|
Ende Gelände blockiert Kohle-Bagger in der Lausitz und bei Leipzig
Montag 04. Februar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Bewegungen, Sachsen
|
Protest für sofortigen Kohleausstieg +++ bedrohte Dörfer brauchen Sicherheit für ihre Zukunft
Von Ende Gelände
Die Bagger stehen still: Aktivist*innen von Ende Gelände besetzen seit heute Morgen mehrere Bagger in den Kohlerevieren Lausitz und im Leipziger Land. Mit zivilem Ungehorsam protestieren sie in den Braunkohle-Gruben gegen den Abschlussbericht der Kohlekommission und für den sofortigen Kohleausstieg.
„Die Kohlekommission hat die Menschen in den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
#ABSCHALTEN – Klimawandel kennt keine Kompromisse
Montag 04. Februar 2019
|   Braunkohletagebau: Foto: Greenpeace
|
Umwelt, Bewegungen, Brandenburg
|
Von Robin Wood
In den frühen Morgenstunden haben Anti-Kohle-Aktivist*innen heute ein ROBIN WOOD-Banner mit der Aufschrift „#ABSCHALTEN – Klimawandel kennt keine Kompromisse“ an einem Bagger im Braunkohletagebau Jänschwalde in der Lausitz entrollt. Damit protestieren sie gegen den Abschlussbericht der Kohlekommission. Die Aktivist*innen wollen klarstellen, dass es sich bei dem Bericht keinesfalls um einen gesellschaftlichen Konsens handelt und dass – trotz der Zustimmung von in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Noch immer unnötiges Vogelsterben an gefährlichen Strommasten
Montag 04. Februar 2019
|  
|
Umwelt, Bewegungen, TopNews
|
Von NABU
Vollzugsbehörden müssen die gesetzliche Entschärfungspflicht endlich durchsetzen
Der NABU, sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) und die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) fordern die Umweltministerien der Bundesländer auf, gegenüber den Netzbetreibern durchzusetzen, eine ordnungsgemäße und flächendeckende Sicherung aller vogelgefährlichen Mittelspannungsmasten nach aktuellen Stand der Technik ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
456. Saarbrücker Montagsdemo gegen die Hartz-Gesetze am 04.02.2019
Montag 04. Februar 2019
| |
Saarland, Soziales, Bewegungen
|
Von S. Fricker
Unser Flugblatt-Verteiler meldete nach der Demo vergnügt: „Wir liegen wohl richtig. Bis auf 1 Ausnahme haben alle Hartz IV abgelehnt, denen ich einen Aufruf gab“.
Es gab heute etliche neue Gesichter, Passanten, die die ganze Zeit über dabeiblieben und selbst was sagten; andre, die seit kurzem mitmachen und heute zum ersten Mal selbst zum offenen Mikro griffen. Die Teilnahme junger Leute verstetigt sich – wenn es auch gerne noch mehr werden können. Einer, der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
NABU: Düngeverordnung muss dringend nachgeschärft werden
Sonntag 03. Februar 2019
| |
Umwelt, Bewegungen, News
|
Von NABU
Miller: Schutz des Grundwassers muss höchste Priorität haben
Mit Blick auf die heutige Ankündigung der Bundesregierung, das Düngerecht ab Mai 2020 verschärfen zu wollen, fordert der NABU eine Düngeverordnung, die Deutschlands Gewässer endlich effektiv schützt.
„Deutschland hat sich mit der aktuellen Verordnung verdient ein blaues Auge in Brüssel geholt. Der NABU hatte bereits bei der Novellierung darauf hingewiesen, dass das Nitratproblem so ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Protestaktion in Leipzig: #keinkonsens mit der Kohle-Lobby – Kohleausstieg jetzt!
Samstag 02. Februar 2019
|  
|
Umwelt, Bewegungen, Sachsen
|
Von Robin Wood
ROBIN WOOD-Aktive demonstrieren mit Kunstaktion in Leipzig für den Kohleausstieg
Heute haben Aktive von ROBIN WOOD auf dem Augustusplatz in Leipzig ein Zeichen gegen den Abschlussbericht der Kohlekommission und für einen klimagerechten Kohleausstieg gesetzt. Im Rahmen einer Kunstaktion verwandelten sie eine urbane Struktur in einen qualmenden Kohleschlot und machten so deutlich, was die von der Kommission vorgeschlagenen 19 weiteren Jahre ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Aktivist*innen blockieren Kohlekraftwerk in Karlsruhe
Samstag 02. Februar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Bewegungen, Baden-Württemberg
|
Bundesweit Proteste gegen die Kohlekommission +++ Aktionswoche für sofortigen Kohleausstieg
Von Ende Gelände
Seit heute Morgen blockieren 150 Aktivist*innen von lokalen Ende-Gelände-Gruppen das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, eines der größten Steinkohlekraftwerke Deutschlands. Mit einer Sitzblockade auf den Schienen verhindern sie, dass Steinkohle zum Kraftwerk geliefert werden kann. Der Protest ist eine Reaktion auf das Versagen der Kohlekommission und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
AKW Fessenheim-Abschaltung wird endlich konkreter
Samstag 02. Februar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Bewegungen, Internationales
|
Von Axel Mayer, BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein
(vom samstäglich heimatlichen Schreibtisch)
Nach unsäglich langem Hin und Her wurde jetzt erstmals der von vom BUND lange verlangte, konkrete Termin für die geplante Abschaltung des ältesten AKW Frankreichs angekündigt. Der Reaktorblock 1 des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim soll im März 2020 dauerhaft vom Netz gehen. Das hat Frankreichs Umweltminister De Rugy am 1.02.2019 ...
|
Weiter lesen>>
|
|
ausgeCO2hlt fordert Leitentscheidung zum Erhalt des Hambacher Forsts
Freitag 01. Februar 2019
|   Bild: Hambi Bleibt
|
Umwelt, Bewegungen, NRW
|
Von Initative ausgeCO2hlt
Klimaschützer der Initative ausgeCO2hlt fordern Leitentscheidung zum Erhalt des Hambacher Waldes +++ Aktivisten kündigen zivilen Ungehorsam bei Räumung des Hambacher Forst an +++ Empfehlung der Kohlekommission verfehlt Pariser Klimaziel
Auf die gestrige Ankündigung der Aachener Polizei, bald wieder den Hambacher Forst räumen zu wollen, reagierten Klimaschützer der Initative ausgeCO2hlt mit Unverständnis und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Blockaden heute rund um die Kohlekommission
Freitag 01. Februar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Bewegungen, Berlin
|
Aufruf zu bundesweiter Aktionswoche +++ Ende Gelände nimmt Kohleausstieg selbst in die Hand
Von Ende Gelände
Ende Gelände protestiert heute ab 14 Uhr mit massenhaften Blockaden rund um das Wirtschaftsministerium in Berlin-Mitte gegen das Versagen der Kohlekommission, die heute ihren Abschlussbericht vorlegt.
„Wir lassen die Kohlekommission mit diesem verantwortungslosen Deal nicht durchkommen. Wir blockieren heute das Bundeswirtschaftsministerium und stehen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
NABU: Mehr Tempo beim Moorschutz
Freitag 01. Februar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Bewegungen, TopNews
|
Von NABU
Tschimpke: Moore müssen Teil des Klimaschutzgesetzes werden
Zum Welttag der Feuchtgebiete (2.2.) fordert der NABU von der Bundesregierung mehr Tempo bei der Umsetzung der selbst gesteckten Ziele im Moorschutz. Moore sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere und natürliche Wasserreservoirs.
„Die Dürre im vergangenen Sommer war voraussichtlich nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 835
Nächste |