AKTUALITÄT DER RÄTEDEMOKRATIE
09.12.07
TopNews, Theorie, Arbeiterbewegung
Dienstag, 11.Dezember, 19 Uhr Abgeordnetenbüro Peter Erlanson Buntentorsteinweg 109, Bremen
mit Edith Bartelmus-Scholich
Zuerst in der Pariser Kommune, dann in den russischen Revolutionen von 1905 und 1917 sowie in revolutionären Situationen in Deutschland, Ungarn, Schottland und Spanien zeigte sich die Organisationsform der Räte als Mittel zur Schaffung der Einheit der Arbeiterklasse und Träger der Macht. Eines ihrer Kennzeichen war die Aufhebung der Trennung von Legislative und Exekutive. Ob die Räteform zur dauerhaften Gestaltung eines sozialistischen Staats geeignet ist, konnte nicht ausreichend getestet werden.
Heute argumentieren viele, die ganze Idee sei überholt, weil die Entwicklung der Internetkommunikation weitergehende und dauerhaftere Formen der Demokratie ermöglichten. Doch kann der lebendige Austausch dadurch ersetzt werden?
Auf diese Fragen wird Edith Bartelmus-Scholich, ausgehend von ihrem Vortrag im Rahmen des Leverkusener Dialogs http://alternativen-fuer-bremen.de/forum/viewtopic.php?t=4175, eingehen.
|