die Schrift, oft auch fett markiert, ist groß genug, um schnelle Informationen nachzuschlagen und abzurufen.


Buch 4

Ben Hawkins/Liza Kanaeva-Hunsicker: Analog fotografieren. Der praktische Einstieg, dpunkt, Heidelberg 2023, ISBN: 978-3-86490-940-5, 32,90 EURO (D)

Zusammen mit der New Yorker Modefotografin Liza Kanaeva-Hunsicker beantwortet Ben Hawkins Fragen rund um die (Wieder-)Aneignung der analogen Fotografie. So gibt dieses Buch einen ganz praxisnahen und üppig bebilderten Einstieg in die faszinierende Welt der analogen Fotografie.

Das Buch ist folgendermaßen aufgemacht: Ben Hawkins gibt im Hauptteil der folgenden Kapitel Basisinformationen zu verschiedenen Themen. Am Ende gibt Liza Kanaeva-Hunsicker jeweils Einblicke in ihre bevorzugten Arbeitsweisen und Kameras und vermittelt Tipps und Ansichten.

Zu Beginn werden die Vorzüge des Analogen vorgestellt. Danach geht es um Kameratypen, Formate, Zubehör, Ratgeber, SLRs, TLRs, Sucherkameras und aktuelle Modelle. Anschließend werden Filme behandelt: Typen, Formate, Empfindlichkeit, Zubehör, Farbfilme, Schwarz-Weiß-Filme, neuere Filme und klassische Fotogenres.

Danach stehen grundlegende Techniken wie Belichtungsmessung, Belichtungsreiher oder Fokussieren im Vordergrund. Techniken für Fortgeschrittene von Pushen und Pullen bis kreative Lichtfehler werden dann vorgestellt.

Filmentwicklung, selbstgemachte Abzüge, Entwicklung im Labor, Scannen, Drucken, Bausätze von Kameras und das Lagern bzw. Archivieren kommen dann zur Sprache. Weiterhin werden Online-Communities und Shops vorgestellt, um Gleichgesinnte zu finden oder das Wissen zu vertiefen. Dies sind sowohl deutsche als auch internationale Communities.

Zum Schluss gibt es sechs Fallstudien: Fotografen, die analog arbeiten, über ihren Ansatz, bevorzugten Motive und Lieblingsmarken und Filme berichten. Ein oder mehrere Aufnahmen visualisieren dies; dazu gibt es noch Informationen zum Ort der Aufnahme, die Website der Person und Instagram-Adresse.

Im Anhang finden sich noch ein Glossar für Fachausdrücke, ein Index und die Bildnachweise.

Die analoge Fotografie trainiert das Verständnis für die Zusammenhänge, wo sich die jüngere Generation erst gewöhnen muss. Das Buch ist eine profunde Einführung in das Thema und sollte auch völligen Einsteigern Ratgeber und Motivation sein, sich einmal an die analoge Fotografie heranzuwagen. Es ist natürlich nicht so umfangreich wie andere Bücher, gemacht für Neueinsteiger. Fortgeschrittene werden nicht viel Neues erfahren.

Kameras für den Einstieg sind günstig zu haben und auch dazu finden sich Tipps in dem Buch.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz