|  | 
| 
|
 | | | | 


Es ist Zeit, dass unsere Demokratie demokratischer wird!
Dienstag 24. Januar 2023
| |
Bewegungen, Umwelt, Debatte
|
Statement zum Jahrestag der Letzten Generation
|
|
Die Politik hat den Ernst der Lage nicht begriffen
Montag 16. Januar 2023
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Gemeinsame Erklärung von Wissenschaftlern, Autoren, Politikern, Klimaaktivisten und Bürgerrechtlern zur gewaltsamen Räumung von Lützerath
Schon die ersten Tage des Jahres erinnerten uns daran, dass 2023 viel auf dem Spiel steht. Bei sommerlichen Temperaturen zu Silvester und einem bisher etwa 10 Grad zu warmen Januar hat jeder empfindende und denkende Mensch mittlerweile das mulmige Gefühl, dass wir ganz bestimmt keine 20 Jahre Zeit mehr haben um die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Gewinner und Verlierer 2022
Donnerstag 29. Dezember 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
WWF zieht Jahresbilanz: Ein schlechtes Jahr für Oderfische und Dugongs/ Artenkiller Klimakrise gefährdet Rentiere und Kaiserpinguine
Für Rentiere, Breitmaulnashörner, Dugongs und Störe, insbesondere in der Oder, war 2022 laut einer heute veröffentlichten WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das tausender Arten: Seit 1970 sind die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Umweltpolitischer Jahresrückblick: 2022 / 2022 war ein Scheißjahr!
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Vorwort: Die Umweltbewegung hat sich geirrt.
Wir dachten, wenn die angekündigten Krisen kommen, Wälder brennen, Atomkraftwerke im Krieg beschossen werden, Flüsse austrocknen, Menschen verdursten, Extremwetterereignisse sich häufen und immer mehr Arten ausgerottet werden, würden die Menschen den Zusammenhang von Umweltzerstörung, Gier und <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Kaum Fische und nach wie vor zu hohe Salzgehalte
Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der Fischbestände sowie kurz- und langfristige Veränderungen zu erfassen. Die Routinebefischung am 29. November dieses Jahres war ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das Klima-Endspiel
Mittwoch 14. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Kipppunkte, Klimagerechtigkeit und die Letzte Generation
Von Jürgen Tallig
Der Widerspruch zwischen Geist und Macht ist nicht auflösbar, das könnte die bittere Bilanz sein nach der Klimakonferenz, angesichts einer Menschheit die sehenden Auges, in wilder Konkurrenz weiter in Richtung einer lebensfeindlichen Erde unterwegs ist und sich selbst angesichts der Klimakatastrophe unfähig zeigt, einer kollektiven Vernunft ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Vorsicht, weißes Eis!
Sonntag 27. November 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Weißes Eis ist instabiler und wird in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten
Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat 2020/2021 in einem der wärmsten Winter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kein Wetter für Klimaproteste?
Samstag 19. November 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Tomasz Konicz
Wie die herbstliche Witterung mit der aktuellen Repression gegen die Klimabewegung zusammenhängt. Ein paar Gedanken zur Transformation des Wetters zum politischen Faktor.
Vorbeugende Aufstandsbekämpfung – auf diesen etwas in Vergessenheit geratenen Begriff brachten linke Zusammenhänge in den vergangenen Jahren all die Polizeigesetze, die derzeit gegen Klimaschützer Anwendung finden. 30 Tage Knast müssen 13 Aktivisten der „Letzten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Endspiel: „…auf dem Weg in die Klimahölle…“
Freitag 18. November 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Jürgen Tallig
Die aktuelle Klima- und Verkehrspolitik ist rechtswidrig und lebensbedrohlich.
UN- Generalsekretär Gutteres hat den Stand der Dinge anlässlich der nun schon 27. UN-Klimakonferenz (COP) im ägyptischen Scharm-el-Scheich, treffend zusammengefasst:
„Wir sind unverändert auf dem Weg in die Klimahölle,- mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“
Ja, wie sollte es auch anders sein, befindet wir uns doch in einem globalen Wettrennen um ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neue Kurzstudie: Amazonas vor dem Kipp-Punkt
Mittwoch 16. November 2022
| |
Umwelt, Internationales, Ökologiedebatte
|
Von WWF
WWF warnt vor katastrophalen Folgen für Menschen und Planeten
Der WWF hat in der neuen Studie „Risking the Amazon“ alarmierende Erkenntnisse zum Zustand des Amazonas Regenwalds veröffentlicht, wonach der Wald durch Klimawandel, Waldverlust und Zustandsverschlechterung inzwischen sehr kurz vor Erreichen des Kipp-Punktes steht. In der Folge würde der Waldzustand sich drastisch weiter verändern und zunehmende Dürren und Brände ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  | | 
| 
| |
|
|
|