Nach dem heutigen Beschluss der Gläubigerversammlung zur Zerschlagung der Drogeriemarktkette Schlecker erklärt DIE LINKE in Nordrhein-Westfalen ihre Solidarität mit der Belegschaft.
"Die Schlecker-Frauen brauchen nun mehr als warme Worte von der Lan
Ein oberflächlicher SZ-Kommentator („huw“: „Mord und Diplomatie“ , SZ 30.5.12) will den Kofi Annans Friedensplan als gescheitert bezeichnet seh
"Die ständigen Angriffe aus der Union gegen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sind nur schwer erträglich. Sie zeigen, wie einflussreich und verbohrt der Hardlinerflügel in CDU und CSU ist. Mit seriöser Innenpolitik hat d
„Beinahe täglich ist in den Zeitungen zu lesen, dass die Erneuerbaren Energien die BürgerInnen angeblich teuer zu stehen kämen. Auch die Bundesregierung versucht regelmäßig durch solche Meldungen Panik bei den StromverbraucherInnen zu verbreiten. Das
"Fankultur darf nicht übertriebenem Sicherheitsdenken geopfert werden. Denn wer Fußballstadien in Hochsicherheitstrakte verwandeln will, tötet den Spaß am Sport", erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke, zu den von
Nach einer Beratung der Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktionen mit Vertretern der Bundesregierung im Kanzleramt erklärt Dagmar Enkelmann:
"Auch dieses Treffen hat keine Klarheit darüber gebracht, wie die Finanzkrise ge
"Mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes zahlen die Schlecker-Beschäftigten einen bitteren Preis für das Scheitern von Management und Politik. Der Untergang von Schlecker geht nicht nur auf den Größenwahn seines vormaligen Besitzers zurück. Mitverantwor
"Die künftige Ausrichtung in der Milcherzeugung muss regional statt global sein", fordert Alexander Süßmair, Sprecher der Fraktion DIE LINKE für den ländlichen Raum, mit Blick auf die Protestaktion des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter gegen
Am Samstag veranstalten die Freien Wähler Bayern eine Kundgebung gegen den ESM-Vertrag. Unter den offiziellen Bündnispartnern befindet sich auch der Verein "Zivile Koal
Vom Crash auf den Finanzmärkten zur Rezession der Realwirtschaft, von der Finanzkrise zur Schuldenkrise: Sind es „Exzesse“ des Systems, die im Rahmen der herrschenden Wirtschaftsordnung