|  | 
| 
|
 | | | | 


Zur neueren deutschen Kolonialpolitik in Griechenland
Dienstag 27. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, Arbeiterbewegung
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
Die Menschen in Griechenland mussten sich für die sogenannten Hilfsaktionen unter dem Druck der Troika, bestehend aus Internationalem Währungsfonds (IWF), Europäischer Zentralbank (EZB) und EU-Kommission, seit 2012 rund 50 Milliarden Euro aus der Tasche ziehen lassen. Zwar wurden in den „Rettungspaketen“ bis 2019 rund 275 Milliarden Euro nach Athen überwiesen, angeblich, um die „Pleitegriechen vor dem Untergang zu retten“, doch um ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Umweltpolitischer Jahresrückblick: 2022 / 2022 war ein Scheißjahr!
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Vorwort: Die Umweltbewegung hat sich geirrt.
Wir dachten, wenn die angekündigten Krisen kommen, Wälder brennen, Atomkraftwerke im Krieg beschossen werden, Flüsse austrocknen, Menschen verdursten, Extremwetterereignisse sich häufen und immer mehr Arten ausgerottet werden, würden die Menschen den Zusammenhang von Umweltzerstörung, Gier und <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Kaum Fische und nach wie vor zu hohe Salzgehalte
Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der Fischbestände sowie kurz- und langfristige Veränderungen zu erfassen. Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Eigentor durch Heuchelei
Sonntag 18. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Dreistigkeit und Arroganz die US-Politik immer wieder Streitigkeiten aller Art mit anderen Ländern aufgrunf der von ihnen haushoch gehaltenen "regelbasierten Ordnung" vom Zaun bricht. Neuerlich wieder mit einer Technologie-Kontrolle in der Halbleiter-Technik gegenüber China, was China prompt als "wirtschaftliche Schikane" anprangert und deswegen bei der WTO gegen die USA klagt. Aus Unkenntnis ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Großbritannien: The first to fall?
Samstag 17. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Das Vereinigte Königreich scheint das schwächste Glied der Kette der westlichen Industrieländer zu bilden. (Zweiter Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Ohne Brexit wäre das nicht passiert. Die Häme, mit der Deutschlands Presse den wirtschaftlichen Niedergang Großbritanniens begleitet, wird kaum noch übertüncht. Kaum ein Bericht über die zunehmenden finanziellen und konjunkturellen Turbulenzen auf den Britischen Inseln, der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das Klima-Endspiel
Mittwoch 14. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Kipppunkte, Klimagerechtigkeit und die Letzte Generation
Von Jürgen Tallig
Der Widerspruch zwischen Geist und Macht ist nicht auflösbar, das könnte die bittere Bilanz sein nach der Klimakonferenz, angesichts einer Menschheit die sehenden Auges, in wilder Konkurrenz weiter in Richtung einer lebensfeindlichen Erde unterwegs ist und sich selbst angesichts der Klimakatastrophe unfähig zeigt, einer kollektiven Vernunft ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wann kommt endlich die Sanierung des Bugginger Salzberges?
Dienstag 13. Dezember 2022
| |
Umwelt, Debatte, Baden-Württemberg
|
Von Axel Mayer
Trocken gefallene Quellen, Probleme bei der Wasserversorgungen und ausgetrocknete Bäche. Der Sommer 2022 zeigte auch in Südbaden alle Gefahren der beginnenden Klimaveränderungen. Die aktuellen und die kommenden Probleme mit langen Trockenphasen und einzelnen Starkregenereignissen waren in aller Munde. Erstaunlich und erschreckend wenig wurde über die massiven Gefährdungen des Trink- und Grundwassers ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Trotz alledem ...
Sonntag 11. Dezember 2022
| |
Kultur, Debatte, TopNews
|
Kurze Erinnerung anläßlich Heines 225. Geburtstag am 13. Dezember
Von Wilma Ruth Albrecht*)
Anmaßend und voller Hohn und Selbstgerechtigkeit verweisen alle Reaktionäre, Volksfeinde und schöngeistigen Heuchler darauf, dass Heine in seinen letzten Lebensjahren eines seiner Hauptwerke mit dem entsprechenden Vorwort „Die Geschichte der Religion und der Philosophie“, „De l`Allemagne“, seine ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das Gerücht über die Wertkritik
Sonntag 11. Dezember 2022
| |
Debatte, Theorie, Sozialismusdebatte
|
Von Tomasz Konicz
Eine Replik auf die Kritik von Peter Schadt, die sich bemüht, das szeneübliche Zerrbild der Wertkritik geradezurücken – inklusive einer Kurzanleitung zur Demaskierung opportunistischer Pseudokritik.
In konkret 11/22 erschien eine Replik Peter Schadts auf meine Abrechnung mit dem Krisenopportunismus der Linkspartei ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Leipziger Erklärung
Samstag 10. Dezember 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von DIE LINKE
Vor 15 Jahren wurde DIE LINKE gegründet. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik war es damit gelungen, die unterschiedlichen Traditionen der Linken in einer pluralen Partei zu vereinen und die Zersplitterung zu überwinden. „Verwurzelt in der Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, der Friedensbewegung und dem Antifaschismus verpflichtet, den Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen nahe stehend, schöpfend aus dem Feminismus ...
|
Weiter lesen>>
|
|
USA – mit voller Fahrt in die Sackgasse
Samstag 10. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Große Vorhaben sollte man 'sine ira et studio' (ohne Zorn und Eifer) angehen, weiß man spätestens seit Tacitus (58 – 120 u.Z.). Offenbar und kaum verwunderlich die US-Regierung nicht! Sie hat mit dem Inflation Reduction Act (IRA = Zorn) vom August 2022 den Mund wieder einmal zu voll genommen und droht an dem Kloß im eigenen Hals zu ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Geldpolitik vor dem Bankrott?
Freitag 09. Dezember 2022
| |
Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Ein Überblick über die Widersprüche bürgerlicher Krisenpolitik in der aktuellen Stagflationsphase. (Erster Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Können wir uns Geld überhaupt noch leisten? Oder, anders gefragt: Bekommt die Politik die Teuerung endlich in den Griff? Die New York Times sah Anfang November einen geldpolitischen Hoffnungsschimmer aufkommen, nach vielen Monaten beständig steigender Inflation.<a id="sdfootnote1anc" ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 31 bis 45 von 133
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|