Neuerscheinungen Natur und Tier

27.11.22
KulturKultur, Umwelt, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Markus Gabriel: Der Mensch als Tier: Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen, Ullstein, Berlin 2022, ISBN: ISBN: 978-3-550-20117-2, 22,99 EURO (D)

Markus Gabriel lehrt seit 2009 Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn und ist Autor vieler Bücher über zeitgenössische Fragen.
Ist der Mensch »nur« ein Tier? Sind wir die Krone der Schöpfung? Wo stehen wir in der Natur? Markus Gabriel setzt sich mit diesen Fragen auseinander und verbindet dabei neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie.

Der Mensch ist vom Standpunkt der dritten Person, wie man dies in der Philosophie bezeichnet, zugänglich, er ist ein Gegenstand natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung, ein Forschungsobjekt unter anderem.“ (S. 19)

Gabriel will eine „Neuorientierung unseres Menschen- und Naturbildes“ (S. 11) vorstellen. „Der Grundgedanke, der sich durch das Buch zieht, ist die Ideen dass wir über die Selbsterforschung unseres Tierseins lernen können, dass Natur in uns und außer uns etwas zutiefst Fremdes anzuerkennen, das wir nicht beherrschen können und auch nicht beherrschen sollen. Wir können die Natur niemals vollständig entziffern oder unsere Kontrolle bringen.“ (S. 20) Es gibt fundamentale Kritik an zivilisatorischen Fortschritt und wissenschaftlichen Überzeugungen, die mit einer scheinbaren Überlegenheit der Menschen in der Natur einhergingen: „Wir versuchen immer nur, durch Technik und Naturwissenschaft, alles zu beherrschen. Das ist aber das Problem, nicht die Lösung.“

Anthropologische Fragen nach dem Wesen des Menschen schwingen dabei immer mit.

Zum Ende versucht Gabriel die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten. Dies, worüber sich Denker aller Epochen ausgelassen haben und Lagerhallen einer Fläche von New York füllen ließen, ist natürlich oberflächlich und kann keinerlei Impulse geben.

Sonst sind seine Ansichten über Fortschrittsfeindlichkeit zu düster und eindimensional. Auch die Stellung des Menschen in der Lebenswelt scheint wenig realistisch zu sein.

Einige seiner Grundannahmen sind brauchbar und lohnen sich, weiterverfolgt zu werden. Wie die Grenzen der Beherrschung der Natur und die Tatsache, ein Teil der Natur zu sein. Hier liegen Anknüpfungspunkte zum Speziesismus, der Menschen einen höheren Status als nicht-menschlichen Tieren zuschreibt. Im Gegensatz zu Menschen werden nicht-menschliche Tiere werden lediglich als Forschungsobjekte, Nahrung, Bekleidungsmaterialien oder Spielzeug erachtet. Speziesismus basiert auf der fehlgeleiteten Annahme, eine bestimmte Spezies sei wichtiger als eine andere. Andere Tiere seien jedoch keine Gegenstände, die wir nach Gutdünken nutzen können. Es sind Individuen mit eigenen Bedürfnissen und Interessen – genau wie Menschen.

Die notwendigen Paradigmenwechsel im Verhältnis des Menschen zur Natur wird dennoch besser in dem Buch: Ute Scheub/Christian Küttner: Abschied vom Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß finden, oekom, München 2020, ISBN: 978-3-962-382056, 22 EURO (D) dargelegt.

Ute Scheub und Christian Küttner fordern in diesem Buch die Rückkehr zu menschlichem Maß und die Abkehr vom aktuellen Gigantismus und Wachstumsgedanken. In Anlehnung an den Weltbestsellers Small is Beautiful des britischen Ökonomen Ernst Friedrich Schumacher aus dem Jahre 1973.1, der schon damals für Nachhaltigkeit, Ökologie und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft eingetreten ist. Hier werden Anregungen und Muster für den ökologischen und sozialen Umbau aller Lebensbereiche gegeben und eine Abkehr von den Werten des Anthropozäns formuliert.


Buch 2

Marcel Hoffmann/Markus Matz: Grüner Baumpython. Morelia Viridis, Natur und Tier Verlag, Münster 2011, ISBN: 978-3-86659-099-1, 39,80 EURO (D)

Die Grüne Baumpython gehört schon seit Jahren zu den begehrtesten Terrarienbewohnern.

Marcel Hoffmann und Markus Motz zählen zu den erfolgreichsten deutschen Züchtern des Grünen Baumpythons. In diesem Buch schildern sie anschaulich, wie Sie Morelia viridis ohne hohen Aufwand artgerecht halten und regelmäßig vermehren können. Auch zur Aufzucht der Jungtiere verraten sie jede Menge Tipps und Tricks aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

Nach einem Vorwort gibt es Hinweise über gesetzliche Bestimmungen zur Haltung. Danach werden Zuchthistorie und Biologie der Grünen Baumpython skizziert und anschließend auf die einzelnen Lokalformen eingegangen.

Die folgenden Kapitel widmen sich der Terrarienhaltung. Schwerpunkte sind die Auswahl des Terrariums, Mineralien, Terrarienklima, Bodengrund, Einrichtung, Reinigung, Eingewöhnung, Nahrung, Fütterung und Stoffwechsel, das Verhalten der Python im Terrarium, Häutung und der Kauf einer Grünen Baumpython.

Danach geht es um die Vermehrung von Baumpythons, wo Geschlechtsbestimmung, Paarung, Follikelreifung, Naturbrut, die Voraussetzungen einer erfolgreichen Inkubation, Vorbereitung auf den Schlüpf und die Jungenaufzucht angesprochen werden.

Anschließend werden häufig auftretende Krankheiten und Probleme mitsamt Prävention und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.

Im letzten größeren Kapitel werden die wichtigsten Aspekte der Baumpython-Haltung nochmals zusammengefasst und die am häufigsten gestellten Fragen wie zum Beispiel nach der Lebenserwartung, die Größe der Tiere oder die Haltung mehrerer Baumpythons zusammen beantwortet.

Im Anhang gibt es noch eine Literaturliste, meist englischsprachig. Internetlinks fehlen leider.

Die Hinweise zum Kauf einer Grünen Baumpython hätten am besten an den Anfang gehört. Der Im- und Export dieser Tiere muss durch das Bundesamt für Naturschutz genehmigt werden. Vom Verkäufer oder Züchter wird ein Herkunftsnachweis ausgestellt, die Regelungen dafür sind von Bundesland zu Bundesland allerdings sehr unterschiedlich.

Biologie Haltung, Pflege und Zucht werden ausführlich erklärt und mit guten Groß- und Detailaufnahmen versehen. Das Kapitel FAQ ist hilfreich, da es eine schnelle und präzise Antwort ermöglicht und so die Leserfreundlichkeit steigert.


Buch 3

Heiko T. Liebel/Hans-Joachim Fünfstück: Die Vogelwelt im Murnauer Moos, Aula, Wiebelsheim 2019, ISBN: 978-3-494-89104-823-8, 29,95 EURO (D)

Das Murnauer Moos ist das größte Alpenrandmoor Mitteleuropas. In dieser vielfältigen Landschaft sind unzählige Tiere und Pflanzen zu Hause. Im Laufe der vergangenen 50 Jahre wurden dort Vogelbeobachtungen systematisch notiert und jetzt umfassend ausgewertet.

Alle 246 nachgewiesenen Vogelarten werden in diesem reich bebilderten Buch behandelt. Die Autoren schlagen zudem sechs Wanderrouten vor, auf denen man die Vogelwelt des Murnauer Mooses besonders gut erkunden kann. Es werden auch Beobachtungstipps gegeben mit der besten Bestimmungszeit, bevorzugte Lebensräume und Bestandstrends aller jeweils beobachteter Arten zusammengetragen. QR-Codes und 19 Klanglandschaften mit den Gesängen charakteristischer Vogelarten dienen der akustischen Einstimmung.

In der vorderen Innenseite gibt es eine Luftbildaufnahme des Murnauer Mooses.

Zuerst werden Bearbeitungsgebiet, die verschiedenen Lebensräume, die Entwicklung der Brutbestände und aktuelle Beobachtungen behandelt.

Danach folgt der Hauptteil mit den Artporträts. Sie enthalten Informationen und Schutzmaßnahmen. Wenn der Brutbestand bekannt ist, wird die Bedeutung des Gebiets für die verschiedenen Arten abgeschätzt. Zu Beginn verschaffen Symbole einen schnellen Überblick über den Status (Brutvogel oder Gast), Zugstrategie, bevorzugte Lebensräume und die jahreszeitliche Anwesenheit. Bei seltenen Gästen werden nur die wichtigsten Informationen zu den wenigen Beobachtungen vorgestellt. Dazu gibt es ein oder zwei Farbabbildungen der jeweiligen Art.

Nach einem kurzen Ausblick werden die Vogelarten im Murnauer Moos mit ihrem Status von regelmäßiger Brutvogel bis hin zu unregelmäßiger Gast in einer Tabelle aufgelistet. Es folgen ein Literaturverzeichnis, ein Sachregister, jeweils ein Register der deutschen und wissenschaftlichen Vogelnamen und eines der englischen Vogelnamen, der Bildnachweis und die Vita der Autoren.

Im vorliegenden Buch wird eine Fülle an wissenschaftlichen Daten aufgearbeitet, so dass es für Interessierte der Avifauna ein sehr informatives Werk geworden ist. Das Buch spricht Einsteiger und Fortgeschrittene in der Feldornithologie an. Für die Vogelbeobachtung ist es ein schnelles, handliches Nachschlagewerk.


Buch 4

Axel Heinrich/Uwe J. Messer: Staudenmischpflanzungen. Praxis-Beispiele-Tendenzen, 2., aktualisierte Auflage, Ulmer, Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-8001-8397-5, 36,90 EURO (D)

Dieses Handbuch behandelt den Umgang mit Staudenmischpflanzungen im öffentlichen, halböffentlichen und privatem Grün. Es will einen kompakten, erfahrungsbasierten Überblick über die Art von Flächenbepflanzungen mit Stauden geben. Es vermittelt die Grundlagen, den Aufbau und die Idee der Staudenmischpflanzungen, die Details der Mischungen, ihre Standorte sowie Lebensbereiche und regionale Unterschiede.

In der zweiten Auflage des Buches wurden die Pflanzenlisten mit deutschen Namen ergänzt, einige Bilder ausgetauscht und Zeichnungen angepasst.

Das Buch beginnt mit den ökologischen Grundlagen, wobei Strategietypen der Stauden und wissenschaftliche Ansätze des Mischpflanzenprinzips vermittelt werden. Danach wird die Entwicklung und der Stand der Forschung skizziert.

Anschließend werden die Mischungen nach Standorten und Lebensbereichen dargelegt. Es werden Mischungen für sonnige Freiflächenstandorte und Mischungen für den sonnigen bis absonnigen Gehölzrand behandelt. Die Übersicht ist mit je vier Kern- und Leitarten kommentiert.

Das nächste Kapitel ist das umfangreichste. Dort werden verschiedene gereifte Pflanzungen sowie Erfolg versprechende jüngere Mischpflanzungen aufgezeigt. Die ausgewählten 19 Beispiele sollen durch Verstehen, Ausprobieren und Weiterentwickeln den Umgang mit Mischpflanzungen erleichtern und verständlich machen.

Hinweise zu notwendigen Pflegearbeiten und dazugehöriger zeitlicher Einordnung und Tipps zur Weiterentwicklung reifer Staudenmischpflanzungen gibt es dabei.

Die genannte Beispiele stammen aus langjährigen Projekten von Staudenmischpflanzungen aus Norddeutschland, Ost und West, Süddeutschland und der Schweiz.

Danach folgt ein Glossar für Fachausdrücke. Der Serviceteil enthält ein Literaturverzeichnis, die Bildquellen und ein Register.

Das Glossar ist sehr umfangreich und erläutert gut die Fachausdrücke. Es bietet viele Möglichkeiten für pflegeleichte, ganzjährig blühende Staudenmischpflanzungen für die verschiedensten Standorte. Die Pflanztabelle bieten dazu einen guten Rahmen, der durch Experimentierfreude ausgebaut werden kann. Das Buch kann für Planer in öffentlichen Einrichtungen sowie Praktiker und auch für private Natur- und Staudenfreunde genutzt werden.


Buch 5

Christoph Roland: Birding Hotspots. 43 Routen rund um den Neusiedler See, Aula 2020, ISBN: ISBN 978-3-89104-837-5 14,95 EURO (D)

Der Neusiedler See liegt weit überwiegend auf österreichischem und flächenmäßig geringfügig auf ungarischem Staatsgebiet und bietet mehr als 300 Vogelarten.

In diesem umfassenden Werk werden die interessantesten und spannendsten Birding-Routen rund um den Neusiedler See beschrieben. So vielfältig diese eindrucksvolle Region ist, so mannigfaltig sind auch die Möglichkeiten sie zu erkunden. Der seit Jahrzehnten mit dem Gebiet vertraute Autor legt großen Wert auf zusätzliche Informationen wie alternative Anreisemöglichkeiten sowie beste Beobachtungszeiträume und gibt zudem routenspezifische Ausrüstungstipps zu jeder Wanderung.

Zu Beginn wird die Vogelwelt rund um den Neusiedler See vorgestellt. Gebiet und Routen, Verhaltensregeln im Nationalpark, Wetter und Ausrüstung, Kontaktadressen, Mobilität, Vögelbeobachtung ohne Störungen der Tiere, das Melden von Beobachtungen, verschiedene Großlebensräume und Empfehlungen zur Beobachtung mit Karten.

Danach kommen die 43 Routen, jede wird einzeln präsentiert. Es gibt einen Monatsüberblick, Informationen zur Länge, Dauer, Ausrüstung, Fortbewegung und Anreise. Außerdem eine geografische Karte des Gebietes.

In einem Text wird zuerst Allgemeines zum Gebiet skizziert, danach wird die Route beschrieben. Abgeschlossen wird dies von anderen Tieren und Pflanzen und einem Wissensblock. Außerdem gibt es mehrere Farbaufnahmen der dort zu sehenden Vögel.

Zwischen den Routen gibt es noch eine Rubrik Vogelringe ablesen und melden und Informationen zum Naturschutz rund um den Neusiedler See.

Zum Schluss werden ausgewählte Vogelarten in Kurzporträts vorgestellt. Außerdem gibt es noch einen Arten-Index mit leider sehr kleiner Schrift und eine Übersichtskarte.

Mithilfe dieses vogelkundlichen Wanderführers lässt sich das Vogelparadies am Neustädter See gut erkunden. Das Buch ist so konzipiert, dass es jederzeit mitgenommen werden kann und bietet auch die Porträts einiger seltener Arten.

Es gibt mehr als 500 Abbildungen, dafür ist der Preis unschlagbar günstig.

1 Schumacher, E.F.: Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik (Small is Beautiful), Reinbek 1977; veränd. Neu-Auflage Heidelberg 2001







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz