„Die Unterstützung der Linkspartei fehlt uns“, so der Pressesprecher des ver.di Landesbezirks Berlin-Brandenburg Andreas Splanemann während des BVG-Streiks gegenüber der Tageszeitung Junge Welt. Das gilt im Prinzip
Zur Zeit läuft in Deutschland die Diskussion um den Armutsbericht der Bundesregierung. Da behauptet doch der Bundesarbeitsminister Olaf Scholz doch glatt, 1 Drittel der 2005 von Armut betroffenen
Es hat sich ein neues System etabliert, und zwar eines, das die Arbeit "massenweise abschafft". Es zwingt die Menschen um die immer weniger werdende Arbeit zu kämpfen. Alle gegen alle. Ellenbogengesellschaft. Dadurch
1. Lernen wir debattieren! Was in fast jeder anderen politischen oder gesellschaftlichen Einrichtung selbstverständlich ist und von allen wissenschaftlichen Methodenlehren gefordert wird, ist in dem Parteimodel
In einer kapitalismuskritischen Rede auf dem ersten Parteitag der LINKEN in Cottbus hat Oskar Lafontaine die Delegierten beschworen die Zukunft der Partei durch ein eigenständiges Profil zu über kurzfris
Neofaschistische Kapitalismuskritik basiert auf reaktionären Konzepten von »Volk« und »Nation«. Will »Die Linke« diesen Vorstellungen entgegnen, darf sie nicht über nationale Sonderwege debattieren. Eine Polemik
Jedenfalls die Erkenntnis, das Hochmut vor dem bekannten Fall kommt. Das mussten zumindest die männlichen Bewerber aus Bayern für den Parteivorstand – mehr bzw. weniger gefasst – zur Kenntnis nehmen. Der Spitzengenosse Klaus Ernst wurde mit sage und
SPD-Führungsspitze scheitert mit dem Versuch, die Krise der Partei durch eine Kampagne zu beenden. Sozialdemokratische Politik wird der LINKEN überlassen.
Erstmalig seit dem zweiten Weltkrieg ist die Linke nicht mehr im italienischen Parlament vertreten. Wie konnte es zu diesem katastrophalen Wahlergebnis kommen und was für Konsequenzen ziehen wir daraus?
Die Linke hat sich als politisches Gegengewicht gegen die neoliberalen Kräfte formiert, die in der BRD, spätestens seit den Tagen der sog. rot-grünen Koalition (grundsätzlich seit der sog. Wende 1982), das poli