Um den Meinungsbildungsprozess innerhalb der Partei DIE LINKE in dieser wichtigen Frage zu fördern, möchten wir gerne auch Betroffene, Erwerbsloseninitiativen und am Thema Interessierte zu folgenden Diskussionsv
Der Ausschuss für Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten (EMPL) des Europäischen Parlaments nahm gestern, 2.3.2009, eine Stellungnahme zum Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie über die "Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreite
TÜBINGEN. Mit einer Protestaktion ruft TERRE DES FEMMES die Regierung des westafrikanischen Sierra Leone auf, endlich gegen Genitalverstümmelung zu handeln. Anlass für den Protest ist die Verschleppung von vier Journalistinnen in Sierra Leone am
Die vieldiskutierte Anrechnung der Abwrackprämie in Höhe von 2500 Euro auf das Einkommen von BezieherInnen von Hartz IV ist nach Auffassung des Bremer Erwerbslosenverbandes schon jetzt nicht zulässig.
Zum internationalen Frauentag am 8. März fordert der DGB Maßnahmen zur Verwirklichung echter Gleichstellung von Frauen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
„Frauen verdienen in Deutschland bis zu 23 Prozent weniger als Männer in vergleichbar
Die Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral. Nicht nur beim Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit, sondern auch beim Widerstand gegen Lohndumping, gegen die Privatisierung öffentlicher Güter und gegen Biopiraterie als Auswüchse einer globale
"Die Bundesrepublik muss beim Ausbau der Kindertagesbetreuung endlich Tempo aufnehmen", fordert Diana Golze, nachdem das Kabinett sich mit dem Bericht über den Stand des Ausbaus der Kinderbetreuung befasst hat. Bereits die letzten Berichte hätten gez
Vor dem Hintergrund des brutalen Amoklaufs am heutigen Mittwoch, 11.03.2009 in Winnenden (Kreis Rems-Murr) erklärt Linksjugend [‘solid] Baden-Württemberg:
Der Besitz und Vertrieb von Schusswaffen in Deutschland muss massiv verschärft werden. Das ge
“Viele, die Tim kannten, können sich nicht erklären, warum er das Massaker anrichtete“ schreibt der Spiegel. "Es deutet alles darauf hin, dass der Vater hier nachlässig war, was das Verwahren dieser einen
Berlin, 13. März 2009. Entwicklungsländern entgehen jährlich zwischen 64 und 124 Milliarden US-Dollar allein dadurch, dass einheimisches Privatvermögen in Steueroasen angelegt ist. Dies zeigt eine Untersuchung, die James Henry, ehemaliger Chefökonom