Drittes Mal Bundesliga gestört – damit der Ball auch in Zukunft noch rollt
10.09.22
Bewegungen, Umwelt, Hessen, TopNews
Von Letzte Generation
Frankfurt am Main, 10.09.2022, 15:40 Uhr – Soeben unterbrachen vier Unterstützer:innen der Letzten Generation das Bundesliga-Spiel Eintracht Frankfurt gegen VfL Wolfsburg in der Commerzbank Arena in Frankfurt am Main, um die Aufmerksamkeit auf die existenzielle Bedrohung unserer Gesellschaft durch die Klimakatastrophe zu lenken. Kurz nach dem Anpfiff der ersten Halbzeit liefen sie auf das Spielfeld. Auf ihren T-Shirts stand „Stoppt den fossilen Wahnsinn!“. Jakob Beyer (28) dazu, weshalb er das Spiel stört: „Heute vor genau fünf Monaten haben wir schon einmal das Eintracht-Spiel hier in der Commerzbank Arena unterbrochen. Genau wie vor fünf Monaten appellieren wir heute wieder an die Bevölkerung, Widerstand gegen unsere Regierung zu leisten, die uns in den Abgrund steuert. Nur so werden auch unsere Enkel- und Urenkelkinder noch Fußballspiele wie dieses hier erleben können.“ Lea Bonasera (24), Mitinitiatorin der Letzten Generation: „Wir können nicht weiter tatenlos zusehen, wie Normalität und Alltag gelebt werden, obwohl wir in eine Katastrophe rasen. Während wir hier auf saftig grünen Rasen blicken, stehen Menschen weltweit bereits heute vor verdorrten Flüssen, verbrannten Wäldern und zerstörten Städten und Dörfern.“ In ihrer Warnung beruft sich die Letzte Generation auf Institutionen wie den Weltklimarat und die UN. Diese warnen regelmäßig und unmissverständlich vor den Folgen, die uns aufgrund von Politikversagen im Angesicht des Klimakollaps erwarten. So sagte UN-Generalsekretär Guterres: „Dieser Verzicht auf Führung ist kriminell. Nach den derzeitigen Zusagen werden die weltweiten Emissionen im laufenden Jahrzehnt um fast 14 Prozent steigen. Das bedeutet eine Katastrophe.” [1] Die Letzte Generation erhält den Großteil ihrer finanziellen Mittel für Mobilisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Trainings und Weiterbildung vom Climate Emergency Fund. [1] UN-Generalsekretär António Guterres: Anmerkungen zur Pressekonferenz - Vorstellung des IPCC-Berichts, Genf, 28. Februar 2022 - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa (unric.org)
|