von Feministische Partei - DIE FRAUEN
Einladung zu den Veranstaltungen der Angela-Davis-Gastprofessur für interna- tionale Gender und Diversity Studies 2013
Im Wintersemester 2013/2014 wird am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Er- forschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) die neu eingerichtete Angela-Davis-Gastpro- fessur für internationale Gender und Diversity Studies erstmals besetzt.
Es freut uns sehr, dass wir als erste Inhaberin der Gastprofessur die Namensgeberin selbst, Prof. Angela Davis, eine international bekannte politische Aktivistin und Bürgerrechtlerin, gewinnen konnten. Angela Davis gilt als Wegbereiterin aktueller, kritischer Diskurse innerhalb der Gender und Diversity Studies.
Zu den Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur möchten wir Sie heute schon einmal recht herzlich nach Frankfurt einladen.
Über Angela Davis
Prof. Angela Davis, em. Professorin der University of California, Santa Cruz, gilt als richtungsweisend für die weltweit geführte Race-Class-Gender-Debatte. Ihr lebens- langes Engagement gegen unterschiedliche Formen politischer und gesellschaftlicher Repression sowie ihr fortwährender Kampf für Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit ließen ihr weltweite Anerkennung zuteilwerden. Als unschuldig Inhaftierte wurde Angela Davis Anfang der 1970er Jahre zur Symbolfigur einer grenzüberschreitenden Bewegung („Free Angela Movement“). Mehrere Millionen Menschen weltweit, darunter auch Künstler wie John Lennon und die Rolling Stones, forderten energisch ihre Freilassung. Auch nach ihrem Freispruch 1972 kämpfte Angela Davis weiter gegen Unrechts- und Unterdrückungsstrukturen: als Aktivistin gegen den industrialisierten Strafvollzug („prison-industrial complex“) und als Wissenschaftlerin, die sich in ihren Analysen eingehend mit sich überlagernden Formen der Ungleichheit, auf Grund von „Geschlecht“, „Ethnizität“ und „Klasse“ („Triple Oppression“) auseinandersetzt.
Informationen zu den vom 3.-11. Dezember 2013 geplanten Veranstaltungen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht und auf unserer Webseite: www.cgc.uni-frankfurt.de/angeladavis. Wir würden uns freuen, Sie auf einer der Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungsprogramm zur Angela Davis-Gastprofessur
Di. 3.12.2013, 18-20 Uhr (c.t.) Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino, Festsaal (R. 823)
Antrittsvorlesung von Prof. Angela Davis
„Feminism & Abolition: Theories & Practices for the 21st Century“
in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (s.u.)
anschließend (ab ca. 20:30 Uhr):
FRCPS Angela Davis Party: If I can't dance, it's not my revolution!
in Kooperation mit dem Frankfurt Research Center f. Postcolonial Studies (FRCPS)
DJane: Sushila Mesquita
6.12., 9.12., 11.12.2013, jew. 14-18 Uhr (c.t.) Campus Westend, PEG-Gebäude, R. 1.G 147/135
Blockseminar: „Critical Theory and Feminist Dialogues”
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (s.u.) für Student_innen der Goethe-Universität
Sa. 7.12.2013, 18-22 Uhr (s.t.) Campus Westend, Casino R. 1.801
Cornelia Goethe Salon des Förderkreises des Cornelia Goethe Centrums
Angela Davis im Gespräch mit Helma Lutz
Öffentlicher Vortrag von Angela Davis mit anschl. Podiumsdiskussion
“Freedom is a Constant Struggle: Continuities and Closures”
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (s.u.)
Di. 10.12.2013, 20:30-22:30 Uhr Cinema an der Hauptwache, Roßmarkt 7
Filmabend der Kinothek Asta Nielsen
„Free Angela And All Political Prisoners“ (OF)
anschl. Diskussion: Angela Davis im Gespräch mit Margit Mayer (FU Berlin)
in Kooperation mit der Kinothek Asta Nielsen, der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und den Harald Vogel Filmtheaterbetrieben Frankfurt
Karten ab 4.11. im VVK an der Kinokasse erhältlich
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Aus Kapazitätsgründen ist für einige Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Interessent_innen können sich ab dem 30.10.2013 zentral unter www.cgc.uni-frankfurt.de/angeladavis für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden. Es steht jeweils nur ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung. Die Vergabe der Plätzen erfolgt nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip. Wir bitten Sie daher sich im eigenen Interesse möglichst früh anzumelden. An den jew. Veranstaltungstagen stehen unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn evtl. noch Restplätze zur Verfügung. Der Eintritt zu den Veranstaltungen mit Ausnahme des Filmabends am 10.12.2013 ist frei.
Anmeldeschluss ist spätestens am 27.11.2013, einzelne Veranstaltungen können jedoch schon früher ausgebucht sein.
Weitere Veranstaltungen
„How does change happen?“ „Wie wird Veränderung möglich?“, dieser Frage Angela Davis‘ widmet sich die Vortragsreihe des Cornelia Goethe Centrums, die Cornelia Goethe Colloquien, im Wintersemester 2013/2014. Für Davis schließt eine kritische Haltung gegenüber den Konzepten, Werkzeugen und Praktiken, die Wandel begleiten, eine Veränderung unserer Denkgewohnheiten und Vorstellungswelten mit ein. Im Rahmen dieses übergreifenden Themas sind sieben international bekannte postkoloniale Feministinnen eingeladen, um die Themen Macht, Herrschaft, Widerstand und radikalen Wandel zu diskutieren.
Cornelia Goethe Colloquien im WS 2013/2014: HOW DOES CHANGE HAPPEN? in co-operation with the Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies (FRCPS)
Termine:
jew. mittwochs 18-20 Uhr (c.t.), Campus Westend, Casino, R. 1.801
20.11.13 Ayse u. Binnaz Saktanber (Ankara/New York): Occupy Gezi: From an Uprising to a Social Movement?
04.12.13 Marwa Arsanios (Beirut): Have you ever killed a Bear or Becoming Jamila
11.12.13 Maria Lugones (New York): Indigenous Movement and Decolonial Feminism
18.12.13 Zanele Muholi (Durban): Sizwile (We’ve heard)
29.01.13 Nivedita Menon (Delhi): Transforming Commonsense, Reworking Democracy
12.02.13 Emma Wolukau-Wanambwa (Berlin): Representation and the Colonial Prison
Noch Fragen? Mehr erfahren?
Weitere Informationen über die Angela Davis Gastprofessur und aktuelle Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie jederzeit auf unserer Website unter
www.cgc.uni-frankfurt.de/angeladavis.
Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet Ihnen jederzeit gerne unser Mitarbeiter Stefan Fey
fey@em.uni-frankfurt.de.
Wir bedanken uns bei unseren KooperationspartnerInnen:
Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums, Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies (FRCPS) www.frcps.uni-frankfurt.de, Heinrich-Böll-Stiftung Hessen www.boell-hessen.de, Kinothek Asta Nielsen www.kinothek-asta-nielsen.de, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen www.hessen.rosalux.de
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Postfach PEG 4
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069/798-35100 (Sekretariat /office)
CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de
www.cgc.uni-frankfurt.de
Für Besucher / for visitors:
Sekretariat /office
PEG-Gebäude / PEG building
2. OG / 2nd floor,
Zimmer / room 2.G154
Feministische Partei - DIE FRAUEN
www.feministischepartei.de
VON: FEMINISTISCHE PARTEI - DIE FRAUEN