"Nach dem Willen der Regierung soll jetzt rücksichtslos 'gefrackt' werden. Entgegen den Behauptungen von Umweltministerin Hendricks und Wirtschaftsminister Gabriel hat das Kabinett ein reines Fracking-Ermöglichungsgesetz verabschiedet. Statt diese ho
"Die EZB schwingt den Baseballschläger in der Gang der Institutionen. Die EZB hat den griechischen Banken untersagt, Anleihen mit kurzer Laufzeit (T-Bills) zu kaufen, um die griechische Regierung zu erpressen. Das Ziel ist of
SPD-Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel: „Die SPD steht für den Anspruch, sozialen Zusammenhalt und Gerechtigkeit zu organisieren. Dieser Anspruch ist durch Hartz-Reformen zum T
Während die Chefin der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, Christiane Schönefeld, angesichts der aktuellen Arbeitslosenzahlen für März 2015 di
(Bonn, Berlin, 01.04.2015) Als unverantwortliche Fehlentscheidung bezeichnet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, ein Pro-Fracking-Recht auf den Weg zu brin
Für den 7. April plant ver.di weitere Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst. Auch in Göttingen soll es zu Streiks kommen. Die GRÜNE JUGEND Göttingen solidarisiert sich mit den Streikenden und u
Wir hatten dazu schon auf unserem Facebook-Account unter https://www.facebook.com/rolf.geffken Stellung genommen, aber noch nicht in unserem Newsletter. Do
Erzieherinnen und Erzieher in vielen Kindertagesstätten legen wieder die Arbeit nieder. Am heutigen Dienstag gibt es Warnstreiks in Bremen, Hamburg und Niedersachsen. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen ziehen am Mittwoch nach. Frank Bsirsk
"Das Gegenteil von gut ist gut gemeint", kommentiert der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Bernd Riexinger, die Vorschläge von Heinrich Alt, dem Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit gegen Langzeitarbeitslosigkeit, wonach sich Langzeitarbeit
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov halten 43 Prozent der befragten Deutschen das TTIP-Abkommen für „schlecht für ihr Land“. Damit liegt Deutschland von sieben europäischen Ländern an der Spitze der TTIP-Kritik. Mehrheitlich auf