In Litauen, Bulgarien und Lettland kam es zu Straßenschlachten zwischen der Polizei und Demonstranten. "Das war nur der Anfang", sagt der Osteuropaexperte des "Peterson Institute for International Economy" in Wa
Die Ausgangslage: Insgesamt sind in den beiden österreichischen Bundesländern am 1.3. 2009 knapp 830.000 Österreicherinnen und Österreicher wahlberechtigt. In Kärnten sind es etwa 4
Auch auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts und Strafrechts gibt es zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China eine Zusammenarbeit für die gesellschaftspolitische Transformation in die kap
Unmittelbar vor beginn der internationalen Geberkonferenz für den kriegszerstörten Gaza-Streifen appellieren Hüseyin Aydin und Norman Paech an die Bundesregierung und die EU, sich nicht hinter Geldzusagen zu verstecken, sondern klare Worte zu finden.
Sind menschliche Einflüsse Schuld am Verenden der Tiere?
Zum vierten Mal innerhalb kurzer Zeit sind vor der Australischen Küste Wale und Delphine gestrandet und verenden. Der WWF befürchtet, dass auch menschliche Einflüsse die Tiere
Gabi Zimmer, Europaabgeordnete der LINKEN, kritisiert den gestrigen Gipfel der EU Staats-und Regierungschefs als verpasste Gelegenheit, um mit einem Prioritätenwechsel in ihrer Politik klare Signale für den Kampf gegen Wirtschafts- und Finanzkrise zu
Berlin: Anlässlich des morgigen internationalen Tags des Artenschutzes hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt gewarnt. Die Erderwärmung zerstöre das Gleichgewicht von Öko
Protestaktion am 21. März 2009 um 10.30 Uhr vor dem AKW
Vom 23. März bis zum 8. April wird die IAEO eine “Inspektion” des AKW Fessenheim durchführen. Wir sind erstaunt, dass dieser Einsatz im Elsass gerade dann angesetzt wurde, wen
Der Ausschuss für Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten (EMPL) des Europäischen Parlaments nahm gestern, 2.3.2009, eine Stellungnahme zum Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie über die "Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreite
"Ein derart unverschämtes Vorgehen darf vom Staat nicht mitgetragen werden, denn bezahlt wird dieses Geschäft von den deutschen Stromkunden. Die Abzockerei von RWE & Co., die diesen Konzernen Monopolgewinne bringt, macht das möglich", so der Kommenta