Von GlobaLE
Gedenkveranstaltung an die Belagerung Leningrads - Rolf Becker zu Gast bei GlobaLE
Am Mittwoch und Donnerstag lädt das GlobaLE-Filmfestival die Leipzigerinnen und Leipziger wieder zu Film und Gesprächen ein. Der Eintritt ist frei.
In der kommenden Woche findet eine besondere Veranstaltung im Rahmen des GlobaLE Filmfestivals statt. Am Mittwoch, 21.9. wird der Schauspieler Rolf Becker zu Gast sein und im Rahmen einer Gedenkveranstaltung an die Blockade Leningrads und die Verbrechen der Deutschen Wehrmacht auftreten. Die Veranstaltung sollte eigentlich in der Leipziger Peterskirche stattfinden. Die Peterskirche hat nun die Veranstaltung einseitig abgesagt, obwohl ein Vertrag bestand und auch die Miete bereits gezahlt wurde. Deshalb haben die Organisator/innen die Veranstaltung nun in die Villa Davignon in der Friedrich-Ebert-Straße 77 verlegt.
Fragen wirft die Begründung der Absage, die durch den Pfarrer der Peterskirche im Netz verbreitet wird bei uns auf und wir halten die Vorwürfe gegenüber Herrn Becker für nicht gerechtfertigt. Die Organisator/innen der GlobaLE haben in den vergangenen zwei Wochen versucht zwischen dem Schauspieler und dem Pfarrer zu vermitteln, waren dabei aber leider nicht erfolgreich. Am Ende wird nun vermutlich auf juristischem Weg eine Klärung herbeigeführt werden. (Die Absage des Pfarrers: https://twitter.com/AndreasDohrn/status/1563181356980764673?s=20&t=1zVI9OGONt9js_F42DEx-g )
Wir möchten an dieser Stelle klarstellen, dass wir die Absage bedauern und kein Verständnis für diese Behauptung haben, da aus unserer Sicht Rolf Becker eine über jeden Zweifel erhabene integre Persönlichkeit ist.
Offenkundig ist es so, dass auf diesem Weg einmal mehr versucht wird eine antifaschistische Veranstaltung zu behindern, da diese nicht opportun ist in Zeiten von Aufrüstung und Krieg. Die Denunziation dient offenbar vor allem dazu die Veranstaltung über die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in Leningrad und der Sowjetunion zu verhindern.
Die zwei Veranstaltungen in der kommenden Woche:
* Mi. 21. September | 20.00 Uhr | Villa Davignon (Friedrich-Ebert-Straße 77)
Blockade - Von der Belagerung Leningrads 1941-1944 bis zur NATO-Russland Auseinandersetzung heute (Lesung, Musik, Film)
900 Tage belagerte die deutsche Wehrmacht die sowjetische Stadt. Dabei verloren nach Schätzungen etwa 1,1 Millionen zivile Bewohnerinnen und Bewohner aufgrund der Blockade ihr Leben, - etwa 90 Prozent dieser Opfer verhungerten. Die Einschließung der Stadt durch die deutschen Truppen mit dem Ziel, die Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen, gilt als eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Kriegs gegen die Sowjetunion. Wie konnte Leningrad die 900 Tage dauernde Blockade der Deutschen Wehrmacht überleben? Der Schauspieler Rolf Becker trägt Zeugnisse von Kulturschaffenden jener Tage vor, die mit bewegenden Texten dokumentierten, Trost spendeten und Mut machten: Wir hören von Anna Achmatowa, Ales Adamowitsch, Olga Fjodorowna Bergholz, Gennadij Gor, Daniil Granin, Tanja Sawitschewa und den vielen namenlosen Verteidigern Leningrads. Ergänzt wird die Lesung durch Original-Filmesequenzen aus der Zeit der Belagerung und einem musikalischen Rahmenprogramm der Pianistin Jana Poljanovskaja. Ein Abend der Erinnerung und Mahnung, der gleichzeitig aber auch eine klare Stimme für Frieden und gegen Aufrüstung und Krieg in unseren heutigen Zeiten sein soll.
* Do. 22. September | 20.00 Uhr | Peterskirche (Schletterstraße 5)
Silence Breakers (Israel, Frankreich, BRD 2021)
Der Film bietet einen Einblick in die Arbeit von „Breaking the Silence“, einer Organisation ehemaliger Soldaten der Israel Defense Forces (IDF), die durch das Sammeln persönlicher Erinnerungsberichte auf den militärischen Alltag und den Umgang mit der Bevölkerung in den besetzten Gebieten aufmerksam machen wollen.
Im Rahmen des GlobaLE Filmfestivals werden noch bis Anfang November Filme gezeigt und Diskussionen stattfinden an unterschiedlichen Orten im ganzen Stadtgebiet. Das komplette Programm findet sich auf der Webseite: https://www.globale-leipzig.de/?page_id=1467