|  | 
| 
|
 | | | | 


Fahren auf Sicht
Mittwoch 01. Februar 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft
|
Von Tomasz Konicz
Krisenbewältigung und der Übergang zum autoritären Staatskapitalismus: Derzeit kommen viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz. Dies könnte den Übergang zu einer autoritären staatskapitalistischen Krisenverwaltung anzeigen.
Ob stockkonservative Marktjünger oder bieder-sozialdemokratische Gewerkschafter: In Krisenzeiten sind sie alle Keynesianer. Bei jedem Krisenschub der vergangenen Jahre, wenn es mal wieder galt, den dahinsiechenden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Der Weg ins Zeitalter der Weltkriege
Mittwoch 04. Januar 2023
| |
Debatte, Krisendebatte, Politik
|
Von August Bebel zu Olaf Scholz
Johannes Schillo
Wo allenthalben Rückblicke aufs abgelaufene Jahr, auf die Folgen der „Zeitenwende“, veranstaltet wurden, hier ein weiterer Blick – mehr als 100 Jahre – zurück auf die Wende von 1914, als sich die Arbeiterbewegung auf den Weg ins Zeitalter der Weltkriege begab.
Im Untergrund-Blättle wurde jüngst (
|
Weiter lesen>>
|
|
Alter Kack, neuer Frack
Samstag 31. Dezember 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Über einen linksliberalen Versuch, das Ende des Kapitalismus zu beschreiben, ohne ihn abschaffen zu wollen.
Von Tomasz Konicz
Endlich! Nach all den Jahren, in denen Wertkritiker/innen, einsamen Rufern in der Wüste gleich, den Selbstzerstörungsdrang des Kapitals thematisierten, vor dem Kollaps des Zivilisationsprozesses aufgrund der Unvereinbarkeit von Kapitalismus und Klimaschutz warnten, scheint nun auch die etablierte veröffentlichte Meinung das Thema ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Japan in der Krise: Mehr Alkoholismus wagen!
Freitag 30. Dezember 2022
| |
Internationales, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Nach Jahrzehnten der Stagnation stemmt sich die Notenbank der überschuldeten Industrienation trotz anziehender Inflation verzweifelt gegen die geldpolitische Wende (Dritter Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub).
Und täglich grüßt das keynesianische Murmeltier: Auf umgerechnet 200 Milliarden Dollar beläuft sich das Konjunkturpaket, das die japanische Regierung unter Premier Fumio Kishida im vergangenen Oktober verabschiedete, um ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Umweltpolitischer Jahresrückblick: 2022 / 2022 war ein Scheißjahr!
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Vorwort: Die Umweltbewegung hat sich geirrt.
Wir dachten, wenn die angekündigten Krisen kommen, Wälder brennen, Atomkraftwerke im Krieg beschossen werden, Flüsse austrocknen, Menschen verdursten, Extremwetterereignisse sich häufen und immer mehr Arten ausgerottet werden, würden die Menschen den Zusammenhang von Umweltzerstörung, Gier und <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Großbritannien: The first to fall?
Samstag 17. Dezember 2022
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Das Vereinigte Königreich scheint das schwächste Glied der Kette der westlichen Industrieländer zu bilden. (Zweiter Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Ohne Brexit wäre das nicht passiert. Die Häme, mit der Deutschlands Presse den wirtschaftlichen Niedergang Großbritanniens begleitet, wird kaum noch übertüncht. Kaum ein Bericht über die zunehmenden finanziellen und konjunkturellen Turbulenzen auf den Britischen Inseln, der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Geldpolitik vor dem Bankrott?
Freitag 09. Dezember 2022
| |
Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Ein Überblick über die Widersprüche bürgerlicher Krisenpolitik in der aktuellen Stagflationsphase. (Erster Teil einer Serie zum derzeitigen Krisenschub)
Können wir uns Geld überhaupt noch leisten? Oder, anders gefragt: Bekommt die Politik die Teuerung endlich in den Griff? Die New York Times sah Anfang November einen geldpolitischen Hoffnungsschimmer aufkommen, nach vielen Monaten beständig steigender Inflation.<a id="sdfootnote1anc" ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Rockin‘ like it’s 1917
Dienstag 08. November 2022
| |
Debatte, Linksparteidebatte, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
Wie die Linkspartei die Systemfrage mit einer Umverteilungskampagne entschärfen will.
Falls in den kommenden Dekaden noch Geschichtsschreibung betrieben werden sollte, dürfte 2022 dort als das Jahr eingehen, in dem aus der Klimakrise eine Klimakatastrophe wurde. Während in Europa die Flüsse austrockneten und diejenigen Laubbäume, die nicht in Flammen aufgingen, sich schon im Hochsommer braun färbten, schrumpfte Chinas größter ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Radikalität vs. Extremismus
Donnerstag 27. Oktober 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Sozialismusdebatte
|
Von Tomasz Konicz
Einige Überlegungen zum antifaschistischen Transformationskampf in der manifesten Systemkrise.
„Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute.“
Hannah Arendt
Wo kommen plötzlich all die „Extremisten“ her, die unter Verwendung sozialer Demagogie die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neues von der deutschen Protestkultur: Linker Protest von rechts?
Dienstag 25. Oktober 2022
| |
Debatte, Antifaschismus, Krisendebatte
|
Von Johannes Schillo
„Unser Land zuerst!“ Mit solchen Parolen ist es angeblich der AfD gelungen, die Zuständigkeit für die soziale Frage den Linken abzuknöpfen und sich als antimilitaristische Kraft aufzubauen.
Seit Anfang des Jahres kursiert wieder eine Erkenntnis – mit der Extremismus- & Totalitarismustheoretiker seit ewigen Zeiten aufwarten –, dass sich nämlich die Extreme links und rechts berühren. Ja, dass sie nicht nur übereinstimmen, sondern auch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Heißer Herbst oder nationale Einheitsfront?
Samstag 22. Oktober 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Deutschland überrascht mit einer neuen Protestkultur: „Wir“ stehen gemeinsam für einander ein, wozu „die da oben“ auch ihren Beitrag leisten sollen.
Von Suitbert Cechura
Unisono wird den Bürgern von allen Seiten vorgeführt, wie sehr ihnen die Preissteigerungen in Zukunft das Leben schwer machen. Ganz so, als ob sie das nicht bereits jeden Tag an den Kassen der Supermärkte und Tankstellen oder in den Mitteilungen der Vermieter wie Energieanbieter präsentiert ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Emanzipation in der Krise
Mittwoch 12. Oktober 2022
| |
Debatte, Sozialismusdebatte, Krisendebatte
|
Von Tomasz Konicz
In der sich entfaltenden Systemkrise scheint der abermalige Absturz in die Barbarei vorgezeichnet. Doch das muss nicht zwangsläufig so sein.
„Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben [wird]. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.“
Karl Marx, Friedrich Engels, Deutsche Ideologie<a ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|