Dreimal Kino für Frieden und Sozialismus

24.10.22
BewegungenBewegungen, Kultur, Sachsen, TopNews 

 

Von GlobaLE

Am Dienstag, Mittwoch und Freitag lädt das GlobaLE-Filmfestival die Leipzigerinnen und Leipziger wieder zu Film und Gesprächen ein. Der Eintritt ist frei.

In dieser Woche ist das Leipziger GlobaLE Filmfestival im Neuen Schauspiel in Lindenau, in den Passage-Kinos in der Innenstadt sowie im Cineplex in Grünau zu Gast und lädt die Leipzigerinnen und Leipziger an drei Abenden zu Film und Diskussion ein. Dabei geht um die aktuellen Entwicklungen im Friedensprozess in Kolumbien, um die Geschichte der Entstehung der Sowjetunion und um Kämpfe der Arbeiterbewegung in den USA während des ersten Weltkrieges.

Die drei Veranstaltungen in dieser Woche:

Di. 25. Oktober | 20.00 Uhr | Neues Schauspiel (Lützner Str. 29)
La niebla de la paz - The Fog Of Peace (Kolumbien, USA / 2020 / Joel Stängle / 85min / original mit engl. UT.)
Die Berge Kolumbiens sind stumme Zeugen von 50 Jahren Krieg. Konfrontiert mit politischem Wandel und der Aufgabe, sich wieder ins zivile Leben zu integrieren, wollen die Kämpferinnen und Kämpfer der Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) ihre eigene Stimme als Teil der Geschichte von Krieg und Frieden bewahren. Im Anschluss Diskussion mit der Antikriegsaktivistin Heike Hänsel (u.a. ehem. Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages).

Mi. 26. Oktober | 20.30 Uhr | Passage-Kinos (Hainstraße 19)
Das russische Wunder (DDR / 1964 / Annelie und Andrew Thorndike / 116min / deutsche Fassung.)
Das literarisch-optische Epos schildert den schweren, opferreichen und zugleich grandiosen Weg der Sowjetunion, die wie Phönix aus der Asche der Trümmer des alten Russlands entstieg. Der Film erhielt 1963 den Internationalen Friedenspreis. Vorab einführendes Gespräch mit Maja Günther (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA).

Fr. 28. Oktober | 20.00 Uhr | Cineplex (Ludwigsburger Straße 13)
The Killing Floor (USA / Spielfilm / 1984 und Restauration 2019 / Bill Duke, B: Elsa Rassbach, Leslie Lee / 118min / englisch mit deutschen UT.)
Während des Ersten Weltkriegs reist ein armer, schwarzer Südstaatler nach Chicago um Arbeit in den Schlachthöfen der Stadt zu finden. Dort wird er in die organisierte Arbeiterbewegung verwickelt und als Anführer von Afroamerikanern in der Gewerkschaft bekannt. Im Anschluss Gespräch mit Filmemacherin Elsa Rassbach.
Hinweis: Der Ort wurde vom Parkschloss Grünau, wie im Programmheft angekündigt, verlegt ins Cineplex, da bei ersterem die Heizung kaputt ist.

Das komplette Programm findet sich auf der Webseite: https://www.globale-leipzig.de/?page_id=1467







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz