Berlin: 1.500 Teilnehmer*innen fordern grundsätzlichen Politikwechsel von der Bundesregierung

03.10.22
BewegungenBewegungen, Berlin, TopNews 

 

Von Bündnis Heizung, Brot und Frieden

Hochzufrieden zeigten sich die Organisator*innen der ersten Berliner Demonstration des Bündnisses „Heizung, Brot und Frieden“ von ihrer ersten gemeinsamen Demonstration in Berlin. Die Demonstrierenden zogen vom Potsdamer Platz zum Bebelplatz.

Mehr als 15 Redner*innen aus dem Mietenspektrum, migrantischen Organisationen, linken Gruppen und Initiativen, Aufstehen und den NaturFreunde Berlin forderten einen grundlegenden Politikwechsel.

In mehreren Redebeiträgen wurde deutlich gemacht, dass das Ziel des Bündnisses sei, gemeinsam mit Vielen einen „heißen Herbst“ zu organisieren. Die Redner*innen machten deutlich, dass sie keine faschistischen und nationalistischen Gruppen und Parteien in ihrer Demonstration dulden werden.

Für die Organisator*innen erklärte der Anmelder der Demonstration, Uwe Hiksch von den NaturFreunden Berlin: „Wir haben mit der Demonstration einen guten Auftakt für einen heißen Herbst erlebt. Die Demonstration war bunt, laut und friedlich und hat ihre Forderungen klar gemacht: Die Bundesregierung muss endlich die Krisengewinne besteuern und damit die massiv steigenden Heizungskosten deckeln. Wir erwarten, dass endlich die Energiewirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in öffentliche Hand überführt wird. Vom Berliner Senat fordern wir, seine Hinhaltetaktik gegen die Vergesellschaftung der großen Wohnungskonzerne aufzugeben und die Forderungen von „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen umzusetzen“. Wenn Vonovia ankündigt, trotz der Krise Menschen aus den Wohnungen rauszuschmeißen, muss endlich gehandelt werden.

In den nächsten Wochen und Monaten werden wir unserer Protest fortsetzen und auch in den Berliner Außenbezirken demonstrieren.“

Den Aufruf des Bündnisses finden Sie hier: https://heizung-brot-und-frieden.de/aufruf/

Die Unterstützer*innen finden Sie hier: https://heizung-brot-und-frieden.de/unterstuetzerin-werden/







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz